Ich dachte die CVN ist die Checknummer...? Ok wieder was gelernt
der BMW Tester erkennt das normal sofort und spuckt gleicht den Bekannten GW Ausschlusstext aus
Beiträge von Der Maschinist
-
-
Der Readinesscode wird normal nach der Adaption automatisch gesetzt wichtig ist dass der Tuner die Checksumme anpasst, sonst werden nächstes Jahr einige gechipte Fzg keinen TÜV bekommen
-
Bringt alles nix nur die Dichtung zu tauschen, am Deckel reißt meist die Kunststoffschweißnaht von der Entlüftereinheit- somit hilft nur der komplette Ventildeckel Tausch
-
Das hätten sie sehen müssen bei der TA und könnte auch auf die TA verrechnet werden, zusammenbauen und wieder vorbeibringen
-
Da im VTG die Kupplungsscheiben aus Kork sind, Quellen die Durch das Kondenswasser auf, stärker im oberen Bereich wo es am schnellsten abläuft, und stellen ein ungleiches Übertragungsmoment her, wo keines da sein sollte, das ist dann das ruckeln beim Rangieren oder beim beschleunigen, zudem fangen auch die Reibscheiben punktuell zum rosten an .
Fzg die keine Garage haben oder viel Waschstraßen sehen haben deutlich mehr Wasseranteil im Öl, zudem wird Softwaremäßig nur in der Einlaufphase als Neuteil die Kalibrierung öfters neu abgefahren und nicht beim gelaufenen Teil, das ist ein Riesen Problem da das übertragungsmoment sich mit der Laufleistung ändert. Oft hilft auch bei einen Beanstandung ein Ölwechsel samt Neukalibrierung oft recht gut ... -
Wer sagt das ? Oder ist das mehr so ne kreative idee zum $$$ ... ähnlich der IGeL
Glaubst du auch daran und wo soll das herkommen ?
Hätte jetzt eher vermutet ... verschlissenes öl / zu starke belastung / abgerauchtes kupplungspaket ... oder anderst gesagt kaum reserven bei den stärkeren motorisierungen / auf kannte genäht.
Ich Vergleich zu dir bin ich vom Fach und hab damit einfach beruflich zu tun
-
Hauptursache Bei 90% aller VTG defekte- Kondenswasser im Öl
-
Wo genau soll denn eine so hohe Spritersparnis herkommen? Mit einemreinen Hinterrradantrieb ab Werk mag das im Vergleich so sein, aber nur durch dauerhaftes öffnen der Kupplung im Verteilergetriebe wird die Ersparnis eher marginal sein.Das zusätzliche Gewicht des xDrive ist immernoch an Bord und die Vorderräder müssen immernoch die Antriebswellen, Diff bwegen, also alles vom Vorderrad bis zum Verteilergetriebe.
Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass das synthetische Fahrgefühl des xDrive verglichen mit dem sDrive damit endlich Geschichte ist.richtig, viel macht es nicht aus und wer viel AB fährt wird eh fast keinen Unterschied feststellen da Xdrive außer bei Regen/Schnee/kalten Außentemperatur eh deaktiviert ist
Wichtig wie erwähnt ist der zeitige Ölwechsel im VTG und die Neu Kalibrierung, da das Wasser die Kupplungen auffüllen lässt -
DAB L kannst hier vergessen- Band III ist nur notwendig mit der passenden HU
-
Die Vibriert es oft einfach ab...