Beiträge von *kartman*

    Er hat auf jeden Fall eine elektrische Zusatzpumpe, die läuft wenn die Zündung an ist. Ob die auch angesteuert wird wenn er heiß abgestellt wird kann ich nicht sagen, wird bei mir immer so gut es geht auch immer warm und kalt gefahren.


    Anfang des Jahres hatte ich ja eine Woche lang ein schlecht gemachtes Mapping drauf - ob es ein Folgeschaden ist wird man aber auch niemals erfahren. Mein Fahrprofil passt eigentlich auch nicht zu einem Diesel, der Volllastanteil ist wohl doch etwas zu hoch ...

    Auto läuft jetzt wieder wie eh und je, nur ohne Kühlwasserverlust :thumbup:

    Es muss also scheinbar mit einem Haarriss angefangen haben, der dann immer nur bei hohen Temperaturen Kühlmittel durchgelassen hat, denn bei gemütlicher Fahrt konnte ich auch mal 500km ohne Verbrauch fahren. Später wurde der wohl größer und permanent bzw. kamen durch die ständigen Luftblasen im System noch weitere hinzu, es hat sich final dann auch Druck im Kühlkreislauf gebildet und der Stutzen unter der ASB ist geplatzt, das war dann auch der Moment wo ich zum ersten mal überhaupt Wasser im Motorraum oder Dampf am Auto gesehen hab, bis dahin ist es einfach völlig unbemerkt verpufft. Es waren am Ende 7! Risse im Kopf, einer davon besonders deutlich und damit vermutlich ursprünglicher Auslöser, die Glühkerze auf dem Zylinder stand dann zuletzt auch im Fehlerspeicher.

    Da haben wir das gute Stück, dann wird er ja hoffentlich bald wieder tuckern. Der Motorenbauer hat aus thermischer Sicht auch empfohlen sich des DPF zu entledigen :whistling: Da habe ich aber nur bedingt Lust zu, jetzt wo er draussen ist kann er zumindest pauschal auch mal gereinigt werden.


    zk.jpg

    Bei Software und das muss halten musste ich grad etwas Schmunzeln ^^ Ich kann aktuell nicht ausschließen dass eine schlecht gemachte Software vom renommierten Fachbetrieb (die für eine Woche drauf war) nun für einen teuren Folgeschaden gesorgt hat. Mein Wagen bekommt verkürzte Ölwechsel und mehrmals wöchentlich Strecken von 150km und mehr, wenn das auch nichts mit dem Schaden an sich zu tun hat. Bin was das angeht in jedem Fall geheilt, beim Tracktool würd ich es nochmal machen (natürlich woanders) - aber nicht bei einem Alltagswagen, der zuverlässig bleiben sollte.

    Hallo Leute, es waren / sind Risse zwischen den Ventilsitzen. Der CO Test war anfänglich ja noch negativ und auch die Druckprüfung unauffällig, vermutlich hat er nur unter größerer Beanspruchung/Temperatur Wasser verbraucht/durchgelassen, nun wurde es aber mehr als eindeutig. Die Kopfdichtung selbst war in Ordnung, das AGR ist ebenfalls "unten innen" wo austretendes Wasser eigentlich hinlaufen müsste trocken. Also nun einmal neuer Kopf, Dichtungssatz, Kühlmittelflansch unter ASB, KGE-Rohr, ASB-Reinigung, Glühkerzen, Öl- und Kühlflüssigkeitswechsel und dann kann es bald wieder weiter gehen.