Beiträge von FlorianGee

    Habe meinem F11 soeben auch Road NEXT 2016-2 verpasst. Ob man dabei fährt oder steht hat keinen Unterschied gemacht, die Anzeige ging kontinuierlich weiter. Auch nach einer kurzen Unterbrechung beim Tankstopp. Und im Stand mit abgeschaltetem Motor.


    Ich musste übrigens zu keiner Zeit einen FSC eingeben, anscheinend hat das Navi erkannt dass es 36 Monate kostenlose Updates hat?


    Produktionsdatum 03/2016er

    Was auch noch interessant war zu beobachten: die Messung hängt ein gutes Stück von der Öl-/Wassertemperatur ab. Die erste Messung war fast immer die Beste, danach muss man ihn etwas abkühlen lassen um wieder richtige Top-Messungen zu bekommen. Das Ganze spielt sich trotzdem in einem sehr engen Temperaturbereich ab. Über 104°C Öltemperatur habe ich nie gesehen, Wasser etwas weniger.


    Auch da eine nette Beobachtung: die analoge Temperaturanzeige geht sehr genau! D.h. bei gemessenen 99°C steht die Nadel ein kurzen Stück vor "12 Uhr", ab 101°C ein kurzes Stück nach - nur bei genau 100°C Öltemperatur steht sie auch genau in der Mitte. Ich erinnere mich noch gut an das nivellierte Schätzeisen im E39, welches bei einem weitem Temperaturbereich absolut mittig stand. Finde es schön dass man da wieder in Richtung reale Anzeige gegangen ist :up:

    Auch wenn es etwas mehr als Kennfeldoptimierung ist, möchte ich einen kurzen Bericht zum M Performance Power Kit (kurz PPK) beim F11 530d geben. In meinem Fall wurde das Kit noch direkt vor Auslieferung eingebaut, sodass es quasi ab Kilometerstand 0 dran ist. Den Vergleich zu normalen 530d habe ich nur durch diverse Mieten bei Sixt.
    Jetzt nach über 3000km gebe ich das erste mal wirklich Vollgas, da ich mich an die Einfahrhinweise von BMW gehalten habe. Ich muss sagen: man spürt jetzt einen deutlich größere Unterschied zwischen "Comfort" und "Sport" als es ohne PPK der Fall ist. Da ich das M-Fahrwerk habe und entsprechend wirklich nur das Kennfeld für den Antriebsstrang beim Wechseln der Modi verstellt wird, kann ich das mit Sicherheit sagen.
    Das Popometer sagt dass er auch wuchtiger nach vorn geht. Da ich mich aber nur ungern auf mein Popometer verlasse, habe ich den F11 natürlich auch "vermessen", mit einer PerformanceBox von Racelogic. Da ich mehrere F11 530d sowie einen F11 M550d bisher gemessen habe, hätte ich erwartet dass sich der 530d mit PPK etwa in der Mitte dazwischen einsortiert. Leider fehlt bisher noch ein 535d zum Messen, wenn jemand aus der Umgebung Hamburg will, freiwillige vor :)


    Meine Messungen 100-200km/h:
    530d (Laufleistung 2.500km): 21,2s Sport+
    M550d (Laufleistung 14.000km): 14,6s Sport+
    530d+PPK (Laufleistung 3.xxxkm): 17,6s Comfort
    530d+PPK (Laufleistung 3.xxxkm): 16,9s Sport+ 8o
    435dx GC (Laufleistung 20.000km): 14,2s Sport (eine einzige Messung lag sogar bei 13,9s!)


    Die Werte sind deutlich besser als ich erwartet hätte, und ich würde fast wetten dass ein Serien-535d nicht schneller als der 530d+PPK ist. Sobald ich mal einen in die Finger bekomme werde ich Messwerte nachliefern :)


    Interessant ist auch, wie exakt der 530d in den Begrenzer regelt - auf das GPS-km/h genau bei 250, Tacho dann 253-254. Man bekommt ihn nur mit ganz viel Glück mal irgendwo auf 251km/h, merkt aber wie die Leistung abgeregelt wird. Auch wenn vermutlich nicht mehr viele km/h dazu kommen würden, wenn er offen wäre ;)


    Von mir gibt es für das PPK also eine ganz klare Kaufempfehlung, vor allem mit dem Erhalt der Werksgarantie, Eintragung in die Papiere ein unschlagbares Paket, auch preislich :thumbup:


    Die Gewährleistung greift auch auf Verschleißteile, mit Einschränkungen. Die Querlenker sind bei 94.000km kein Verschleißteil.


    Da wird dir jeder halbwegs abgebrühte Gebrauchtwagenhändler das Gegenteil erzählen. Und damit in vielen Fällen auch vor Gericht Recht bekommen. Genau darum drehen sich solche Auseinandersetzungen (vor Gericht) meist, ob es ein Mangel oder ein Verschleißteil ist. Vom ADAC gibt es eine lange Liste inkl. Urteilen. Ob einem die im Zweifel hilft ist eine andere Sache. Ohne Deckungszusage einer Rechtschutzversicherung ist das Kostenrisiko (Sachverständige, Gutachten!) für einen Privatkunden vor Gericht immens und damit die Hürde zur Klage sehr hoch.