Wieder was gelernt, Danke. Sind die beim M550 auch aufgebohrt?
Das ist eine verdammt gute Frage.
Wieder was gelernt, Danke. Sind die beim M550 auch aufgebohrt?
Das ist eine verdammt gute Frage.
für Serienleistung sehe ich da kein Problem, da sind bei der Kurbelwelle genügend Reserven mit eingerechnet.
Für 400+ würde ich die jetzt nicht verwenden.
Wahrscheinlich würde es aber sogar da problemlos halten.
meiner hat 400 derzeit. 
mich heiße aber nicht geisteskrank. Immer mal wieder dynamisch, ansonsten recht ruhig.
Hallo.
Wie vielleicht einige mitbekommen habe bin ich derzeit dabei meinen 5er nach einem Pleullagerschaden wieder flott zu kriegen.
Leider haben wir nun festgestellt, das ein Übermaß von 0.5mm nicht ausreicht, damit die Kurbelwelle wieder Glatt ist. BMW gibt selber nur Lagerschalen mit 0.5mm Übermaß zum verkauf an,
weswegen ich davon ausgehe, dass das die von BMW maximal freigegebene minimal dicke der Kurbelwelle ist.
Meine frage ist jetzt, kann man dennoch 0.75mm schleifen. Im aftermarked erhält man die Lager auch mit 0.75mm Übermaß.
Lässt sich das problemlos fahren oder ratet ihr davon dringend ab?
Und falls ihr davon ab rät, warum? Rein aus Neugier um mein technisches Verständnis dahinter zu verbessern.
Was hast du da genau gemacht, hast du Bilder dazu?!
Jeder Zylinder besteht ja aus zwei Einlassventilen. 
Von Werk ist aber eine der jeweiligen Einlasse verengt. Das wurde aufgebohrt, so wie Alpina die Köpfe bearbeitet. Weiß nicht ob man das gut erkennt auf den Bildern
Wie soll man Pleuel wuchten können?
Da wird nur das Gewicht angeglichen.
Kann man bei den Kolben genau so machen.
Kurbelwelle und Schwungräder kann man wuchten.
ja, das hab ich gemeint, Pardon 
Neue Bilder  
Einlass direkt aufgebohrt Alpina Like und alles sauber gemacht  wird jetzt eine „Dreiloch“ Zylinderkopfdichtung eingebaut.
 wird jetzt eine „Dreiloch“ Zylinderkopfdichtung eingebaut.
Pleustangen fein gewuchtet.
Genau das war auch mein Gedankengang vor einem Jahr. Wollte ihn nicht einfach weggeben. Leider bin ich nicht annähernd so begabt wie du, daher blieb mir nur machen lassen. Im Nachhinein bin ich zufrieden es so getan zu haben, schnurrt wieder und ich bin zufrieden. Da Vieles überholt/getauscht wurde bin ich auch glücklich, einen fast neuen Motor zu haben. Ich wünsche dir maximalen Erfolg deines Projektes und ziehe den Hut.
Gruss Andi
Ich würde sagen, dass ein gewisses Verständnis dazu gehört und natürlich auch der Mut es zu beginnen. Rückschläge gehören auch dazu und Improvisation ist auch hilfreich. Vorher habe ich nur in der Theorie gewusst, wie man einen Motor ausbaut. Die Praxis kam mit der Notwendigkeit jetzt dazu. Ansonsten kann man sich viel Stress ersparen, wenn man das ganze Dokumentiert und sauber arbeitet. Alles muss später ja wieder seinen Platz finden.
Y Stück beim Öldruckschalter verbauen das ich dort auch noch den Öldrucksensor mit einschrauben kann.
Kennlinie für 2 BMW Öldrucksensoren ist schon im AK Motion hinterlegt.
Muss nur noch platzmäßig schauen wie groß das Y Stück sein darf dann mach ich mir eins.
So einen Y-Adapter brauch ich auch. N Ak Motion hab ich bereits verbaut 
und hier ein paar Bilder 
Ich überlege bei meinem vorsorglich die Lagerschalen zu machen. Kommt man wenn noch kein Schaden entstanden ist von unten dran?
solange du keinen Xdrive hast, muss lediglich das Getriebe raus. Mit Xdrive ist die Op bedeutend schwerer.
Ist das die 299 PS Versio
Ende 2012 schließt auf 313er
299er gabs was ich weiß nur bis 09/2011
Jop, Altin hat recht, ist dir 313 PS Version.
 
		