Beiträge von oemworks_pat
-
-
Nicht nur Allrad, auch wenns dazu bestellt hast oder?!
-
Ich hatte die Bremse mit DSC Block auch komplett leer und habs genau nach ISTA Anleitung gemacht mit Ansteuern, Pumpen usw.. das erste mal war die Bremse solala, dann ein zweites mal gemacht und nun ist sie perfekt!
Mach es genau wie ISTA sagt und nicht wie du meinst dass es richtig ist.
-
Habt ihr die Updates im Auge?!
Nächste Woche gibts wieder eine neue Version mit einer grösseren Neuerung beim N57. Haben einen Fehler in der BMW Software gefunden und Alex fragt die Öltemp nun aktiv ab und nicht aus dem Diagnoseprotokoll. Da dieser Wert nicht stimmt.
Krümmerdruck, also Druck vor Turbo kommt auch noch dazu.
Ich teste sie Morgen nochmal und dann wird sie Anfang nächste Woche freigegeben.
842C082D-58DF-490A-8257-CE13776C29BE.jpeg
ASD kann abgeschaltet werden und einige andere Sachen kamen dazu.und werden stetig Optimiert.
Ich finds immer noch genial!
-
Wahnsinn dass es echt geht!!! Respekt!
Was vielleicht sinnvoll wäre einen neuen Thread erstellen: ACC Nachrüsten bei Schaltgetriebe!
-
Kann dir auch andere Ausstattungsvarianten schicken, die es so nie gab
Da bin ich auch immer neugierig!
Ps. Wie gesagt. Alleine von der Logik her, ist ein Acc ohne Automatikgetriebe ja kein Hindernis. Wieso den auch? Wie mehrmals erwähnt, geht es nicht um Stop & Go.
Das hat auch keiner gesagt, nur wenn es mit Abhängigkeit codiert ist, funktioniert es einfach nicht. Dass es hier so einfach geht wundert uns einfach. Krass wenn es funktioniert.
-
um direkt zum Punkt zu kommen, (((das ACC in einem SCHALT funktionier!!!)))
Wie Svenner sagt, bitte um Video...
etzt habe ich noch ein anderes anliegen. Es geht um das Entlüften der Bremsleitungen und dem DSC Block. Ich habe mit Entlüftungs eräten elektrisch sowie mit druck, mehrmals die Luft aus den Bremsleitungen entfernt. Es wurden an allen 4 Seiten entlüftet. Anschließend wurde auch mit IS**+ die angegebene Entlüftungs-Routine mit dem Diagnosesystem durchgeführt.
Habe es mittels Routine gemacht und nach dem ersten mal war die Bremse nicht zu 100%, bin etwas gefahren und hab sie dann nochmal gemacht, ganz genau nach Anleitung und nun ists wie vorher und Bremse voll da! Irgendwas machst du falsch und die Routine, sie sagt dir genau ob vorne Rechts oder hinten links. Jede Seite einzeln höre ich zum ersten mal.....
-
Gerade getestet... linker Regler auf 28Grad, Rechter auf 16 Grad, es kommt warm! Das Display macht was der Rechte Regler vorgibt, den auf 16Grad und es kommt Kalt.
Luft auf Füße gestellt kommt bei den Füssen auch nicht mehr nur das was vorne eingestellt ist. Und da unten kommt es von vorne richtig warm.
Hab das Auto im Stand warm laufen lassen, war kalt davor.Also die Nachrüstung bringt ohne den Kasten vorne fast nichts, außer dass es warm oder kalt kommt und die Luft geregelt werden kann. Wer die B-Säulen nachrüstet mit Luftführung hat von der Seite auch noch Luft. Getrennt Regeln lässt es sich nicht links zu rechts.
-
k... wenn ich jetzt rein theoretisch den kompletten Klimakasten nachrüsten sollte, müsste da was zusätzlich verkabelt werden, da ja alles über Lin läuft? (Beim Golf war es so, dass bis Gebläse FZG Kabelbaum war und ab dann extra Kabelbaum für die Klima).
