Witzig… mach den Job schon zu lange und brauch den Neuzeit Müll nicht 😉
Beiträge von Der Maschinist
- 
					
- 
					Warum beide LMM tauschen wenn nur einer beim Auslesen fehler meldet? Die vertrimmen mit der Zeit und ist für den Gleichlauf wichtig weil die Generation keine Verbindung beider Ladeluftsysteme der Zylinderbänke zueinander hat, damals gab es bei einer Kundenbeanstandung einen Reparaturleitfaden wo immer beide LMM samt Vaccumpumpe, Vorlaufdrucksensor, Dichtungen der Reinluftrohre (orange statt schwarz) etc. alles ersetzt wurde, des war das standart Paket bei den N63 😊 
- 
					Beim N63 immer beide LMM tauschen und wenn die Reinluftrohre an den Turbolader Öl sauen am besten beide komplett erneuern weil die sich zusammenziehen 
- 
					Alles anzeigenLeider ist es beim N20 sehr aufwendig, die Magnetventile zu tauschen. Bei meiner Recherche habe ich einige gelesen, die alles mögliche tauschten, inkl. Kette und der Fehler blieb. Hast nähere Infos zu dem Update? Kann ich das beim BMW Partner einfach "verlangen"? Es sollte noch die erste Software sein. Da verwechselt du was, die Magnetventile stecken von außen am Ventildeckel und werden nach links gedreht und rausgezogen, du meinst eher die Zentralventile der Vanos aber die sind nur beim B38 eine Schwachstelle und nicht beim N20. Good Luck! 
- 
					Evtl. auch die Kette bzw. wenn du die Vanosmechanik samt Kette tauscht, hast deine Ruhe - die magnetventil sind ja in 5 min getauscht, hatte mal einen der bei dem Fehler, nach dem Adaption löschen nach getauschten Magnetventile nicht an ansprang weil die Steuerzeiten so verstellt waren … 
- 
					Die Euro 5 bekommen in Zukunft auch die Partikelmessung laut aktueller AU Schulung, dann werden noch mehr sterben… 
- 
					Alles anzeigenMoin zusammen, habe am Wochenende meine Ansaugbrücke auseinander genommen um sie zu reinigen. 
 Grund war ein immer wieder auftretender Fehler, dass nicht die volle Leistung zur Verfügung stehe und man gemäßigt weiter fahren soll.
 Nach kurzer Zeit verschwand zwar die Meldung immer, aber in den letzten Tagen kam die Meldung ständig. Vorallem nervig wenn man eben auf dem
 Beschleunigungsstreifen ist und eigentlich zügig in den Verkehr einreihen möchte und man kommt kaum vom Fleck.
 Wie erwähnt, ich hab das gute Stück ausgebaut und über Nacht in eine Reinigungslösung gelegt.
 Sieht nun fast aus wie neu.
 Allerdings fiel bereits bei der Demontage gleich auf, dass zwei der Drallklappen bereits abgebrochen waren und in Richtung Einlassventile
 gefallen sind. Bei den verbliebenen Drallklappen sind bereits deutliche Risse erkennbar und auch die wären bald in Richtung Brennraum gewandert.
 Hatte vorsorglich von Victor Reinz einen Dichtungsträger samt Drallkappen bestellt... allerdings passt das Mistding nicht (die Dichtung ist einfach mal gute 2mm zu lang) und ich muss doch bei BMW einkaufen gehen...
 Nun stelle ich mir aber die Frage:
 Was passiert, wenn ich die Drallklappen von vornherein weglasse und nur den neuen Dichtungsträger einbaue?
 Das Risiko, dass die Teile irgendwann wieder auseinanderfallen ist ja gegeben und ich hatte einfach nur Glück, dass ich am Ende keinen Motorschaden erlitten habe...
 Viele GrüßeDie Victor Reinz kannst vergessen, die werden ab den 3.ten Zyl zu kurz und dann passt da garnix mehr, hatte ich schon mehrmals… Weiß nur nicht ob er bei ausgebauten Drallklappen evtl. den „Offset“ Fehler ablegt da er keine mech. Anschläge mehr hat ohne Drallklappen 💁🏻♂️ 
- 
					Vielleicht hilft ja der Ölwechsel und das Kalibrieren nicht vergessen! Wenn eine Alugelenkscheibe verbaut ist, die kannst gleich mitersetzen gegen das Gummiteil und im gleichen Zug gleich das Spiel vom Flansch prüfen ggf mit loctite verkleben oder bei zu starken Zahnflankenverschleiß ersetzen und verkleben  
- 
					Schlimm nicht, die Batterie wird halt nicht intelligent geladen sondern mit Ständer hoher Spannung wie es früher war, hoffe mal nicht dass es Tüv relevant ist…. 
- 
					Leute, dass sagt doch schon der Fehlerspeichereintrag, vermutlich wurde ein Generator aus dem Zubehör verbaut, die billigen schmeißen oft den Fehler, da interessiert doch keine Ladespannung, die BSD Anbindung ist fehlerhaft 
 
		 
				
	
