Beiträge von Der Maschinist

    Wenn du Rheingold zur Hand hast, geh mal unter Funktionsstruktur-Antrieb- Unterdruckversorgung und teste mal alle Schalt/ Regelklappen der Aufladevorrichtung- wenn alles funktioniert würde ich beide Druckwandler tauschen (die dicken :)

    Alle Unterdruckleitungen die fransig und bei den Biegeradien zusammengezogen aussehen würde ich gleich mit erneuern

    Mit der Registeraufladung muss man sich schon auskennen, einfach wild Teile tauschen bringt da oft sehr wenig. Die Unterdruckversogung muss 0,7-0,9 bar haben. Wenn die Schläuche und vor allen Dingen die Verdichterbypassklappe beweglich ist und es ein sporadischer Fehler ist, sollten erst beide Druckwandler getauscht werden (nicht die Elektroventile). Mit Rheingold kann man alle Steuer/ Regelklappen wunderbar ansteuern 👍🏻 Die Lader sind eher selten defekt

    Vielleicht wurde der nicht angesteckt beim Tausch der Ansaugbrücke und für so einen Leistungsverlust wird er nicht verantwortlich sein, überprüfe mal alle Regelklappen von der Aufladegruppe, speziell die Turbinenregelklappe geht gerne fest

    Sorry stimmt aber nicht 😉

    Wir haben in unseren Luft ca 21% Sauerstoff, im AGR Betrieb sind es ca 8-10% und dass senkt ja nicht die Brennraumtemperatur drastisch ab, wäre beim Diesel ja auch fatal zwecks Selbstentzündung und wie schon gesagt, dass eingeleitete Abgas ist ja nicht kälter als die Ladeluft! Wir fahren ja eh mit wahnsinniger Luftüberschuss…

    Logg mal dann wirst deinen Fehler erkennen.

    Auch wenn es nur zur Senkung der NOX Emissionen dient, die Hersteller nutzen dies trotzdem zur Einsparung von höherwertigen Materialien aus. Durch das AGR wird die Verbrennungstemperatur gesenkt und zwar merklich. Es kann an Material für die Wärmeableitung gespart werden.

    Ich habe beruflich mit Öl und Gasbrennern zu tun, nicht mit Motoren aus dem KFZ. Die Verbrennungsvorgänge sind aber übertragbar.


    Wenn ich zu BMW gehe und das AGR wechseln lasse, dann machen die das so lange bis der Fehlerspeicher leer ist. Da interessieren mich die Qualitäten nicht die Bohne.😉

    Der AGR Betrieb erhöht die Brennraumtemperatur, wäre sonst irrsinnig wenn der kleine Kühler Abgastemperaturen von300-350 Grad im Teillstbetrieb unter 50 Grad runterkühlen könnte 😉 weil die Rückführtemperatur immer höher ist als die Ladeluftemperatur


    Ansonsten sind meine Erfahrungen mit Pierburg eher bescheiden, mein letztlich verbautes bei einer bekannten wurde nach einer Woche auf Ersatzteilgarantie anstandslos ersetzt weil er immer noch geruckelt hat, das nächste Neuteil war noch schlechter und hielt einen Tag, dann hab ich eine Mischung aus Rostlöser und Bremsenpaste auf den Verstellhebel und dem Ventilschaft geschmiert, seitdem ist seit Monaten Ruhe 👍🏻.

    Mit dem original Teil machst sicherlich nichts falsch! Verbau ich das nächste mal gleich

    Ich hatte schon paar N63 die nach einer Kettenrep. Fest waren oder einen Lagerschaden hatten, weil beim zerlegen die Ölsäulen im Block absacken und der Abrieb etc wieder in die Lagerstellen abläuft, deswegen würde ich die Pleuellager tauschen und den Ölfilm beim öffnen ablaufen lassen. Die Pleuellager nur original weil es nur noch die vom TU gibt und die obere Lagerschalen eine Kunststoffpolymär-Beschichtung haben, die Öleinbetten und Schmutz aufnehmen können. Ventilschaftdichtungen auf alle Fälle gleich mit tauschen sowie die Reinluftrohre weil die sich verzeihen und der V-Raum voll Öl läuft. Dir LMM tauscht man wenn wegen Optimierung der Motorlaufes vor allem im unteren Drehzahlbereich im Bezug der Zylindergleichstellung der Bank1 zu Bank2 weil die oft zueinander zu stark abweichen