Beiträge von oli_b

    Beide Getriebe (HP70 und HP45) haben nen NW 235 TTD Wandler verbaut.
    Der hält bis 700NM aus. Wie von Harakiri schon beschrieben hat das HP45 beim Diesel einen anderen Wandler.
    NW 235 ZDW lautet dort die Bezeichnung. Der geht bis 500NM.


    Verwirrdend. Einmal schreibst du HP 70 und 45 den 235TTD und dann HP 45 mit 235 ZDW. Verstehe ich nicht


    Das 45 und das 70 sind von der Baulänge gleich. Die Übersetzgen sind ebenfalls identisch. Der 525dR6 hat an sich das 45er Getriebe drin. Es scheint aber wenige 525d zu geben, bei denen das 70er verbaut wurde. Also müssten die beiden Getriebe mechanisch untereinander austauschbar sein. Eine Softwareanpassung bei BMW wird aber wahrscheinlich nötig sein.


    Mir ist bislang nur ein User untergekommen, der ein HP70 im 525d meint zu haben. Ein Einzelfall. In Anbetracht meiner weiteren Beobachtungen bin ich da mittlerweile der Auffassung, dass es sich um eine unwissentlichen Fehlinformation handelt.


    Zur Austauschbarkeit. Die Getriebe sind nicht völlig gleich hinsichtlich der Größe. Ich hatte mal etwas zur Bauform gelesen bei ZF. Waren einige mm Unterschied.
    Würde auch zu den unterschiedlichen Gelenkwellen zw. 525d und 530d passen, die sich in der Länge um 21mm unterscheiden.
    Das Hinterachsgetriebe ist auch nicht gleich (lt. ETK), trotz identischer Übersetzung.


    Der User Nitronik wollte auch schon mal hinsichtlich Wandlertausch tätig werden. Vielleicht hat er schon weitere Informationen dazu.

    Wenn Scheiben und Beläge erst 10 tkm drauf sind und noch genug Material haben, so würde ich mal abdrehen lassen.
    bei ProCut anfragen, wo der nächste Dienstleister ist, der das anbietet.
    In Hinblick auf die anderenfalls bevorstehenden Kosten nur ein kleiner Eingriff.
    Kosten i.d.R. unter 100 € die Achse.

    In der lokalen nordhessischen Niederlassung ist die Reinigung von Brücke und Ansaugkanäle mittels mittels Granulat mittlerweile standard (statt Austuausch der ASB).
    Macht rund 850 € netto.


    Ich habe den Eindruck, dass der Austausch der ASB vornehmlich von den Händlern favorisiert wird, die kein Reinungsgerät haben. Da bleiben dann auch die Ansaugkanäle ohne weitere Reinigung.

    Den Input wird es geben. Aus Produktion 07/2011 ist es allerdings eher einer der letzten 525R6.


    Rekuperation habe ich ohnehin, Startstop wird wohl nicht gehen. Aber eine angepasste Klimasteuerung und eine angepasste Gaspedalkennlinie sollte sich mit hinzfügen der SA codieren lassen. Der Mäusekinokram im CIC und KI auch.


    Ich werds bald wissen...

    Da lass immer mal einen Zwischenstand da (gerne auch per PN). Vielleicht können wir das eine oder andere auch parallel ausprobieren.

    Keine Ahnung. Hab den gerade erst gekauft und war noch nicht mit dem Läppi dran. Muß jetzt erst mal den anderen verkaufsfertig machen. ;)

    Im übrigen: nach meiner Meinung ist eine echte EcoPro-Nachrüstung bei einem so frühen Modell (welches es auch nie mit Start/Stop gab) aussichtslos. Ich habe mir die Verbrauchshistorie mit beigeholt. Aber ein echtes ecopro düfte auch Änderungen an der DDE benötigen. Denn nur so düfte auch was hinsichtlich der Bonus-KM kommen. Selbst die blaue Anzeige im 6WB geht bei den ganz frühen wohl nicht.
    Freue mich aber, wenn es demnächst mal mehr Input dazu gibt.