Fahr mal zu BMW und lass mal dein AGR Kühler checken. Und zwar so schnell es geht!
Durch den verbauten dpf kommt eigentlich nichts an Ruß raus, es sei denn der Motor verbrennt Wasser oder Öl.
Fahr mal zu BMW und lass mal dein AGR Kühler checken. Und zwar so schnell es geht!
Durch den verbauten dpf kommt eigentlich nichts an Ruß raus, es sei denn der Motor verbrennt Wasser oder Öl.
Womit oder wie wurde der Motor während der Reinigung denn gedreht? Nicht dass dort schon die Kette gesprungen ist.
Am besten wäre es ja wenn das Werkzeug vergessen wurde zu entfernen, womit der Motor gedreht wurde.
Solltet ihr die Ventile der einzelnen Zylinder nicht geschlossen haben, dann sind die Zylinderwände vermutlich jetzt wie sandgestrahlt.
Also wenn wirklich mit Flüssigkeiten gereinigt wurde ist ein Hydroschlag tatsächlich nicht auszuschließen.
Vielleicht bei einem Zylinder nicht sauber ausgepustet und beim starten hat es dann die Ventile verbogen. So viel zur Theorie.
Man kann natürlich probieren den Motor in die andere Richtung zu drehen, sollte der beim Drehej aufeinmal „springen“ ist deine Kette übergesprungen.
Kann es sein, dass ihr irgendwelche Kabel eingeklemmt habt und dadurch einen kurzen verursacht habt? Oder das Massekabel ist beschädigt oder ab.
Krass.
Bei dem km stand sollte der Hobel laufen ohne zu zicken. Beim N20 kann da die verdammte Zahnkette, der Ölpumpe schon losheulen. Verstehe bis heute nicht warum da keine Rollen Kette wie bei allen anderen verbaut ist. Steuerkette beim N20 kann auch bald kommen.
Schon welche bei 70tkm und 160tkm gemacht.
Wie viel km hat der Motor denn drauf gehabt?
Ich kenne das Problem noch aus dem E46 mit dem n46 n42 Motor etc.
Dort war es entweder der Sensor oder die Welle, selten mal der Motor.
Mit dem N20 Motor hatte ich auch schon Spaß und schlaflose Nächte gehabt. Dauerhafter Vanos Auslass Fehler.
Warum ist der denn so hoch?
Alles anzeigenKennt sich von euch jemand mit dem N46 (e90, 320i) aus?
Kumpel hat ständig Motorkontrollleuchte und Notlauf (max. 3.000rpm).
Freie Werkstatt meinte nach Auslesen "Nockenwellensensor" und hat selbigen gestern getauscht. Heute abernd aber wieder Motorkontrollleuchte und Notlauf.
Jetzt soll es eine gelängte Steuerkette sein.
Ich tippe ja mehr auf die Vanos-Einheit (eines der Verstellventile).
Funktioniert Rheingold bei den E-Baureihen oder kann ich es mir sparen zu ihm zu fahren?
Steuerkette!! Zu 99%
Magnetventile können es auch sein, aber meistens klingt der Motor dann so, als ob der nicht auf allen Pötten läuft.
Ich mach alles selber, Dank sehr gut ausgestatteter Werkstatt ist das kein Thema.
Jup Dito.