Beiträge von Harakiri

    was ich beschrieben habe tritt beim Lastwechsel auf. Je höher der Lastwechsel, desto deutlicher der Effekt. Ich bin kein Hellseher und vielleicht ist es auch was anderes, aber das Fehlerbild passt exakt zu dem, was der TE beschreibt.


    Früher waren das die Delta Lager und es waren nur zwei. Aber dem Grunde nach ein altbekanntes Thema seit Jahrzehnten.

    Die Autos befinden sich im Eigentum der Kunden. Dazu gehören auch die Steuergeräte. Was die Kunden damit machen, geht BMW zunächst einmal gar nichts an. Wenn irgendwer einen Softwarecrash oder einen Defekt verursacht und in die Werkstatt muss, verdient die Werkstatt auch Geld damit.

    Die Hersteller sind verpflichtet, mit "inverkehrbringen" eines Gegenstandes eine Dokumentation zur Bedienung des Gegenstandes mitzuliefern oder öffentlich zugänglich zu machen. Dazu gehört auch die Instandhaltung, wenn diese regelmäßig erforderlich ist. Im Falle unserer Autos würde auch Software zur Diagnose dazugehören, da ohne diese Software nicht alle Arbeiten durchführbar sind. Leider bietet BMW hier kein Werkzeug an, das auf legalem Weg zu beschaffen wäre.

    Bisher hat BMW nie etwas gegen die illegale Verbreitung von hauseigener Software unternommen, obwohl es ein leichtes wäre, das zu tun. Aus gutem Grund. Am Ende des (juristischen) Weges würden sie den Kürzeren ziehen und müßten entsprechende Software mit dem Fahrzeug mitliefern. Das gilt für Reparaturen genauso wie für die Nachrüstung von Ausstattungen.


    Anders sieht das bei den Kartenupdates aus. Hier handelt es sich um eine Verbesserung eines Leistungsmerkmals und um geistiges Eigentum. Eigengenerierung von FSCs ist kein Thema, aber illegaler Download von Kartenmaterial ist ganz klar Diebstahl, solange das nicht auf offilziellem Weg geschieht.

    Beim Innenlicht werden Birnen gegen LED Module getauscht. Da spielt es keine Rolle, ob die LEDs besonders hell oder nur "normal" hell sind. Du hattest wegen der Lampengehäuse nachgefragt.


    Die Leiterbahnstärken und deren Abstände sind sicher ausreichend. So fein, wie die Abstände theoretisch sein dürften, kannst Du gar nicht ätzen... Da wir hier über passive Bauteile, Gleichspannung und niedrige Ströme reden, kann das Thema EMV in Bezug auf Störgröße und Eigenempfindlichkeit vernachlässigt werden. Daher wäre jedes LED Modul CE konform. Das ist für passive Leuchtmittel aber vollkommen irrelevant. Die Chinesen drucken/ätzen halt alles drauf, was sie kennen. "TÜV - LGA - CE" ist der Klassiker...


    Und es ist so, daß der "Inverkehrbringer" CE Konformität ohne Nachweis behaupten kann.

    Das von karsten022 verlinkte Set habe ich auch verbaut. Die LEDs sind heller als die werksseitig verbauten Birnchen und natürlich weiß anstatt pi... äh... brilliantgelb... ;) Es gibt bestimmt hellere LEDs, die kosten dann aber auch... Alles dabei, sogar für die hintere Fußraumbeleuchtung, die die meisten gar nicht haben. Für den Preis kann man nicht meckern.


    Das CE Zeichen kann man vergessen. Das Zeug kommt eh alles aus China und wenn der Hersteller meint, CE konform zu sein, macht er das Zeichen drauf, bis ihm einer das Gegenteil beweist. Tut aber keiner...


    Von der Helligkeit her ist es egal für die Gehäuse, weil selbst die hellsten LEDs weniger Wärme produzieren als die serienmäßigen Birnchen. Da kann nichts passieren.

    Ein vibrierendes / pulsierendes Bremspedal ohne Lenkradflattern deutet auf Bremsscheibe(n). Das hat aber sicher nichts mit Vibrationen beim Fahren zu tun.


    Eingrenzen der Vibrationsursache ist tatsächlich schwierig. Zunächst würde ich überprüfen, ob die Unterdruckverstellung der Motorlager tatsächlich arbeitet. Laut Auskunft in meiner Werkstatt sind die Lager im Stand bei Unterdruck weich, beim Gasgeben (also ohne Unterdruck) werden sie hart. Das Getriebelager kommt auch noch als Ursache in Frage.


    Zu dem was Du selbst als mögliche Ursachen aufgezählt hast, fällt mir noch die Diff - Lagerung und die Lagerung des HA Rahmens ein.

    im F30 Forum gibt es einen entsprechenden Beitrag mit einer vorher/nachher Messung bei einem 330d. Die Mehrleistung liegt bei etwa 50PS und ist deutlich spürbar.


    Für den 20d gibt BMW eine Mehrleistung von 16PS an. Hier kann ich aus eigener Erfahrung sagen, daß die Mehrleistung sehr deutlich spürbar ist. Und ohne gemessen zu haben... da sind es sicherlich mehr als die angegebenen +16PS und +40Nm.


    BMW ist sehr zurückhaltend bei den Angaben über die Mehrleistung ebenso wie mit Werbung für die PPKs um den eigenen 25d und 35d Modellen nicht hauseigen Konkurrenz zu machen. Faktisch kommen 20d PPK und 30d PPK SEHR nah an 25d und 35d heran und sind incl. PPK deutlich günstiger in der Anschaffung...


    Meiner Meinung nach ist der 530d PPK, was Leistung, Kosten, Fehleranfälligkeit etc. angeht, der ideale Diesel Fünfer.