Als letzter Schritt folgte nun die Abschirmung der Vorderräder. Hierfür die Radkästen ausgebaut, gesäubert und mit Kautschuk, und oder Alubutyl + Kautschuk versehen
20201026_083114-1062x1416.jpg 20201026_090555_002-1062x1416.jpg 20201026_124307-1062x1416.jpg 20201026_144730-1062x1416.jpg
Ein paar Worte zu dem gesamten Vorhaben von mir ![]()
Auf die Frage, ob es sich gelohnt hat, antworte ich mit einem klaren ja. Die Fahrgeräusche sind um 4dB gesunken (davor 75dB bei 130km/h, nun sind es ziemlich genau 71), das Fahren ist jetzt Genuss pur - man ist von der Außenwelt fast zur Gänze abgeschirmt.
Ob ich das jemals wieder in dem Ausmaß machen würde? Keine Ahnung, sage jetzt wahrscheinlich nein, kreuze dann in ner Woche bestimmt mit etwas noch dämlicherem auf
- aber mal ehrlich, das ist ein horden Aufwand, der komplette Innenraum muss zerpflückt werden, dann braucht man auch die Zeit dazu. Innerhalb von 5 Wochen knapp 190 Stunden waren es bei mir.
Gesamt an Dämmmaterial kamen dem Dicken ziemlich genau 80kg dazu. Nun steht er mit einem Gewicht von 1780kg da.
Die sinnvollsten Stellen sind die Türen und Radkästen vorne + hinten., wenn es um Fahrgeräusche geht.
Thema Motor gibt es nur eine Möglichkeit: Spritzwand.
Kofferraumablage kann man sich sparen, Döme würde ich auf jeden Fall empfehlen - Stöße werden deutlich kürzer wiedergegeben, und statt nem "Bumm!" bekommt man nurmehr ein "Plump", was sofort weg ist.
Mal schauen, wie lang ich brauche, bis ich mich an die Lautstärke gewöhne und wieder etwas leiser haben möchte
LG