Beiträge von A76

    der FLA funktioniert nicht richtig auf der BAB. Der erkennt die Lkw nicht und ich habe die geblendet. Die Scheinwerfer werden von der Mittelleitplanke verdeckt.


    Funktioniert der FLA besser, wo das Fernlicht ständig an ist?

    Das Problem wurde hier schon mal diskutiert. Steht demnächst eine Inspektion an? Bist Du bei BMW Internet angemeldet? Bei mir war erstes Ja und zweitens Nein. Die Werkstatt konnte mir nicht helfen. Nur nachdem die Inspektion zurückgesetzt wurde, war der Fehler weg und trat erst wieder auf, als mir mein Auto mitteilen wollte, TÜV steht an.


    Die Vermutung ist, das Auto versucht nach Hause zu telefonieren und es nicht geschafft hat. Ich hatte erst Ruhe, nachdem ich in Bluetooth das Internetsymbol entfernt hatte. Dann trat es nie wieder auf.

    Ich führe schon ewig eine Excel-Liste zum Thema tanken und ich habe schon früher meinen BC geeicht und jetzt auch wieder. Der geht ziemlich genau. Nach jedem Tanken hatte ich den Korrekturfaktor errechnet und eingetragen.


    Und weiter, es ist schon komisch, wenn ich gerade auch diese gewissen Straße fahre, sieht man deutlich, wenn man den Motor vom Getriebe trennt, wie der Verbrauch zurück geht. Und der Restreichweitenanzeige vertraue ich nicht. Mir ist klar, dass es mit dem Momentanverbrauch errechnet wird. Und wenn man mit Dämpfen im Tank man mit dem Flugzeug gelandet ist, denkt man anders darüber.


    Und warum erzählen alle Spartrainer, so schnell wie möglich hochschalten? Warum ist es sparsamer Statt mit 3500 Umdrehungen nur mit 1200 Undrehungen zu fahren, obwohl man richtig aufs Gas latschen muss, wobei bei ersteren das Pedal nur streichelt?


    Vielleicht ist es auch eine Definitionsfrage. Vollast ist bei mir, Vollgas, egal bei welcher Drehzahl.

    Wieso soll der Verbrauch bei abgeschalteten AGR niedriger sein? Im Teillastbereich bekommt der Motor zu viel Sauerstoff. Der reagiert mit dem Stickstoff der Luft. Man versucht mit dem Abgasen nur den Sauerstoff zu reduzieren. Es ist aber immer noch genug für die Verbrennung da. Aber nicht mehr genug für den Stickstoff der Luft.


    Was was bringt ist Chiptuning. Ich habe das Powerkitt von BMW drin und danach ging der Verbrauch um 0,2 liter zurück. Ich kann mir das nur so erklären, dass das Auto jetzt schneller auf Geschwindigkeit ist und früher rollt.


    Aber AGR-Probleme hat jeder Hersteller. Ob das wirklich nur am Fahrprofil liegt, weiß ich nicht.

    Also dem widerspreche ich. Auf dem Leerlauf bin ich durch Zufall gekommen. Es gibt eine Stelle in meiner Nähe, an der die Autos im Leerlauf ihre Geschwindigkeit halten. Mit dem E34 benötigte ich im Tempomaten im 5. Gang bei 1000 Umdr. laut BC 3,... l/100km. Im Leerlauf rund 1 l/100km. Sogar auf der BAB lohnte es sich, wenn da der Verbrauch auf unter 6 Liter ging, konnte ich den Gang rausnehmen und rollte mit 0,8 Litern. Ein Versuch, die selbe Drehzahl mit dem Gaspedal zu halten, benötigte immer noch weniger Diesel.


    Ich konnte meinen Verbrauch von rund 7,5 l/100km auf knapp 6 l/100km reduzieren. Im Flachland sogar auf 5,5 Litern. Als damals die Hybrid aufkamen, beschäftigte ich mich mit der Motorentechnik und den Arbeitspunkt der Motoren. Ich konnte mir nämlich nicht erklären, warum und wie ein Hybrid spart. Es wird ja nochmal Energie gewandelt und das hat alles Verluste. Seit dem versuche ich nahezu bei Vollast im maximalen Drehmoment zu fahren und rollen zu lassen. Das spart wirklich.


    Den F11 gekauft. Da hatte ich es auch ausprobieren wollen und nachts eine Stelle mehrfach befahren. Natürlich am selben Tag. Da geht es leicht abwärts. Beim modernen Motor ist der Einspareffekt nicht ganz so groß, als beim E34, aber er ist da.


    Ja es stimmt, ein Motor ist im Leerlauf derart ineffektiv. Im Muscheldiagramm ist da teilweise 800 oder mehr g/KW angegeben, wo im besten Bereich teilweise nur 150 g/KW sind. Aber im Leerlauf wird praktisch keine Leistung benötigt.


    Also ich bremse auch mit dem Motor und lasse im Leerlauf rollen. Ich hatte es im Lkw so gelernt. Und hatte auch schon ein Hitzefading erlebt. Pkw-Fahrer kennen das nicht, dass bergab kaum noch Bremse da ist. Mein Verbrauch von 5,5 l/100km mit Tempo 140 sagt aus das es funktioniert. Und das ohne ECO PRO. Im Urlaub hatte ich mit voll beladenen Kofferaum und vorne Gewicht 5,7l gebraucht. Und Automatik fahre ich eigentlich nur, weil ich hier wenigstens ein paar Gänge mehr habe. Handschalter mit 8 Gängen wird es im Pkw wohl so nicht geben. Wie soll man einen Renter erklären, was der Schalter am Schalthebel zu bedeuten hat. Auch eine weitere Schaltgasse wird so nicht geben.


