Weiß von euch jemand was das für eine Ölpumpe ist ? Also ob 35d/50d oder ganz was wildes ?
Beiträge von *kartman*
-
-
Ok, ich seh grad dass mir einfach die falschen geschickt wurden. Ich habe DG 613 bestellt aber DG 623 erhalten. Allerdings steht in der Verwendungsliste der "falschen" auch der 535d 313 PS ...
-
Mit was schmierst du die ein ? Ich hatte meine Injektoren ganz leicht mit Keramikspray angenebelt.
Habe gerade neue Glühkerzen bestellt, es scheint 7 Volt zu geben und welche mit ~ 4-5 Volt, welche sind die richtigen ? -
Stecker bauen wär gar kein Problem. Dann wär das doch eigentlich eine "cleane" Möglichkeit das komfortabel im Auge zu behalten ... selbst falls man vergessen sollte regelmäßig mal mit dem Öldruckmanometer gegenzuchecken.
-
Könnte man nicht eigentlich auch einfach einen anderen Öldruckschalter verbauen, sagen wir einen der bei 1.0 Bar schaltet ?
Wobei ich bei dem Auto auch noch nie eine Öldruckwarnleuchte gesehen hab, selbst als er festgegangen ist wurde nichts angezeigt ... -
Ja, die neuen Kolbenringe wollen ja auch etwas Druck um sich einzuschleifen, halb oder 2/3 Gas kann man im späteren Verlauf durchaus schonmal geben würde ich sagen, nur eben nicht auf der Autobahn durchziehen und hochdrehen. Eben Wechselbetrieb, z.B. Überland fahren und in einem Drehzahlfenster wo er "rund" läuft.
-
Wenn du das so schreibst reicht mir das völlig
Wie würdest du einen revidierten Motor einfahren ?
-
Wie ist das nun mit der Upgradepumpe und dem ganzen Zauber darum - Pflicht oder kann der Motor auch so "ewig" halten wenn man alle 10tkm zum Ölwechsel den Öldruck misst ?
-
Genau. Ich weiß nicht ob es vorher auch schon so viel Rauch aus dem Deckel war, hatte da sonst nicht so scharf drauf geachtet. Der Pleuellagerschaden war aber nicht auf dem Zylinder auf dem der Kopf gerissen war - für die Fahrt auf den Schlepper (als der Kopf kaputt war) musste der Motor ja trotz etwas Wasser im Zylinder nochmal gestartet werden, der E-Starter hat dann also hörbar erst einmal das Kühlwasser raus gedrückt und dann ist der Motor angesprungen. Das Pleuellager an diesem Zylinder sah aber aus wie neu, zerlegt hat es aktuell ein anderes, die Schäden dürften also keinen Zusammenhang haben.
Bei Kleinanzeigen ist ein Motor drin der nach Austausch des Zylinderkopfes keine 300km mehr bis zum Pleuellagerschaden lief.
-
du meinst die starken Dämpfe? wie lange hast du das beobachtet, bzw. wie lange bist du nach der Feststellung noch den Wagen gefahren?
Das war sogar nach DPF Reinigung nach Zylinderkopfschaden, wobei die DPF Werte auch noch völlig im Rahmen waren. Trotzdem klang das Auto danach mit "freiem" DPF etwas kerniger / lauter. 6000km später aber Haupt- und Pleuellagerschaden. Ich kann ja mal berichten wie viel Gase aus dem Deckel kommen wenn der frisch revidierte Motor eingefahren ist.