Auf dem Display oder im Kombi solltest du eine CC-ID XXX für den Fehler finden. Die bräuchte ich mal.
Egal wie bekomme ich die nicht zu sehen
Auf dem Display oder im Kombi solltest du eine CC-ID XXX für den Fehler finden. Die bräuchte ich mal.
Egal wie bekomme ich die nicht zu sehen
Wie lautet denn die genaue Fehlermeldung in ISTA, also mit ID des Fehlercodes
930958 Aktive Kopfstütze Fahrer, Widerstand zu hoch; 93095E Aktive Kopfstütze Beifahrer vorn, Widerstand zu hoch
Widerstand in die Leitung geht genau so.
Sicher geht das, mir wäre die auscodierungs Möglichkeit aber lieber
Hallo, ich würde gerne bei meinem f11 2010 mit vollelektrischen Sitzen (Memory) die aktiven Kopfstützen auscodieren.
-Fehler wiederstand links und rechts zu groß.
Ob man es machen sollte kann man sich natürlich streiten, ich würde es gerne!
Gibt es hierbei einen Trick? Oder ist dies schlichtweg nicht möglich? Was gäbe es zu beachten? Im acsm sind beide Einträge (aktive kopfstütze) auf nicht aktiv, Fehler möchte aber weiterhin nicht weggehen, in ista steht der Fehler auch weiterhin noch auf vorhanden.
Im cic natürlich auch noch da
Würde mich über jede Anregung freuen
Vielen Dank schon einmal
Der Vorschlag den LIN der Klappenmotoren zu prüfen kam eigentlich schon öfters.
Das habe ich ja, das einzige was ich nicht gemacht habe per Oszilloskop zu mess3n da mir keins zur verfügung stand
gehört den der umliftklappenmotor zu lin_ac1?
So wie ich die Schaltpläne gesehen habe wohl nicht.
Aber tada nach langem messen fast jeder Leitung(lin, plus, mass) , Fahrzeug flashen, codieren, ruhestrommessen etc stellt sich der umluftklappen motor als Übeltäter dar.
Ich hoffe es bleibt so läuft seit 4 Tagen:)
Der Fehler der "zusatzkühlmittelpumpe" ist seit genau diesem Zeitpunkt auch weg.
Mir erschließt sich dies zwar nicht durch den Schaltplan aber solange es läuft alles gut:)
So flexray edc, und so weiter ist gelöst.
Es bleibt nur noch das Gebläse...
Bezieht sich die Leitung lin_ac1 definitiv auf die Leitung ihka-fußraum vl und auf ihka-gebläsekasten?
Leider finde ich in den Schaltpläne diese Benennung nirgendswo...
Ps: an der jbe lag es auch nicht
weitere kurze frage. Ich möchte ein Steuergeräte auscodieren (sww) also die hinteren Sensoren.
Ich habe die sa aus dem Fahrzeug Auftrag genommen und alle Steuergeräte codiert.
Aber es ist weiterhin im Steuergerätebaum.
Bekomme ich das raus, oder kann ich das vergessen weil es über den flexray läuft?
#ok also ich muss vcm aktualisierung aktivieren.
Ich habe momentan noch das Problem das ich flexray nicht initialisieren kann,
Sollte es danach funktionieren, oder muss ich eventuell am steuergerät die Leitungen auspinnen?
Sind pfad 4 und 7 den vom sww? Oder bleiben die Fehler vllt weil nicht initialisiert ist?
kurze frage: ist das zgw codierbar im Normalfall über esys?
Ich hatte gestern Abend gesehen das dort keine cafd vorhanden ist und bin mir ziemlich sicher das ich cafd`s ermitteln konnte.
Jetzt versuche ich es wie ein doofer und bekomme keine angezeigt. Ist dies normal?
okay, kann auch nicht am relai liegen auch wenn der Lüfter nicht wirklich dreht , kommen über 12v aus dem sicherungskasten Richtung lüfter(+regler)
Wenn Sie nicht läuft, sobald ich einen stellmotor abziehen fängt sie an richtig zu laufen.
(Ist aber zu 100%kein defekter da dies ein neuer ist.)
Es ist egal welchen ich abziehen, sie springt dann direkt an.
Jemand eine weiter Idee?