In der Zugstrebe ist es verbaut
aber das Hydrolager vom F01 ist bei machen Modellen ca 8mm kürzer
Beiträge von Der Maschinist
-
-
Ja bleibt offen, das ist der Vacuumspeicher für die BiTurbo Diesel
-
Ist Nur beim 35d belegt und nicht beim 25/30d
-
Der TU ist da nicht so anfällig wie Gen.I wir hatten noch keinen TU mit Kettenproblem,... bis jetzt
aber der V8 hat ja generell ein negatives Laufverhalten bezogen auf die Zylinderanordnung/ Zündreihenfolge und die entstehenden Schwingungen im Ketten/Kurbeltrieb da ist ein Reihenmotor steht’s überlegen weger dem internen Massenausgleich, der Abgasnorm geschuldet müssen die Triebwerke effektiver werden aber die Haltbarkeit ist leider nicht mehr gewährleistet- allein was Start/Stop mit der Kette so anstellt.... -
Das Öl verfärbt die Gleit/ Spannschienen
außer bei den Dieselmotoren, da sind sie braun ab Werk.
Der Kettenspanner gibt eigentlich auch nicht als erster auf, im Gegenteil, Problem ist das Fahrprofil und bei deinem alten V8 N63 sind niedrige Drehzahlen der Kettenkiller und die Direkteinspritzung verdünnt dein Öl und die Schmierfähigkeit ist dahin, dagegen ist der N55 garnicht so anfällig weil er Drehförmiger läuft
Lagerschalen ist leider das Thema seitdem Blei verboten wurde und die Notlaufeigenschaften fehlt und die Einbettung von Schmutzpartikel dadurch auch nicht mehr stattfindet- da hilft nur Intervall verkürzen -
Ich dachte die CVN ist die Checknummer...? Ok wieder was gelernt
der BMW Tester erkennt das normal sofort und spuckt gleicht den Bekannten GW Ausschlusstext aus -
Der Readinesscode wird normal nach der Adaption automatisch gesetzt wichtig ist dass der Tuner die Checksumme anpasst, sonst werden nächstes Jahr einige gechipte Fzg keinen TÜV bekommen

-
Bringt alles nix nur die Dichtung zu tauschen, am Deckel reißt meist die Kunststoffschweißnaht von der Entlüftereinheit- somit hilft nur der komplette Ventildeckel Tausch
-
Das hätten sie sehen müssen bei der TA und könnte auch auf die TA verrechnet werden, zusammenbauen und wieder vorbeibringen
-
Da im VTG die Kupplungsscheiben aus Kork sind, Quellen die Durch das Kondenswasser auf, stärker im oberen Bereich wo es am schnellsten abläuft, und stellen ein ungleiches Übertragungsmoment her, wo keines da sein sollte, das ist dann das ruckeln beim Rangieren oder beim beschleunigen, zudem fangen auch die Reibscheiben punktuell zum rosten an .
Fzg die keine Garage haben oder viel Waschstraßen sehen haben deutlich mehr Wasseranteil im Öl, zudem wird Softwaremäßig nur in der Einlaufphase als Neuteil die Kalibrierung öfters neu abgefahren und nicht beim gelaufenen Teil, das ist ein Riesen Problem da das übertragungsmoment sich mit der Laufleistung ändert. Oft hilft auch bei einen Beanstandung ein Ölwechsel samt Neukalibrierung oft recht gut ...