Beiträge von zilaniko

    Woher ziehst du immer die Infos?

    Grob gesagt kann man sagen das so gut wie alle Kupplungen die an nen ZMS kommen nicht gefedert sind.

    Die Kupplungen für EMS hingegen schon, außer diverse Sportkupplungen.

    Mehrscheiben und so

    Ich hole mir bei Leebmann die Teilenummern und vergleiche dann meistens bei Autodoc usw. Mir ist jetzt mit den Originalnummern auch aufgefallen das der 30d auch ne Starre Kupplungsscheibe hat. Bei Autodoc wird da nämlich teilweise was anderes angezeigt als was unter der Originalnummer rauskommt beim umschlüsseln.

    Wie schaut es denn mit meiner "Theorie" aus bezüglich ZMS + gefederte Kupplungsscheibe, würde das das "auf Block gehen" des Schwungrads abschwächen oder gar verhindern durch die zusätzlich gefederte Kupplungsscheibe ?

    Außerdem ist mir aufgefallen das die Kupplung vom B47 ein Nabenprofil von 32.5x35-26N hat und die des e60 550i/F20 M140i/F11 530d ein Nabenprofil von 32.6x35.2-26N, ist das relevant oder kann man damit sagen das die Kupplungsscheiben damit nicht auf meine Getriebewelle passen ? Komischerweise wird für alle oben genannten Modelle dieselbe Sachs Performance Kupplung mit Nabenprofil 32.5x35-26N als passend angezeigt.

    Hab’s nicht umgeschlüsselt

    Ich habe da noch ne Frage bezüglich der Reibscheiben in den Kupplungssätzen, bei den 18 und 20d ist jeweils eine starre Reibscheibe verbaut und ab dem 25d eine torsionsgefederte Reibscheibe, wenn mein Schwungrad mit der Serienmäßigen starren Reibscheibe bei maximalem Drehmoment auf Block geht und Brummt, würde es da nicht Sinn machen auf die 30d Kupplung umzubauen die eine gefederte Reibscheibe hat ? Müsste dann nicht das Kupplungspaket im Gesamten mehr "Spielraum" haben um das Drehmoment abzufangen damit das Schwungrad eben nicht auf Block geht oder erzähle Ich da Schwachsinn ?

    Ich hab mal beim E46 330d M57 die Kupplung nach einer Optimierung tauschen müssen.

    Hatte viel geguckt was man da am besten nimmt und hab zum beispiel hier (LINK) gelesen das es Nachrüstkupplungen gibt die vom M57 über N47 & N57 bis B47 passen?

    Somit hab ich dann einfach eine originale von einer größeren Motorisierung, in dem Fall vom 530d F10 mit 258 PS bestellt und einbauen lassen. Meinem Schrauber ist es bezüglich Passgenauigkeit nichtmal aufgefallen das es ne andere Kupplung ist. Hat der erst hinterher erfahren.

    Danke für die Info und den Link, das werde Ich mir aufjedenfall mal anschauen.

    Zumal die ja wirklich unverschämt viel kosten die "Upgrade Kupplungen", die Originale vom F10 530d hat ja schon 540nm Serie die Sie halten muss und die bekommt man für knapp 200€ von Luk, die Upgrade Kupplung soll auch nur 540nm können und kostet über 600€.

    Der 530d 258ps hat die Kupplung mit der Teilenummer 21207573789

    Keine Ahnung woher du deine Infos ziehst.

    Außer dem Durchmesser 240mm ist das ne andere Kupplung.

    unter der Teilenummer kommt derselbe Luk Satz raus wie beim E60 550i/F20 M140i Kupplungssatz den du mir gestern vorgeschlagen hast kann das sein ?

    Gib Bescheid ob die Kupplung passt.

    Ich verbaue nur Original ZMS oder LUK bei den ganzen Diesel.

    werde Ich machen.

    Wenn das Schwungrad nicht mal eben 600€ kosten würde würde Ich es auch ändern aber das Valeo bleibt erstmal. 🤣

    Ich habe gerade rausgefunden das der 530d 258ps dieselbe Kupplung verbaut hat wie der 525d mit N47 und den 218ps, im 530d fährt die Kupplung schon mit 540nm Serie und dazu ist die Reibscheibe noch gefedert. Die müsste doch auch auf den B47 passen oder nicht ?

    Klingt für mich fast Interessanter als die E60 550i Kupplung und durch die gefederte Reibscheibe sollte das anfahren nochmal geschmeidiger sein. 🤔

    Das mit dem Schwungrad ist natürlich blöd aber zumindest durch angepasste Fahrweise vermeidbar, ob es jetzt an Valeo liegt und ob das Luk mehr abkönnte weiß Ich nicht. Zumindest ist es nicht ausgeschlagen das habe Ich die letzten Tage getestet, was mich nur wirklich stört ist das Rupfen seit kurzem. Das werde Ich jetzt nur noch durch eine neue Kupplung wegbekommen. Ich werde mir mal den Kupplungssatz vom e60 550i (624 3367 00) bestellen der soll wohl auch im F20 m140i verbaut sein und der wiederum hat dieselbe Sachs Performance Upgrade Kupplung wie mein 20d mit B47. Werde ausprobieren ob alles Plug&Play passt und dann berichten, CDV ist ausgebaut und sollte die andere Kupplung passen werde Ich damit hoffentlich dann nie wieder Probleme haben.

    Ja, jetzt wo du es sagst…bzw. wo ich mir jetzt alles von dir nochmal durchgelesen habe: Ich habe auch bei Volllast bei etwa 1800U/min ein Brummen. Aber ich fahre halt nur einen 18d mit vielleicht 400Nm. Daher ist das nur sehr leicht. Und dieses Rupfen beim anfahren spüre ich auch, hab aber meine Fahrweise mit weniger Drehzahl angepasst, da merke ich es nicht.

    Komisch, du solltest ja dieselbe Kupplung beim 18d haben wie Ich bei meinem 20d, die 400nm habe Ich ja Serienmäßig und da hatte Ich das Brummen noch nicht. 🤔

    brummen sollte nicht sein.

    Das heißt quasi zu viel Drehmoment und das ZMS geht auf Block.

    Hast ZMS mit der letzten Kupplung auch neu gemacht?

    Bei 230tkm immer ZMS und Kupplung neu machen.

    Ich habe das ZMS natürlich samt Ausrücklager und Gabel erneuert. Habe das Schwungrad von Valeo und das Kupplungspaket von Luk. Kann doch nicht sein das das mit sogar mit Stage 1 und 470nm auf Block geht oder ? Wie fahren denn andere dann 300ps und 600nm auf dem Motor oder haben die alle Automatik ?

    das CDV Ventil habe Ich gestern ausgebaut, fühlt sich jetzt auch deutlich dosierbarer und schöner an nur das Rupfen ist eben nach wie vor. Die erste Kupplung hat 230.000km gehalten und diese rupft nach nichtmal 20.000km. Ist das Brummen denn normal oder sollte das nicht so sein ?