Also nur um kurz klarzustellen: Der Ladedruck ist bis zum Notlauf permanent höher als der Solldruck. Da der Solldruck drehzahlabhängig runtergeht aber der Ist-Druck permanent weiter oben bleibt wird die Differenz entsprechend größer.
Beiträge von *kartman*
-
-
Es sind halt handgestoppt beide male exakt 10 Sekunden gewesen, daher meine Vermutung dass da irgendwas softwareseitig in den Notlauf geht.
Es passiert in dem Moment wo der Sollladedruck immer weiter runtergeht, während der Ist-Ladedruck weiterhin angenagelt bei knapp 3500mbar bleibt.Vorher hat das Auto halt keinerlei Probleme gemacht, erstes mal 10 Sekunden Vollgas nach dem optimieren ging es direkt los.
Ich wollte auf der nächsten Heimfahrt tatsächlich probieren z.B. nur 7 Sekunden Volllast zu fahren, dann kurz runter, dann wieder 7 Sekudnen ... -
Werd ich auf jeden Fall machen. Im BMW Parts finden sich aber Druckwandler -und- Druckregelventile. Nummer 1 und 3, dazu die verschiedenen Schlauchfarben
Unterdrucksteuerung-TurboladerUnterdrucksteuerung-Turbolader | BMW 5' F11 535d N57Z Europade.bmwfans.infoWenn ich das alles richtig sehe:
Druckregelventil 1 Schlauch weiß steuert die Bypassklappe (mit der schwarzen Plastik Druckdose) nach dem großen Turbo, hier suchen wir wohl auch das Problem.
Das Teil war letztens auch etwas siffig, ich hatte das alles mal saubergemacht um künftig sehen zu können woher das kommt. Aber warum die Klappe nach 10 Sekunden schlagartig komplett öffnen sollte ?Druckregelventil 2 Schlauch schwarz steuert die Klappe im Verbindungsrohr zweischen großem und kleinem Turbo
Druckwandler 1 Schlauch rot und Druckwandler 2 Schlauch blau steuern ... die Turbinenregelklappen klein und groß ?!
-
Hinsichtlich einer Regelabweichung oder Unterdrucksystem steht halt rein gar nichts im Speicher, es waren nur Ladedrucksensor (auch 1x Kurzschluss nach Plus, kam aber nie wieder und Sensor kommt eh neu), Ladeluftschlauch abgefallen, und auch einmal LMM Verhältnis gemessene zu berechneter Luftmasse zu klein, der kam aber auch nich wieder.
Wäre die Druckdose selbst defekt würde er ja permanent keinen korrekten Ladedruck aufbauen, richtig ? Dann bleiben halt ja die Ventile oder deren Ansteuerung über das neue Kennfeld ...
Ach beide Druckwandler wäre doch auch noch eine Fehlerquelle .... -
Bremse ist tadellos, die VTG der kleinen Turbine habe ich bereits über den Laptop angesteuert, das funktioniert soweit.
Ladedrucksensor habe ich vorsichtshalber auch gleich neu bestellt nebst allen Dichtungen für die Ladedruckseite.
Ich sollte wichtigerweise vielleicht noch dazu erwähnen dass das Auto unmittelbar vor dem Fehler optimiert wurde, dazu stehe ich auch mit dem Tuner in Verbindung, möchte aber selber auch Probleme am Fahrzeug ausschließen, die ursächlich dafür sein könnten dass er nun z.B. mit dem leicht angehobenen Ladedruck nicht zurechtkommt.So steht aktuell z.B. bei jedem mal Vollgas auch der Fehler Ladedruck: physikalische obere Grenze erreicht im Speicher. Der wird bei 3500mbar gespeichert, der Ist-Wert zeigt dabei jedes mal ganz knapp unter 3500mbar an. Bis zur Kennfeldänderung hatte das Auto noch nie eine MKL oder den Notlauf, jetzt bringt er jedes mal nach 10 Sekunden Vollgas den Notlauf.
Das Regelventil als solches stünde nicht im Fehlerspeicher ?
-
Hallo Leute, ich habe gerade Unterdruckpumpe und Adapter zum Abdrücken des Ladeluftsystems bestellt und kann am Wochenende testen.
Aber vorab schonmal: Unter welcher Situation gingen eure Wagen in den Notlauf ?
Meiner geht nun nach exakt 10 Sekunden Volllast schlagartig mit dem Ladedruck runter und meldet Ladeluftschlauch abgefallen.
Wenn man dann langsamer macht heilt der Fehler sich selbst und er stellt wieder die volle Leistung bereit.
Über 3000 Umdrehungen geht der Solldruck langsam runter, der Istdruck bleibt aber hoch bis er schlagartig abfällt.Könnte bei einem Unterdruckfehler der Bypass schlagartig öffnen ?
-
Die neuen originalen BMW Sensoren haben direkt nach 300 Metern alles korrekt angezeigt
-
Das wär natürlich ideal, woher weiß ich dass die Dinger so gebaut sind ? Und nicht doch vor 6 Jahren mal doof aus dem Regal gefallen sind
-
Die neuen Sensoren sind da - alle mit Herstellungsdatum aus 2016
Können die doch nicht ernst meinen ... -
Ja komplett aus ist eh am Besten, aber warum er den Wert nicht speichert wundert mich ein wenig.
Müsste er nach dem Rücksetzen der Injektorkorrektur nicht kurz etwas "komisch".
EDIT: Wenn man 0,5 einstellt speichert er es, das Maximum von 0,7 will er nicht ...
Habe gerade die Injektorwerte wieder eingetragen.