ein 4 Zylinder ist nicht groß.
Kleiner kompakter Motor.
Kleiner Hinweis: Sarkasmus...
ein 4 Zylinder ist nicht groß.
Kleiner kompakter Motor.
Kleiner Hinweis: Sarkasmus...
Es ist ein kleiner Motor.
Nein, wirklich? Dachte der wäre groß.
Ja genau. Nachdem ich den Behälter getauscht habe, war wieder alles i.O.
Das kann ich so unterschreiben.
Und noch eine weitere Info, die auf dieses Thema stoßen: das entkalken, reinigen oder andere Zaubermittel werden das Problem nicht lösen. Am Besten Tank tauschen, Glysantin G48 (meine Wahl damals) mit destiliereten Wasser nach der Gebrauchsanweisung mischen und befüllen, und dann das Kühlsystem entlüften (je nach Modelljahr unterschiedlich da LCI schon eine elektrische Wasserpumpe hat).
Das ist natürlich ärgerlich, wenn man einen stärker motorisierten 528i fährt und dann doch das Zubehör für den normal motorisierten verbauen muss...
Der Motor reißt jetzt nicht den Asphalt aus den Boden aber trotzdem blöd, dass sich das Modell mit 27-55ps mehr PS sich den Stabilisator mit kleineren Modellen Teilen muss.
Der Stabilisator vom 528iX ist spezifisch für den 520dX, 525dX und den 528iX. Beim 528iX war auch kein M-Sportfahrwerk oder Adaptive-Drive bestellbar.
Evtl. passt der dickere vom 535iX / 550iX. Aber da wirst du auch den hinteren tauschen müssen, da sonst eher Tendenz zum untersteuern.
Abgesehen davon gehören PU-Lager aber nicht an einen 5er.
Interessante Info zu den Modellen aber auch sehr speziell gelöst von BMW. Im Internet hab ich kaum was zu den spezifisch gebauten Stabilisator des 528i LCI gefunden hinsichtlich separater Gummi Buchsen. Aber ein kompletter Tausch beider Stabis ist interessant aber muss man wollen. Ob PU-Buchsen auf ein 5er BMW gehören ist jedem Fahrer seine persönliche Präferenz. Ein Komfort Verlust ist aktuell garnicht zu merken und die Lebensdauer ist auch ein nettes Plus. Mal sehen wie sich die Buchsen auf längere Zeit hinweg verhalten.
Hallo wurde das Problem behoben weil ich nämlich das gleiche Problem habe. Meldung steht jedoch Temperatur in Ordnung Sowie Kühlmittelstand unverändert bei MAx.
Hey, hatte das gleiche Problem. Grund für den Fehler ist hierfür der Schwimmer im Tank. Mit der Zeit wird dieser fest (durch Korrosion oder Ablagerungen) und kann somit dem Sensor kein richtiges Füllstands Signal mitteilen. Dadurch kommt dann der Fehler den du hast obwohl alles dicht ist!
Hallo Community,
ich schreibe selten etwas, aber hier ist mir etwas Interessantes und zugleich Ärgerliches aufgefallen. Ich ging davon aus, dass alle stärker motorisierten BMW F10 einen vorderen Stabilisator mit einem Durchmesser von 28,2 mm haben. Das stellte sich jedoch als falsch heraus, als ich Powerflex-Buchsen (mit einem Innendurchmesser von 28,2 mm) auf dem OEM-Stabilisator montieren ließ. Der Stabilisator sitzt nun so locker, dass es bei jeder Unebenheit klappert. Zusätzlich kann ich den Stabilisator im Motorraum per Hand nach links und rechts bewegen.
Daraufhin habe ich den Stabilisator mit einer Schieblehre gemessen: Das Ergebnis lag bei ca. 25,2–25,4 mm (ungenau gemessen, aber es sollten 25,2 mm sein). Wenn man die Teilenummer des OEM-Stabilisators bei Autodoc eingibt, wird nur ein Meyle-HD-Stabilisator-Set angeboten, das Gummilager, Stabilisator und Koppelstangen enthält. Dieser Stabilisator hat ebenfalls einen Durchmesser von 25,2 mm. Blöderweise sind für diese Dimension keine separaten Stabilisator-Gummis erhältlich, da die originalen Gummis werkseitig auf den OEM-Stabilisator vulkanisiert sind.
Folgende Fragen konnte ich mir durch Recherche selbst beantworten:
Soll ich den Stabilisator vom 530d mit 28,2 mm Durchmesser kaufen damit ich die Powerflex Buchsen behalten kann?
