Beiträge von Darkstar

    Spar dir das Geld.
    Habe Riccardo von auto-motor-reinigung kennenlernen dürfen.
    Wirklich netter Kerl, hat sich Mühe gegeben.
    Bei der optischen Kontrolle hat sich aber herausgestellt, dass es überhaupt nichts gebracht hat.


    Bei Verkokung hilft nur die mechachnische Reinigung mit Walnussschalen oder Trockeneis.


    Gruß Thomas

    Ist doch aber wenn es rein um den Felgenschutz geht komplett egal, bei 21" hat man so wenig Gummi, wenn es da irgendwo angeht erwischt es immer die Felge, da hilft nur aufpassen. Waschanlagen etc. sind in der Regel zu vergessen bei den Dimensionen


    Würde ich nicht sagen, kommt immer darauf an, wie man wo gegenfährt :)
    Wenn du beim Einparken rückwärts und mit Schwung gegen einen hohen Bordstein donnerst, dann hilft natürlich auch der Anfahrschutz einer BBS nicht mehr :)
    Persönlich würde ich schon aus optischen Gründen den breiteren Reifen nehmen, da ich es nicht mag wenn sich der Reifen so stark zieht.


    Gruß Thomas

    Der Unterschied von 19" RFT auf 20" Non-RFT ist im Komfort schon gut zu spüren.
    Die 20" fahren sich in dem Fall sogar komfortabler. Weil das bisschen Reifen auch mitarbeiten kann.


    Bei Höchstgeschwindigkeit wirst du mit Non-RFT immer leichte Abstriche machen müssen.
    Das Wagen wird empfindlicher für Seitenwinde, was bei 20" aber wirklich vernachlässigbar ist.
    Ganz schlimm ist es auf 17" Non-RFT Winterreifen mit ihren hohen Flanken. Da bist du nur am rudern, wenn es nicht windstill ist.



    Gruß Thomas

    Wuchten ist eine Wissenschaft für sich.
    Das Rad sollte man immer matchen lassen.
    Solche blöden Aussagen, dass man dies nur tut, wenn man eine Unwucht nicht in den Griff bekommt, ist völliger Blödsinn!
    Das sagt der Mechaniker schlicht, um sich Arbeit zu ersparen, weil das Matchen aufwändiger ist.


    Grundsätzlich kann ich dir aus Erfahrung sagen, dass große und schwere Felgen immer problematischer sind, wenn es darum geht Ruhe ins Fahrwerk zu bekommen.
    Hatte ebenfalls Vibrationen im Bereich von +/- 120-150km/h, primär von der Hinterachse kommend, weil es beim Beschleunigen immer stärker wurde.


    Erst mit den leichten und gematchten Schmiederädern habe ich eine bisher unerreichte Ruhe ins Fahrwerk gebracht.
    Ist zwar teuer, aber wer solche Probleme nicht in den Griff bekommt, und das scheint bei einigen der Fall zu sein, dem empfehle ich ein leichtes Schmiederad. Vielleicht auch mal eine Nummer kleiner.


    Gruß Thomas

    Nett.
    Bin gerade mächtig pissed! Nicht speziell wegen den Dämpfern.
    Wäre vielleicht mal interessant zu erfahren, welche Lebensmittel an meinem Auto noch so wegfaulen?
    Zukünftig muss man sich wohl beim Kauf informieren, ob der Motor bei der 1. Inspektion drin bleibt.
    Mich kotzt die Autoindustrie langsam derbe an.
    Ein typischer Fall eines nicht ausgereiften Systems, welches in die Serie gewandert ist, um bei den Crashtests nicht zu versagen.


    Was kommt als nächstes? Der in die Ölwanne integrierte Ölfilter?
    Ein neuer Sperrring für die Krafstoffpumpe, um den Tausch zu erschweren? Kühlwasserwechsel nur noch mit Unterdruck?


    Ach halt, die letzen beiden gibt es ja schon.



    Ich vermisse meinen E39. Der brauchte nur Öl, Benzin und einmal im Jahr die Reinigung der Wasserabläufe und der Luftführungen.
    Mit Hammer und Schraubendreher konnte man 90% selbst reparieren.


    Jetzt brauche ich Reifen mit Sternchen und eine Maschine welche mit Walnussschalen schießt :applaus:


    Gruß Thomas