    Auch stimmt es, bei laufenden Motor und D liegt Kraft auf dem Antriebsstrang. Man spürt es regelrecht, wenn man von D auf N geht oder umgekehrt. Warum BMW da nicht rangeht weiß ich nicht.


    Nachtrag:
    Wenn das Segeln so ineffektiv ist, warum wird das jetzt immer öfters von den Herstellern genutzt? BMW macht das ja inzwischen auch. Und ich habe noch nicht gelesen, dass dabei der Motor abgeschalten wird. Die Schubabschaltung ist gut, aber nicht immer.

    Zitat

    Saugnapf: Du redest andauert von wir, arbeitest aber nicht mehr bei BMW (bist ja jetzt Unternehmesberater?!) und kommst wie du beschrieben hast auch nicht aus der Dieselfraktion der Entwickler... Wie passt das zusammen mit deinen Aussagen???


    Ich bin Freiberufler, aber das passiert mir auch ständig. Obwohl ich nicht (mehr) für die Firma arbeite, sage ich öfters wir. Das passiert, wenn man sich mit seiner Arbeit identifiziert hat. Jetzt kämpfe ich derzeit auch um jedes Gramm, jedes Normteil wird auf die Geldwaage gelegt und jedes Fertigungsteil wird genau geprüft. Es ist heute halt normal.


    Ich habe eine kurze Zeit Laster bewegt. Da gab es zwei Sprüche:
    "Runter mit der Drehzahl und rauf mit der Last." (Hochschalten und drauftreten)
    "Spiltten wo nötig, Gänge überspringen wo möglich." (Ist bei BMW nicht möglich, obwohl das HP8 Gänge überspringen könnte)
    Beim Lkw konnte man schnell herausfinden wo sich der Motor am wohlsten fühlte. Die Drehzahl, bei der er sich am Berg festbeißt, ist diese. Wobei, je moderner der Motor, desto tiefer die Drehzahl ist. Bei den Euro 0 Motoren bei rund 1600 Umdrehungen (Nenndrehzahl 2200) und bei Euro 2 bei nur 1200 Umdrehungen (Nenndrehzahl 1800)


    Und so fahre ich noch heute. Wobei ich auch feststellen musste, das HP8 schaltet teilweise besser als ich. Es kennt scheinbar das Muscheldiagramm des Motors. Mit dem E34 musste ich fast zwei Jahre lang 1000km in der Woche fahren. 450km hin, 450km zurück. Der Rest zu Hause und pendeln vom Bett zur Arbeit. Und das auch nicht schneller als Tacho 140. Das tat dem Motor mit einer Laufleistung von 200.000km richtig gut. Irgendwann benötigte er kein Öl mehr zwischen den Ölwechseln. Davor musste ich rund zwei Liter auf 10.000km nachkippen. Und der Diesel lief mit Pflanzenöl (kein Biodiesel, sondern dickes Frittenöl) als Zweitanksystem. Auch ging mein Verbrauch um rund 2 l/100km zurück, als ich mit Vollgas bis leicht über dem maximalen Drehmoment fuhr und dann rollen lies. (Sägezahn)


    Jetzt habe ich einen 520d und muss teilweise auch 300km zum Kunden fahren. Leider auch manchmal Kurzztrecke vom Bett zur Arbeit. Gekauft wurde der BMW eigentlich nur für solche Touren. Die kleinste Strecke einfach sind 25km, außer vor Ort. Ich trete maximal zu 2/3 aufs Gaspedal, weil ich feststellen musste, ab da läuft der Motor praktisch schon Vollgas und er schaltet nur noch runter. Also immer noch Vollgas und wenn es nach mir ginge maximal 3000 Umdrehungen.


    Aber warum im Tempomat manchmal die Gänge ausgefahren werden, geht mir nicht in den Kopf. Im Tempomat schaltet die Automatik teilweise erst bei 4000 Umdrehungen hoch. Weiß ich das im Vorraus, versuche ich es zu verhindern, indem ich erst sacht beschleunige und dann wenn der passende Gang drin ist, meine Wunschgeschwindigkeit einstelle. Sportautomatik nachrüsten ist laut Händler nicht möglich.


    In den unteren sechs Gängen schaltet die Automatik gleich hoch. Aber bei sieben und acht passiert nichts. Auch wenn noch wenig Leistung abgefordert wird. Ich muss erst über 68 bzw 83 km/h fahren und kann dann wieder langsamer werden. Genauso begreife ich nicht, warum beim F11 520d nicht ein anders Differential verbaut wurde. Der 530d dreht so niedrig. Und auf den ersten Gang kann man getrost auch verzichten. Der Wandler kann auch mal ran. Und wie oft schleicht man.


    Ich fahre viel Langstrecke. Mein Händler meint betreffs AGR und DPF. Ich solle BAB mit mindestens 140 km/h fahren. Dann brennt sich alles frei. Was stimmt an der Aussage? Was passiert, wenn ich nur 120 km/h fahre? Ja ich gehöre zu den "zügigen Schleichern" auf der BAB. Schneller als 140 ist Stress und geht in den Verbrauch. Schnell, mit 200 bis 260 km/h bewege ich mich nur in der Luft.