Beiträge von A76

    Dann war es der 20i. Irgendwas mit einer 2 vorne dran. Es ist ein Vierzylinder.


    Ehrlich gesagt, mir gefallen die 3er BMW nicht. Sie sehen zwar fast wie ein 5er aus. Aber Komfort und Sitze sind nichts.

    Servus,


    eine Freundin von mir hat sich letztes Jahr einen nagelneuen F31 323i gekauft. Sie wollte fix zuschlagen, bevor die neue Generation auf dem Markt kam. Ich weiß, es ist kein 5er, aber die Motoren sind ja dieselben. Das Auto hat jetzt nicht mal 6000km weg. Es ist ein Handschalter.


    Ist der Motor kalt, lässt sich das Auto wunderbar fahren. Aber wenn der Motor warm ist, dreht der Motor nicht mehr runter. Es reicht wenn man kurz aufs Gas geht, der Motor dreht zB auf 4000 min-1 und wenn man vom Gas geht, bleibt die Drehzahl dort und geht extrem langsam runter. So lässt es sich ohne Ruck nicht schalten, auch die Schubabschaltung geht nicht. Das Auto gibt bergab weiter Gas, obwohl man vom Pedal weg ist.


    Es ist einer der ersten 23i mit Rußpartikelfilter. Obwohl sie das nicht haben wollte. Das Auto war auch schon mehrfach in der Werkstatt. Es wurden schon Teile getauscht, auch mit anderen Autos quergetauscht und Updates gemacht. Auch war BMW München schon übers Internet am Auto. BMW München sagt, es ist alles in Ordnung. Die BMW-Mitarbeiter, die gefahren sind, sagen unfahrbar. Es wurden auch schon mehrfach Mails nach München verschickt. Es sollte auch jemand aus München kommen und Probefahren. Das ist bis heute nicht passiert. Aber laut München ist alles in Ordnung.


    Was könnte das sein? Ist es wirklich der Partikelfilter, der nicht harmoniert? Was kann sie noch tun. Es ist natürlich klar, dass sie kein Fan von BMW mehr ist. Das Auto hat sehr viel Geld gekostet. Wandeln will sie auch nicht, weil es nur noch die neue Generation gibt, mit noch mehr Fehlern. Sie wollte unbedingt einen F31.


    Danke fürs Lesen.

    Wenn die Räder frei hängen, wird nichts befüllt. Auto zu hoch -> Luft muss raus. So denkt die Elektronik. Ich frage mich nocheinmal, was soll kaputt gehen, wenn die Luftfedern ganz unten hängen? Es wird kein Gummi geklemmt. Das Auto liegt auf einen Notgummi auf. Fahren würde ich so nicht.


    Ich bin vor langer Zeit einen Wechselbrückenlastzug gefahren. Um die Wechselbrücken zu tauschen, wurden Auto und Hänger teilweise voll abgelassen. Kaputt ist nichts gegangen. Aber der Federkomfort war gleich Null. Die Luftfedern in meinem BMW sind genauso aufgebaut, wie im Lkw. Nur ein paar Nummern kleiner. Und in der Arbeisanweisung steht öfters Müll drin. Es kann sogar sein, dass es reingeschrieben wurde, damit der Mechaniker sich nicht die Pfoten qutschen kann. Und wenn doch, es steht so und so in der Arbeitsanweisung drin.

    Bei Radwechsel sind bei mir beide Bälge leer, Wir hatten die Zündung angelassen, weil das Auto um einzusteigen bewegt werden musste. (P-Stellung) Auch ist das logisch. So war es damals bei meinen Wechselbrückenlastzug aber auch. Beim hochheben registriert die Elektronik -> zu hoch -> Luft raus. Es macht das Ventil auf, bis nichts mehr geht.

    Mein Tacho geht rund 2 km/h vor. Gemessen mit GPS und den komischen Tafeln an der Straße. Meines Wissens darf der Tacho nur vor gehen. Wie viel weiß ich nicht. Unter 100 km/h werden 3 km/h abgezogen und drüber was in Prozenten. aber alles ohne Gewähr.

    Gibt es ein CIC, dass keine Videos spielen kann? Ich habe jetzt eine CD mit verschiedenen Dateiformen gebrannt. Darunter auch MPG. Das Auto erkennt nur das Audio-Format. Im HU-CIC gibt es auch keine Variable, die verschiedene Codecs freischaltet. Video über USB auch nicht.

    Mal ein kurzes Update. Dank der Hilfe aus dem Forum konnte ich das Problem eingrenzen. Es ist der Türgriff. Es gibt da ein super Programm, wo man alles durchtesten kann. Ich konnte die einzelnen Sensoren testen. Der kapazitive Sensor fürs Türöffnen schwingt ganz langsam und gleichmäßig. Im drei bis vier Sekundentakt gibt er Signal und geht wieder aus. Deshalb komme ich auch mal an der Tür vorbei, ohne dass sie aufgeht, und mal nicht. Für einen Kabelbruch ist das Signal zu gleichmäßig.


    Und noch was gelernt. Es gibt noch einen Sensor am Türgriff. Der reagiert, wenn am Griff gezogen wird. Ich dachte immer, es ist Zufall, dass da die Tür aufgeht. Also ich bekomme die geschlossene Fahrertür erst einmal ohne Kniffe auf.


    Es wird wohl ein neuer Griff werden.