Hier die Pleullagerschalen, zuordnung passt nicht mehr, das was soertiert ist, oben und unnten.
IMG-2355.jpgIMG-2356.jpgIMG-2357.jpg
Finde schauen auch noch sehr gut aus.
Hier die Pleullagerschalen, zuordnung passt nicht mehr, das was soertiert ist, oben und unnten.
IMG-2355.jpgIMG-2356.jpgIMG-2357.jpg
Finde schauen auch noch sehr gut aus.
Hab meine Ölpumpe zerlegt und bin etwas auf den Unterschied zur 50d Pumpe eingegangen --> Guksch du und klickst sanft
Gehäuse innen hat starke Riefen, passend zu den Zähnen
IMG-2877.jpg IMG-2878.jpg IMG-2879.jpg IMG-2880.jpg
In wie weit das was macht weiss ich nicht, kenne ich mich zuwenig aus, ich meine aber die Pumpe generiert den Druck zwischen den Zähnen und das Gehäuse ist nicht so wichtig?! Falls noch wer weitere Bilder oder Infos möchtse, noch liegt die Pumpe hier.
Vakuumeinheit komplett unauffällig. Die Spuren am Deckel sind mit Fingernagel nicht spürbar und auch der Kunststoffteil hat nichts!
IMG-2889.jpg IMG-2890.jpg IMG-2888.jpg IMG-2887.jpg
Verbaut haben wir die Pumpe vom 50d --> 11418507325. Diese passt 1:1, soll mehr Volumen bringen und mehr Druck. Die 50D Pumpe ist mit 5 Schrauben befestigt, nicht alle 30d Pumpen haben dieses Gewinde im Block, meiner hat es, verbaut war die Schraube nicht und in der Pumpe war das Loch verschlossen.
Das mittlere:
Wer also auf Nummer sicher gehen will bestellt die Schraube mit --> 11417809835
Im Standgas ist der Druck gleich geblieben, 90Grad Öl 1,2-1,3Bar. Öl über 100Grad schwankt der Druck trotzdem auf 0,6Bar runter, wie mit meiner alten Pumpe, hier dachte ich mit der neuen wird das besser und so kann eine defekte Pumpe diagnosziert werden, dem ist aber nicht so. Sobald aber etwas mehr Drehzahl gegeben wird steigt der Öldruck an und sie bringt ca 0,5BBar mehr Druck, also mehr Volumen und dadurch mehr Druck. Ich sehe es als kein Nachtteil die Pumpe zu verbauen. Fahre 5W40 Öl.
Bei Fragen oder wie gesagt weiteren Bildern, einfach melden.
Im Zuge meiner Motorrevision (Loch im Kolben und Zylinderkopf gerissen --> In meinerm Thread ab hier) haben wir die Ölpumpe mitgetauscht da immer wieder das Thema Pleullagerschaden mit einer defekten Ölpumpe im verbindung gebracht wird.
30d N57N Pumpe zerlegt:
IMG-2897.jpg IMG-2896.jpg IMG-2895.jpg IMG-2894.jpg
Ölpumpeneinheit:
Was mir abei den Rädern auffällt dass sie auf allen aussenkanten der Zähne Riefen haben, diese sind mit dem Fingernagel auch zu spüren
Ansonsten unauffällig
Antriebswelle ist an der Fläche eingelaufen und Rad hat Spiel
Zweite Welle sehr guter Zustand, Glanzstellen sind mit Fingernagel nicht zu spüren
Warum hast das ausgebaut?
zu laut, gefällt mir ned.
Sieht aus, als wäre der neue Krümmer etwas strömungsoptimierter
Wie kommst daruf? Ich meine er ist gleich...
Sehe gerade gab schon länger kein Update... Motor ist nun zusammen und läuft. Einfahrphase ist vorbei und er bekommt nun auch Vollgas, Ölwechsel wurde nach 2000km natülcih nochmal gemacht.
IMG-2308.jpg IMG-2310.jpg IMG-2323.jpg IMG-2327.jpg
Muffler delete hab ich wieder augebaut, wer interesse hat darf sich gerne melden
Kaltstart 5bar weil dann das Überdruckventil aufmacht und bei 95 Grad Öl 1,2-1,3bar im Standgas.
Dann hat die 50d Pumpe nen anderes Ventil da ich 6Bar habe. Standgas bei heissem Öl +100Grad, schwankt immer noch bis auf 0,6Bar runter. Also im Stand ist sie gleich wie die 30d Pumpe. Wenn etwas Gas gibst erzeugt sie mehr Druck, im schnitt ca 0,5Bar mehr.
Du hast eine 50d Ölpumpe verbaut, richtig?
Richtig ja, hab ich die Seiten davor beschrieben.
Weil du den Max messbaren Druck des Original Sensors nicht mal benötigst.
Aber Jan ist ja der sinnlose Raildruck König
So hat jeder seine Meinung und Erfahrung und jeder meint seine Meinung ist die richtige... Dann die Meinung anderer als sinnlos zu bezeichnen finde ich nicht OK, aber auch hier, gibts halt solche und solche...
Mehr Raidlruck = mehr Leistung, weniger Ruß, höherer Wirkungsgrad - ganz einfach!
Für was eigentlich bei deiner aktuellen Leistung?
Warum nicht?
hast anderen RDS verbaut?
Ja…