Hmm... Find Umbauten ja echt cool, aber dei LED Scheinwerfer umbauen?! Warum?
Sind doch wie sie sind schön und gut... Um vll günstiger davon zu kommen?
Was ist wenn das mit den STG nicht zusammenpasst?
Beiträge von oemworks_pat
-
-
Schon? Also deswegen würde ich diese nicht tauschen, kenn aber die VA Wellen von BMW nicht.
-
Ja, aber irgendwie hat es keiner installiert..... oder?
Auf FB in der Diesel Tuning Gruppe fahren das einige! Wichtig dabei ist auch dass nen Luftüberschuss hast, also meist nur Sinnvoll bei Upgradelader. So hab ich es mal verstanden...
Werde nun die HD Pumpe verbauen und schauen was der Lader kann, sollte Luft übrig sein, denke ich darüber nach.
-
Aber beide Wellen zeigen für mich ein zu großes Spiel auf, wo ich vermute daher meine Vibrationen im Fahrzeug zu haben!
Wie haben sie Apiel, Axial ist normal...
-
Alles anzeigen
bericht gibts die tage.
ich hab keine lust heute so viel zu schreiben. der trip war härter als gedacht.
soweit aber alles ok. getriebe muss sich aber wohl noch etwas adaptieren. es hat gestern kurz gezickt aufm heimweg. kupplund D und E wollen noch nicht so richtig. was aber wohl in einzelfällen normal ist...
hier mal die alten teile aus unserem getriebe als vorschau..
ganz rechts außen ein neuteil als vergleich
20200201_113315.jpgWofür sind die eigentlich?
-
Öldrucksensor ist nun verkabelt und funktioniert. Hab gleich ein Limiter gesetzt dass es auch den Druck überwacht.
-
Kannst du bitte mal ein paar Beispiele posten, wo das Problem den Massenseller 30d trifft? Ich kenne das eigentlich nur vom 35d in der 299PS-Ausführung.
Sorry, lese es auf Facebook, da sind die Beiträge dann immer wieder weg und Instagram H2Motors Storys.
Achja 535 mit 313PS hatte ein Bekannter von mir. -
Beobachte es nun schon seit ich den F10 fahre und finde es passiert schon oft dass die Dieselmotoren N57 D30 einen Pleullagerschaden erleiden. Es ist jedes mal so dass es auf eine defekte Ölpumpe zurückzuführen ist und keine Fehlermeldung erscheint. Also es geht keine Öllampe an, oder Check-Control-Meldung!
Als ich meinen zusätzlichen Öldrucksensor verbaut habe, hab ich den Öldruck schalter Spasseshalber mal abgesteckt und es kommt dabei keine Fehlermeldung, auch nicht beim erneuten Starten.Im TIS habe ich folgendes dazu gefunden:
Ausfall des Bauteils
Bei Ausfall des Öldruckschalters ist folgendes Verhalten zu erwarten:
Ottomotoren- Check-Control-Meldung ohne Fehlerspeichereintrag bei laufendem Motor
- Fehlerspeichereintrag im Motorsteuergerät ohne Check-Control-Meldung nach Abstellen des Motors, wenn Motoröltemperatur über 60 °C
Dieselmotoren
- Keine Check-Control-Meldung, kein Fehlerspeichereintrag
Ich habe ja das Datendisplay verbaut und nun auch den zusätzlichen Öldrucksensor, dazu nen definiertes LIMIT das ne Fehlermeldung erzeugt. Ob es mir hilft rechtzeitig zu reagieren, ich weiss es nicht, aber ich dachte vll möchte es der eine oder andere auch wissen.

Zusätzlicher Sensor, mit Y Stück an originalem Öldrukcschalter:
Öldruck Anzeige im AK_motion Datendisplay:
Oben rechts, kann natürlich auch anders wo positioniert werden, aber wollte die anderen Werte behalten.Fehlermeldung, wenn zb 0,5Bar unterschritten wird ab 800 Umdrehungen. Dann noch mindestens 3Bar ab 2000 Umdrehungen, kann selber konfiguriert werden!
-
abgesehen von den ab Werk definierten Situationen wie bei den erwähnten 180km/h.
Ist es tatsächlich so dass ab 180kmh nur Heckantrieb fährst und VTG die VA entkoppelt? Kupplung komplett offen?
-
Also hier steht dass hinten immer angetrieben ist und vorne eben mittels VTG gesteuert wird --> TIS
Das VTG kann unter Umständen die Kupplung komplett öffnen und nur die HA antreiben, wie XDelete es macht. Ich lese nichts dass es immer bei bestimmten Situationen (über 180kmh zb) offen ist.