Beiträge von FlorianGee

    Wie erwartet, ist der G30 von außen eher eine Evolution statt einer Revolution - der kleine 7er halt. Über Optik kann man sich trefflich streiten, zumindest wirkt er auf mich auf den Bildern schon mal nicht abstoßend. Ich behalte mir eine Bewertung aber nach dem ersten Live-Kontakt vor ;)


    Anders hingegen beim Innenraum: der ist in weiten Teilen direkt vom 7er übernommen, auch das nicht überraschend. Immerhin hat man das Chrom beim 5er weg gelassen und mit schwarz ersetzt, und das ist gut so. Was aber einen deutlichen Rückschritt darstellt: die mangelnde Haptik. Die Tasten im F10 sind alle klar "tastbar", im G10/G30 sind sie fast alle flach wie der Bodensee und damit schlechter blind zu bedienen. Sehr schade. Dass das Navi nun leider freistehend ist war absehbar, dennoch ist auch das ein Rückschritt zur integrierten Variante (Sonneneinstrahlung, Reflexionen...). Zuletzt ist mir auf den Bildern aufgefallen, dass die Lüftungssteuerung anscheinend massiv kastriert wurde: im F10 gibts an den mittleren Düsen je Seite eine Möglichkeit die Luft direkt wärme/kälter zu regeln. Zudem mit 4-Zonen Klima die Möglichkeit zwischen diffusem und direktem Luftstrom zu wählen. Beides empfinde ich als äußerst praktisch, warum rationalisiert man sowas weg?! ?(


    Ich bin jedenfalls froh mich noch für einen F11 entschieden zu haben und nicht auf den G31 zu warten. Die Änderungen im Innenraum gehen aus meiner Sicht einfach in die falsche Richtung.

    Ich weiß gar nicht was du hast. Fahre den 530d + PPK jetzt seit über 20.000km, bin im Schnitt über die gesamte Strecke bei über 10l. Allerdings fahre ich auch fast nur BAB, und wenn der Motor warm und die Bahn frei ist gibt's meist Vollgas.

    Da ich ständig mit 5er, 6er und 7er vom orangen Vermieter rumfahre, hatte ich jeden Motor im F10/F11 mehrfach. Meistens miete ich eine Woche und fahre in dieser Zeit ca. 800 bis 1500KM.


    Meine Erfahrung ist, daß der 550d erheblich mehr säuft als 530d und 535d. Von der Leistung finde ich, dass auf der BAB der 530d ab so ca. 130km/h doch spürbar abfällt. Geht aber natürlich immer noch wirklich gut. Der 535d ist leistungsmässig sehr nahe am 550d.


    Das deckt sich exakt mit meinen eigenen Erfahrungen. Ich habe einen F11 530d mit PPK, ebenso oft von Sixt diverse BMW. Der M550d geht gut, aber meiner Erfahrung nach nicht so gut wie man es erwarten würde. Da ich mich aber ungern nur auf mein Bauchgefühl verlasse, habe ich mit einer PerformanceBox nachgemessen, mehrfach. Die Ergebnisse habe ich hier schon einmal zusammen geschrieben: Erfahrungsberichte Kennfeldoptimierung


    Vor kurzem hatte ich endlich mal einen 35d, allerdings als 435dx. Er wiegt zwar gut 180kg weniger als ein 535d, ist aber deutlich schneller als ein gut gehender M550d von 100-200kmh 8| Die beste Messung waren 13,9s, im Mittel 14,2s. Letzteres ist fast eine halbe Sekunde schneller von 100-200...


    Würde ich vor der selben Entscheidung wie der Threadersteller stehen, würde ich mich wahrscheinlich für einen 35d entscheiden. Vor allem weil es ihn ohne xDrive gibt. Die vernünftige Option, gerade als Kilometerfresser, wäre allerdings ein 530d + PPK. Ich bewege den seit Monaten jede Woche auf der BAB, man ist damit wirklich gut motorisiert.


    1) Wenn du B&O aus der Rechnung rausnimmst und dann evtl. bereit bist, das HiFi selbst aufzurüsten kannst du deinen Suchraum erheblich vergrößern. Unterschied zwischen HiFi und HiFi Prof ist deutlich hörbar, zwischen HiFi Pro und B&O ist der Unterschied subjektiv geringer.


    Das sehe ich anders, nach ausgiebigem Probehören habe ich mich dafür entschieden in den sauren Apfel zu beissen und das B&O zu bestellen - was ich bis heute nicht bereue. Selbst das Hifi Pro (Harman Kardon) klingt sehr flach im direkten Vergleich zum B&O. Ich emfpand den Sprung vom HiFi Pro zum B&O am größten (leider auch beim Preis).


    Aber: wenn ich bei einem Gebrauchtwagen vor der Wahl stünde, würde ich wohl eher (wie von einigen Vorrednern angeregt) auf eine Aftermarket-Lösung gehen. Das B&O ist zwar gut, aber nicht überragend. Mit nachträglichen Komponenten kann man wahrscheinlich fast kostenneutral ein besseres Ergebnis erreichen als mit dem B&O. Es sei denn man will unbedingt die OEM-Lösung.

    Bin glaub der Einzige der bisher eine 100-200km/h GPS-Messung gemacht hat. Wäre wirklich mal interessant was eure Wagen so bringen ;) Gerne dafür einen separaten Thread :P


    Du bist nicht der Einzige ;)


    Ich habe schon mehrere F11 gemessen, hatte ich auch schon hier geposted: Erfahrungsberichte Kennfeldoptimierung


    Du hast sogar geantwortet, von daher müsstest du es auch gesehen haben dass du nicht der Einzige bist ;)


    Ein Thread dafür wäre :thumbup: Ansonsten in den Kennfeldthread integrieren.

    Nur schon die Tatsache das BMW selber das PPK anbietet ohne die Kolben auszutauschen beweist doch schon das die Kolben im Serien Zustand nicht am Limit laufen wie hier einige behaupten.


    Darauf habe ich hier im Thread auch schon hingewiesen. Wurde aber (von Saugnapf) ignoriert.


    Bin aus Ö, konnte den Wagen bei uns leider noch nie ausfahren.


    Geht aber wirklich gut ab, ein S5 V8 sieht zwischen 50 und 180 kein Land.


    Relative Vergleiche bringen doch nicht viel - wie wäre es mit einer akkuraten 100-200km/h Messung? DAS ist aussagekräftig.