Wird er schon halten....
Beiträge von Der Maschinist
- 
					
- 
					Die Kette wird nicht reißen, oft ist das schaben nach der Tausch der unteren Gleit/Spannschiene weiterhin vorhanden oder leicht gedämpfter als vorher, des ist oft bei jedem unterschiedlich. bei der kleinen Maßnahme wird die HDP Einstellung auch nicht verändert, was beim kompletten Tausch der Fall ist weil der HDP Druckaufbau (Einkolbenpumpe) kurz nach OT ist und nicht vor OT wie es Serie ist- somit Bremst der Verdichtungstakt und der Druckaufbau der HDP doppelt den kettentrieb. Für weitere 100.000  
- 
					Wir schweißen eine Schraube immer drauf das geht zu 95% immer auf, zur Not 2 mal wiederholen und verwende nie mehr solche Sicherungen die sind der letzte dreck... 
- 
					Investiere die 270 und es kommt dabei raus das es dies Geräusch kein defekt darstellt- der Tausch unter 75 tkm beinhaltet wenn eh nur die unteren gleit/Spannschiene aber die Kosten übernimmt Keiner- das sollte doch irgendwann mal bekannt werden .... 
- 
					Ich hab bei meinem 530d das AGR komplett rausprogrammieren, im Winter in der warmlaufphase braucht er gefühlt ein paar km länger bis er auf Betriebstemperatur ist. Natürlich nimmt die thermische Belastung etwas zu aber dies ist keine schadhafte Belastung da in der Regenerationsphase oder bei Vollast höhere Temperaturen entstehen. Der 0,7 mg/hub Abgleich entspricht ca 10% mehr Frischluft, die aber kein großen thermischen Unterschied machen wie die komplette Stillegung. Positiv ist die geringere Rußbildung, weniger Regenerationen und weniger Dieseleintrag im Öl! 
 Wenn du 130 km/h fährst und dein motor 1300 U/min dreht ist es egal ob du durch den AGR Abgleich 90 oder 80% Abgasanteil hast, Verkoken tun alle mit der Zeit egal was man für ein Fahrprofil hast, außer Vollgasfahrer. Ich kann die Stillegung nur empfehlen.
- 
					Passt die Unterdruckversorgung an den Motorlagern? Würde die Motorlager auf alle Fälle ersetzen und die Gummilager vom Luftfilterkasten mal anschauen bzw. auch gleich erneuern weil die auch gern verschleißen 
- 
					Man keine Panik! Bei dem Km stand werden wenn dann nur die unteren beiden Spann/ Gleitschiene getauscht, erst über 75000km geht's an Eingemachte. Kosten Must selber tragen, das zahlt dir keine Kulanz oder Euro +. 
 Das Geräusch /Schaben entsteht nicht durch Verschleiss! Die Ketten laufen nicht sauber auf der Spannschiene wegen der Versteifungsstege, es ist eben alles aus Plastik, was will man erwarten....
 Selbst die optimierten ausgegossenen Spann/ Gleitschienen bieten keine dauerhafte Abhilfe. Andere Hersteller waren NIE so Kulant wie Bmw und es wurde auf Kulanz bereits das dreifache ausgegeben wie damals veranschlagt ( 2008- 2015- 300 Mio) , deshalb gibt es nix mehr.
- 
					Für Reingold brauchst eine IMIB2 und eine Geräuschlanze, schaust mal unter "Funktionsstruktur- Antrieb- Mechanik" da solltest du fündig werden 
- 
					Also durchdrehen geht super am generator mit ner 55 Torx gegen die Motordrehrichtung, andersrum rutscht der Riemen durch, man kann eh immer gleich 3 auf einmal Nussen. Anstatt den Adapter für die Kanäle , geht auch ein alter Kühlwasserschlauch den man auf den staubsauger draufsteckt, Bohrung für die Lanze noch anbringen und schon geht's los 
- 
					Es gibt einen Prüfplan zur Kettengeräuschbeanstandung, wenn du bereits einen Kettenspanner mit der Schlüsselweite 24 hast, ist keine weitere Maßnahme notwendig da es NUR eine Geräuschbeanstandung ist, wenn du einer 27 Kettenspanner hast dann soll man ihn ersetzen. Im Grunde sind die fetten Zeiten vorbei wo die Steuerketten deswegen getauscht werden. Die Kettenlängung ist nur bei den benzinern über die Vanosadaption zu messen möglich, wenn beim N47/57 eine Gleitschiene gebrochen wäre dann würde er vorher im Kaltstart erstmal metallisch rasseln, bei 130tkm ungewöhnlich , das klingt ganz anders.... Der Händler hat auch keine Ahnung, beim Diesel sind sie nur im Bereich 1300-2500 U/min hörbar- meist bei ca 1500.... 
 Metallabrieb gibt es nicht da Gleit oder Führungsschienen schon seit Jahren aus Kunststoff sind und nicht mehr aus Alu mit einem Gleitbelag, Ausnahme N63, N14/16 der hat eine Gleitschiene aus Blech mit einem Gleitbelag zwischen den Vanoseinheiten aber selbst da gibt es keinen Abrieb obwohl die Schiene immer gerne bricht.
 
		