So wie ich das sehe hängen die alle einfach hintereinander... heißt einfach an den nächsten dran!
-
Das finde ich auch noch sehr interessant:
Funktionsprinzip des Heizkreislaufs
Das Kühlmittel wird durch den Verbrennungsmotor erhitzt und durch den Kühlmittelkreislauf, bestehend aus dem Motorkühlkreislauf und dem Heizkreislauf, durch die Kühlmittelpumpe gepumpt. Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor wird das Pumpen durch die Zusatzkühlmittelpumpe unterstützt.
Im Heizkreislauf wird der im Heiz-Klimagerät eingebaute Heizungswärmetauscher vom Kühlmittel erhitzt. Bei bestimmten Motorvarianten wird ein Absperrventil eingebaut, welches im Heizbetrieb geöffnet sein muss.
Das Gebläse saugt die Frischluft an. Im Heiz-Klimagerät wird die Frischluft beim Durchströmen des Heizungswärmetauschers erwärmt. Über das Takten der Wasserventile wird die Durchflussmenge des Kühlmittels durch den Heizungswärmetauscher geregelt und somit die Temperatur des Heizungswärmetauschers beeinflusst. Die Ausblastemperatur der Luft wird durch die Temperatur des Heizungswärmetauschers bestimmt.
Die temperierte Luft wird mithilfe der Luftverteilungsklappen zu den einzelnen Grills geleitet.
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor wird bei Bedarf die Aufheizphase durch einen Elektrischer Zuheizer unterstützt.
Ist eine Schichtung vorhanden, kann die Ausblastemperatur auf der Belüftungsebene mithilfe der Schichtungsklappe verändert werden. Die Schichtungsklappen, Mischluftklappen und Luftverteilungsklappen werden durch Schrittmotoren angetrieben.
Die Ausblastemperatur an den Belüftungsausströmern und den Fußraumausströmern wird vom Steuergerät der Klimaanlage mithilfe von Belüftungstemperatursensoren und Heizungswärmetauscher-Temperatursensoren gemessen. Dadurch werden die Luftverteilung und die Innentemperatur geregelt.
Bei der integrierten Heiz-Klima-Automatik wird die Innentemperatur über einen Innentemperatursensor permanent gemessen und die Luftmenge, Ausblastemperatur und Luftverteilung geregelt.
Bei folgenden Klimavarianten ist kein Innentemperatursensor eingebaut:- integrierte Heiz-Klima-Regelung (IHKR)
- integrierte Heiz-Klima-Steuerung (IHKS)
- integrierte Heizungsregelung (IHR)
- integrierte Heizungssteuerung (IHS)
Die Schichtung
Zurück
Schichtung
Im Heizbetrieb ist die Ausblastemperatur im Fußraum höher als die Ausblastemperatur der Belüftungsebene. Dadurch wird ein optimaler Komfort empfunden. In der Neutralstellung des Schichtungsstellers ist die Temperatur oberhalb der Belüftungsebene (Kopfbereich) kühler als im Fußraum. Um die Temperatur oberhalb der Belüftungsebene den individuellen Bedürfnissen der Insassen anzupassen, kann diese über die Schichtung beeinflusst werden.
Hierzu kann mittels des Schichtungsstellers die Temperatur der ausgeblasenen Luft über die Belüftungsausströmer bis zu +10 Kelvin und –10 Kelvin beeinflusst werden. Die Temperierung der Luft erfolgt durch das Mischen der warmen und der kalten Luft mithilfe der Schichtungsklappe im Heiz-Klimagerät.
Mit dem Schichtungssteller wird vom Steuergerät der Klimaanlage die Position der Schichtungsklappe vorgegeben. Die Schichtungsklappe wird durch einen Schrittmotor, dem Schichtungsklappenmotor, verstellt.Die Schichtungssteller machen warm/kalt, fehlt einer oder mehrere können die Abzweige nicht getrennt geregelt werden....