Beiträge von FlorianGee

    Ja, hast natürlich Recht. Wäre ja wünschenswert wenn man die Tools alle zum Auto dazubekommt. Ist nicht, schon klar.


    Aber: Ich möchte die Möglichkeit haben diese Tools auch kaufen zu können wenn ich sie brauche. Alles andere spricht einfach nicht für den Hersteller (egal welcher und ob das ein Auto ist oder sonstwas).

    Ob Du das möchtest oder nicht, interessiert in München wahrscheinlich so viel wie die Info wie viele Blätter Toilettenpapier Du zum Stuhlgang verwendest. Niemand hat ein Recht darauf zum Fahrzeug die Entwicklungstools zu bekommen. Man kauft das was im Schaufenster steht, nicht das Verfahren wie das Endprodukt hergestellt wird.


    Dass man bei BMW relativ leicht die Möglichkeit hat an die originalen Entwicklertools zu kommen ist ein sehr nettes Goodie was man in München anscheinend toleriert. Ansonsten würde man die Zügel wesentlich härter anziehen. Wie schon von anderen Erwähnt sind die Tools dafür dass es eigentlich Entwicklertools sind sehr sehr einfach zu gebrauchen. Ob ein DAU Privatkunde damit zurecht kommt ist für BMW (zu Recht) völlig unerheblich. Wichtig ist nur eins: dass diejenigen die die famosen Automobile entwickeln das damit am effizientesten können. Und dass dem so ist bestätigt die lebhafte Fangemeinde, auch hier im Form :)

    Auch ich möchte in den Chor der Zustimmenden zu @Benzo einsteigen. Beschreibt ziemlich gut meine Erfahrungen quer durch die Motorenpaletten beim F11 als auch G31. Ich persönlich mag den F11 aber nicht nur aus fahrdynamischer Sicht lieber, mir gefällt die Bedienung/Haptik im F11 tatsächlich besser. Das Einzige was ich am G31 richtig gut finde: Blinkerhebel springt nicht auf Mittelstellung zurück wenn man auf Dauerblinken schaltet, das HUD ist nochmal deutlich schöner, automatische Übernahme der Geschwindigkeit bei ACC bis +15, wobei letzteres bei +20 ideal wäre :D Kann man hoffentlich codieren.

    Sehr interessantes Thema, mit dem ich leider vor kurzem auch meine Erfahrungen machen durfte. Original 18" BMW Felgen, 245/45 R18 Continental ContiSportContact 3 E SSR Reifen (RFT) mit Sternmarkierung. Beim Kauf waren die hinteren bereits erneuert worden, die vorderen hatten ca. 5mm Profil. Als ich die nach dem Winter montierte, dachte ich meine Radlager vorne sind kaputt 8| Ganz übler Sägezahn drin. Also erstmal selbst neue bestellt und montiert, sofort wieder himmliche Ruhe. Der Händler wo ich kaufte weigert sich natürlich die Sägezahn-Reifen auf seine Kosten zu ersetzen, "Verschleiß" :cursing::thumbdown:


    Nun habe ich vor der Montage extra eine Achsvermessung beim BMW Vertragshändler durchführen lassen - bisher ist seit 5.000km alles ok. Fahre +0,2 Bar zu den Werten in der Fahrertür, d.h. vorne 2,4 und hinten 2,7. Zudem habe ich mir vorgenommen alle 8.000km die Räder von vorne nach hinten zu wechseln um den Verschleiß möglichst gleichmäßig zu halten.


    Ich fahre nicht wie ein Berserker durch Kurven aber auf der Autobahn vorausschauend (möglichst keine Vollbremsungen) schnell, d.h. Vmax wo es geht. Und es geht recht viel, wie man am Verbrauch sieht :D


    F11 535d kein xDrive. Mit den Winterreifen hatte ich bisher kein Problem, allerdings bin ich damit auch nur 5.000km gefahren.


    Bin gespannt was ihr noch so berichtet da ich darauf jetzt ein verstärktes Augenmerk habe. Bisher hatte ich noch nie, bei keinem von mir gefahrenen Fahrzeug Probleme mit Sägezähnen - musste mich erstmal einlesen was das überhaupt für ein Problem ist :saint:

    Und wenn Du dann wechselst zahlt man entsprechend mehr. Eine Kündigung ist selten, aber gerade bei neueren BMW auch nicht so ungewöhnlich wenn dir die Karre mehrfach leer geräumt wird (Navi, Airbag, Lenkrad etc.). Ich wollte lediglich auf die Fallstricke der "Freischäden" hinweisen, es hat nicht nur positive Seiten. Allerdings überwiegen letztere für mich auch und ich habe ebenfalls bei 2 von 3 Fahrzeugen einen "Freischaden" im Tarif :)

    Ich wuerde da nichts selber regulieren wollen sondern darauf achten, dass ich in meiner Versicherung eine Schaden frei habe (habe ich jetzt).

    Bei den "Freischäden" muss man sich halt sehr sicher sein, dass man sich an die Versicherung nach einem solchen "Freischaden" quasi lebenslang bindet. Denn sobald man die Versicherung wechseln möchte (oder muss, weil einem gekündigt wird) überträgt die Versicherung nicht die durch den Freischaden gerettete aktuelle SF-Klasse sondern die des "echten" Schadensverlaufs, d.h. mit allen Schäden.

    Wenn dann eher Octavia oder Superb ;)

    Ohne Anspruch an Fahrdynamik (Standardantrieb) kann man sich das schönreden, Platz haben die Kisten. Ist halt VAG... aber als günstigen und subventionierten Firmenwagen kann man das wohl schlecht ausschlagen ;)