Ich habe geschrieben:
ZitatBeim Motor ist es anders. Da plant man gute Motoren oder weniger Gute. Das kann man heute alles ausrechnen.
Bei den Chips weiß man nicht was raus kommt. Beim Motor schon.
Mein Vorschlag: Ausprobieren. Ich habe ja auch das Differential gewechselt. Wobei ich nie versuchen werde, an einen 535d das vom 520d zu verbauen. Weil ich nicht sicher bin, dass es nicht vielleicht überlastet wird. Ich werde mit dem kleinen Motor nie mein Diff oder Achswellen überlasten.
Mein Bruder ist Autoschlosser. Früher hat er seinen Pkw auch getunt. Jetzt macht er das nicht mehr. Er hat mir bestätigt, dass verschiedene Bauteile eingesetzt werden. Auch konnte er bestätigen, dass im Ersatzteilverkauf nur das hochpreisige und hochbelastbare Teil verkauft wird. Ich hatte anfangs auch gedacht, kaufe einen 518d und mache einen 520d draus. Zum Glück ist es nicht passiert.
Vielleicht sind die Motorgehäuse alle gleich. Gleiche Legierung usw. Es kann sein, dass man zB nicht dünner herstellen kann. Und somit reicht beim starken Motor auch eine einfache Alulegierung. Ich muss zB jetzt gerade einige Gussteile aufdicken, da sehr schlecht herstellbar.
Aber definitiv, die Kolben sind verschieden. Das habe ich schon von mehreren Stellen gehört. Und was passiert, wenn der verbaute Kolben die Belastung nicht hält und ein Loch reingebrannt ist?