Vermutlich kommt man auch mit so einem Antrieb überall hin, aber mit 1700 kg Wohnanhänger im Gepäck wäre mir das zu stressig. Allein schon wegen Auffahrten mit Steigung und/oder kurzer Einlaufspur. Mit "Vernunftsmotorisierungen" wird man nicht glücklich, selbst wenn der Rest vom Auto wenig Probleme verursacht oder man das Auto billig bekommt.
Beiträge von Kupferzupfer
-
-
Naja, das ist ein vierzylindriger Dieselmotor, bei niedrigen Außentemperaturen hört man den schon mal und bei geöffneter Motorhaube wirkt die Dämmung nicht so gut. Wenn Du nach beim Kaltstart im Innenraum schabende Geräusche wahrnimmst, solltest Du der Ursache zügig auf den Grund gehen.
-
Nachdem es frühe F11 530d noch als Handschalter gab, ist gegebenenfalls dessen Leergewicht ins Datenblatt gerutscht. Leergewicht ist nicht so das Kriterium für mich, ich brauche eher hohe Zuladungskapazität.
-
Wieso soll man den G31 aus Qualitätsgründen besser überspringen? Gibt es da nähere Informationen?
-
Die DPF-Restlaufstrecke wird vermutlich eher über Kilometer- und Betriebsstundenzähler und Servicemenü errechnet, um den geizigen Altautoauffahrern mal einen neuen DPF oder zumindest eine teure "Reinigung" desselben verkaufen zu können. Wenn der gemessene Differenzdruck tatsächlich erheblich ist (etwa weil der Filter dicht ist oder ein Differenzdrucksensor vom Zeitlichen gesegnet oder vom Marder angeknabbert wurde) , leuchtet normalerweise die Motorkontrollleuchte. Da man den neuen DPF genauso wie eine neue Batterie über die OBD mit gängigen Aftermarketdiagnosen oder den von manchen bevorzugten Apps anlernen bzw. als ausgetauscht markieren kann, sollte da eigentlich nicht viel kompliziertes dahinter stecken.
-
In der ABE für die Räder wird drinstehen, dass das Fahrwerk dem Serienzustand entsprechen muss und in der ABE von den Fahrwerksfedern, dass diese nur in Verbindung mit Serienradsätzen gilt.
Also musst Du beides in Kombination streng genommen von einer Prüfstelle abnehmen lassen, dabei kann es immer passieren dass der, der das machen darf, keinen Bock auf so Umbauten hat und Dir nur Geld abnimmt, um Dich danach ohne Eintragung vom Hof zu jagen.
-
Lohnt sich sowas denn? Das Drumherum vom Auto ist ja dann meistens auch schon etwas älter und entsprechend abgenutzt.
-
Ich würde die Ursache bei niedrigen Außentemperaturen und eventuell montierte Winterreifen suchen. Auch wenn Du 6 Stunden fährst dauert die Warmlaufphase im Winter 20 Minuten, deshalb vertragen sich Dieselmotor und Kurzstreckenbetrieb nicht besonders gut.
-
Fahr den Motor, wenn er auf allen 6 Zylindern läuft, mal richtig warm und gib ihm dann bis 6800/min.
-
Setz den doch mal über das idrive und der R-Taste zurück.
-
Sei mal nicht so ängstlich, das Auto mit dem Kratzer ist doch schließlich erschte Hand, komplett BMW sheckheft gepflegt und Sitzheizing ist auch an Bord.
Nach Bezahlung und Übergabe des Autos auf dem gepflegten Garagenhof ist Dein Geld normalerweise sowieso weg und die Aussicht, etwas davon wieder zu bekommen, weil an dem Auto der Kilometerstand nicht stimmt, äußerst bescheiden.
-
Hatte ähnliche Erfahrungen mit einem Belagsatz, war kein Billigzeug sondern von einem börsennotierten deutschen Zulieferer. Die angezeigte Restlaufstreckenanzeige fiel nach etwa 30000 km Fahrtstrecke schlagartig von 60000 km auf 3000 km und zählte dann weiter herunter. Dann muss man eben neue Bremsbeläge und einen neuen Warnkontakt verbauen.
-
Naja, auch Premiumhersteller leben in erster Linie vom Absatz neu hergestellter Premiumfahrzeuge und das im Volksmund als "großes Navi" bezeichnete Gerät ist einer der besten Kassenfüller, mit etwas Glück macht da noch einer Zappzarapp und es dann gibt es sogar noch einen Folgeauftrag im mittleren vierstelligen Bereich.
Beim Mitbewerber wird das Fahr- und Bediensystem auch nur aktualisiert, wenn man bei Vereinbarung des Servicetermins darauf hinweist, das man bei der Fahrzeugbestellung extra dafür bezahlt hat.
-
Mit dem 325iX e30 wollte man damit wohl in erster Linie noch Wintersportler und Gebirgsbewohner begeistern, der gestiegene Anteil von x-drive Modellen könnte aber auch dem Engagement als Sponsor beim Biathlon geschuldet sein.
-
Audi hat den Standardantrieb seit jeher falsch herum eingebaut und mit den zunehmend stärker werdenden Motorisierungen hat dann das Lenkrad beim beschleunigen gewackelt. Deshalb haben sie dann den quattro entwickelt.