→ Nein, nicht möglich, wenn das Fahrzeug eine elektrische Lenkung hat. Der elektromechanische Antrieb der Lenkung ist im Weg (siehe BIld).
Strongflex Custom-Buchsen mit 25,2 mm kaufen?
→ Eine Option, wenn man dem Stabilisator etwas mehr Reaktionsfreudigkeit verleihen möchte. Der Komfortverlust ist gering bis kaum spürbar.
Oder das Meyle-HD-Stabilisator-Set kaufen?
→ Ja, absolut sinnvoll, wenn man lieber Gummibuchsen statt PU-Buchsen verwenden möchte. Der Preis ist allerdings entsprechend höher als bei reinen PU-Buchsen.
Hier der Stabilisator der ein Schwung macht, damit der elektrische Antrieb der Lenkung im Mototrraum platzt findet!
WhatsApp Image 2025-06-18 at 18.07.14.jpg
Ich konnte also alle Fragen selbst klären und hoffe, diese Informationen helfen anderen weiter, die ebenfalls einen BMW F10 LCI mit N20-Motor und elektrischer Lenkung fahren.
Liebe Grüße,
Dipl.-Ing. Ivo I.
Sicherung vom VTG ziehen und Probefahrt machten.
Hört sich aber nach VTG an.
Wenn du Glück hast reicht hier noch nen Ölwechsel und neu Kalibrieren.
Wenn es schon zu spät ist, dann überholtes VTG rein.
Ich empfehle alle 60tkm VTG Öl wechseln
Hmm noch nicht probiert. Danke für die Info! Wenn man die Sicherung zieht, dann wird das Steuergerät sicherlich Herumweinen. Bleiben dann die Fehler und man muss diese rauslöschen oder gehen diese wieder weg, wenn man die Sicherung einsteckt?
Hallo
Ich fahre derzeit ein 528i xDrive LCI Baujahr 08.2025.
Seit längerem merke ich ein rucken/schlagen beim Beschleunigen während der Motor Drehmoment aufbaut. Dieses rucken merkt man im ganzen Fahrzeug. Ich befürchte dass das Getriebe bzw. der Wandler eine defekt hat. Auch möglich, dass das VTG verschliessen ist. Vielleicht ist sogar die Mechatronik im Getriebe nicht mehr fit.
Es schreit für mich nach einer verschliessenen Kupplung im VTG oder im Wandler.
Natürlich alles nur Spekulationen aber vielleicht hatte schon jemand solch ein Problem.
Interessanterweise, beim nicht starken Beschleunigen kommt diese Symptomatik nicht auf.
Natürlich muss der Experte drüber schauen wenn ich aus dem Urlaub komme.
Eine schöne Diskussion könnte mir vielleicht dabei helfen die Ursache näher zu verstehen.
Liebe Grüße und schöne Feiertage,
Ivo
Hallo Community,
Wie schon mein Titel sagt, hab ich seit längerem ein unangenehmes knarzen an der Hinterachse, was deutlich im Innenraum und von außen zu hören ist. Jedes mal, wenn ich bei angehaltener Bremse, egal ob ich links oder echts über einem ungeebnete Straßenkante langsam abbiege, kommt ein knarzen von der Hinterachse. Es hört sich so an, als würde eine Feder entlastet werden.
Ich habe auch letztens beim Reifenwechsel das Fahrwerk kontroillieren lassen, und man hat nichts entdeckt, was verschliessen sein könnte. Hab hier und da gelesen, dass die Koppelstange beim Stabilisator solche Geräusche machen kann. Das sind jedoch nur Vermutungen. Im großen und Ganzen fährt sich das Auto ganz normal.
Interessant ist aber auch, wenn ich ohne angehaltener Bremse über einen ungeebnete Straßenkante langsam abbiege. HIer kommt dann das knarzen überhaupt nicht vor. Heißt dann aber auch für mich, dass die Bremse auf ein Fahrwerks Element Spannung ausübt und dadurch wohl das knarzen verursacht.
Ich hänge noch ein Video an, wo man das knarzen hören kann. Man sollte aber aufgrund des Rauschens genau hinhören.
Ich Danke euch jetzt schon für den Input, was potenziell dieses Geräusch verursachen kann. Und schon Vorweg: Ja, ich gehe noch in eine Werkstatt und lass es noch genauer anschauen.
Liebe Grüße,
Ivo
https://drive.google.com/file/…zCIDkYLt/view?usp=sharing
Mein Schätzchen