Beiträge von A76

    Zitat

    Der zweite Partner im Bunde ist der Fröttingerwandler. Es ist auch keine Kupplung, sondern eher ein stufenloses Getriebe und wirkt wie ein zusätzlicher Gang. Vor allem bei den Amis kann man das sehr schön erleben - bei denen sind die Wandler extrem weich ausgelegt. Gibt man Gas, geht erst einmal die Drehzahl hoch und das Fahrzeug beschleunigt mit fast konstanter Drehzahl. Dies ermöglicht zwar ein extrem weiches Fahren, kostet aber sehr viel Sprit, weil der Motor beim Gasgeben erst einmal in die Drehzahl "flieht". Wir Europäer gehen da einen anderen Weg: Das Wandlerverhältnis ist deutlich kleiner, der Wandler an sich strafer ausgelegt. Damit das geht, haben unsere Automatikgetriebe mehr Gänge.


    Dazu kann ich vielleicht noch was sagen. Ich habe mich mit dem Thema mal ausgibig beschäftigt. Ich hatte eine Kupplung schon mal nachgebaut.


    ksah.eu


    Was wir in unseren Autos haben ist im Prinzip kein richtiger Wandler. Unser Gebilde ist ein Zwischending zwischen Strömungskupplung und Strömungswandler. Die richtigen Wandler, wie sie bei Großdieselloks eingesetzt werden haben mächtige Leiträder. Die sind viel größer als das Pumpenrad oder Turbinenrad. Ungefähr kann man sagen 90° Pumpen und Turbinen Rad, 180° Leitrad. Ich habe leider kein besseres Bild im Netz gefunden. In meinen Büchern ist das besser beschrieben.


    Bild


    Links befindet sich ein Wandler und rechts eine Kupplung. Geschaltet wird durch Füllen und Leeren der Föttinger-Teile. Die Getriebe sind extrem weich und haben einen hohe Drehmomentwandlung. Aber der Wirkungsgrad, sprechen wir nicht darüber. Auch dreht der Motor bis zur Nenndrehzahl, während der Abtrieb noch steht.


    Eine Strömungskupplung besitzt kein Leitrad. Keine Drehmomentwandlung und einen Wirkungsgrad von über 90%


    Unsere Wandlergetriebe sind ein Zwischending. Pumpen und Turbinen Rad sind fast so groß wie bei der Kupplung und dazwischen ist ein Minileitrad gequetscht. Das auch noch einen Freilauf besitzt. Um bei gewissen Drehzahlen komplett als Strömungskupplung zu dienen.


    Aber was sich die Programmierer gedacht haben als sie die Software unserer Getriebe geschrieben haben, wird mir auch nach 2,5 Jahren nicht klar.

    Ich muss das mal aufwärmen. Irgendwie ist es logisch, dass das Fahrzeug zurückrollt. Es reicht die Kraft nicht aus, um die Masse am Berg zu halten.


    Ich stand letztens am Berg und musste zurück. Bremse gelöst, das Auto stand nicht lange und rollte dann. Ich dachte, wird schonnichts machen. Ich bin ganz langsam zurückgerollt, mit dem Fuß auf der Bremse. Plötzlich Motor aus und lauter Warntöne. Da hat wohl die Elektronik das Getriebe geschützt. Also nicht übertreiben.

    Zitat

    tankst du auch auf der richtigen Seite ? ;P

    Das ist irgendwie witzig. :D


    Ich habe im Leben genug getankt. Es gab mal eine Zeit, da hatte ich alle 2 Tage 400 bis 500 Liter Diesel gezapft. Und der F11 läuft jetzt 50.000km. Also muss ich über 50 Mal getankt haben.


    Tankentlüftung, wo ist die?

    Gestern ging es erst, nachdem ich den Rüssel nicht ganz reinsteckte und wieder verdrehte. Die Tankstellen und Zapfsäulen wechseln. Wo ich halt gerade bin.


    Als ich damals das erste Mal tankte, hatte ich den Tank nicht voll bekommen. Damals wusste ich es aber nicht besser. Jetzt weiß ich aber was ungefähr reingehen muss und kann so gut beurteilen, ob es meine Blödheit ist oder ob der Tank wirklich voll ist.

    Hallo,


    ich hatte gestern wieder so richtig die Krise bekommen. Ich bekomme es einfach nicht hin den F11 ohne Probleme zu betanken. Ich fahre ihn jetzt schon fast 50.000km. Gestern war es wieder besonders heftig. Die Zapfpistole schaltet ständig ab. Ich habe es mir schon angewöhnt, diese schräg zu halten und langsam zu tanken. Ich habe gestern viele Versuche gebraucht, bis ich die richtige Stellung erwischt habe und dann sind 48 Liter langsam geflossen.


    Warum macht BMW die Tanköffnung so klein? Bin ich nur zu blöd? An den Verwechlungsschutz zu Benzin kann es nicht liegen. Die Benzinzapfpistole ist noch kleiner. Früher hatte ich an der Tankstelle getankt, wo ich meinen großen Laster mit Diesel versorgt habe. Das wäre jetzt nicht mehr möglich. Also der Tankstutzen ist der größte Müll.


    Andreas

    Ich wäre fast hingefahren. Davor war ich bei BMW und versuchte die Anleitung zu verstehen. Ergebnis. Händler und Anleitung sagt, Automodus aus fertig. An eine Wand geleuchtet, gerader Strich. Mein erfahrener Kollege machte dann einen Test. Das Auto stand in einer Kuhle und man sah das Lichtende auf der Straße. Ergebnis, links ging das Licht weiter. Fakt ist, ich war zum Schluss noch unsicherer. Aber was abgeklebt werden muss, fand ich auch nicht raus.


    Ich war froh, nicht selbst hingefahren zu sein. Aber vergesst die Alarmanlage auf der Fähre nicht abzuschalten. Bei meiner Überfahrt gingen einige Alarmanlagen.


    Angeblich sind für Rechts und Linkslenker die Xenonleuchten sie selben Teilenummern