Kauf nen Fremdstartkabel.
Kostet auch nicht mehr und du hast Kabel und Klammern gleich.
Sind sauber miteinander verbunden und das Kabel ist auch ausreichend dimensioniert.
So nen 10mm2 Kabel.
Kauf nen Fremdstartkabel.
Kostet auch nicht mehr und du hast Kabel und Klammern gleich.
Sind sauber miteinander verbunden und das Kabel ist auch ausreichend dimensioniert.
So nen 10mm2 Kabel.
Hi Mmickey,
Könntest du eventuell ein Bild hochladen von deine Pins, damit ich mir das bildlich vorstellen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Welche Pins meinst Du?
Gruss
Mmickey
Die Pins auf der Rückseite die Mann miteinander verbinden muss
Sorry, das komme ich nicht mehr dran zwecks Bild, habe ich vergossen.
Alles klar vielen Dank nochmal, werde es die Tage mal versuchen
leider gabs ja keinen Hinweis oder Bilder zum Anschluss des Kabels, ich habe ein 10mm2 Überbrückungskabel genommen und auf zwei Flachsteckhülsen 6,35mm aufgeteilt und zusätzlich noch verlötet (die großen gelben Flachsteckhülsen sind ja nur bis 4-6mm2).
Hi liebes Forum!
Ich fahre zwar keinen f10/f11 sondern einen f46, jedoch bin ich auch auf der Suche nach einem geeigneten Netzteil/Ladegerät zum Codieren/Flashen.
Dabei bin ich auf die geniale Idee des Selbstbaus in diesem Forum gestoßen.
Es ist sehr informativ hier und macht Spaß zu lesen!
Ich will vorab mal kurz mein primäres Vorhaben schildern und im Anschluss noch meine Fragen stellen.
Vorhaben:
Mein NBT Evo Navi Prof. mit iDrive 6 Version „M“ auf die neuest mögliche Iteration zu flashen, um CarPlay im FullScreen zu ermöglichen. (Geht soweit ich weiß erst ab Iteration N)
Jetzt habe ich trotzdem noch ein paar Fragen:
1. Denkt ihr, dass die 40-50A aus dem HP DPS-600 dafür reichen?
2. Welchen Shunt würdet ihr empfehlen?
3. Macht es Sinn beim Flashen die Batterie abzuklemmen und nur über das Netzteil zu gehen um die Batterie zu schützen?
Vielen Dank schon mal und beste Grüße Tommy
Um das EVO zu flashen reichen auch 15-20A bzw. kann man auch das ganze Auto flashen. Im Flashmodus ist die Stromaufnahme nicht sehr groß. Hier wird kein starkes Netzteil benötigt.
Höhere Stromaufnahmen sind da eher bei Diagnosesessions über einen längeren Zeitraum zu erwarten.
Auf gar keinen Fall darf dabei die Batterie abgeklemmt werden. Fällt der Strom aus oder das Netzteil geht defekt steht man dumm da.
Beim EVO ist Fullscreen ab N per Patch und ab X per Codierung möglich.
Alles klar vielen Dank schon mal!
Dann lasse ich die Batterie besser dran!
Das Eigenbaunetzteil verbinde ich dann im Prinzip wie ein Ladegerät? Gibt es da noch irgendwas besonderes zu beachten?
Und nochmal zur Frage bzgl. eines Shunts. Denkt ihr dieser hier taugt was?
https://www.amazon.de/KETOTEK-Leistungstester-Energiezähler-Multime...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.