Beiträge von Ronny G.

    Ich musste bei meinem Z4 E85 damals mal einen "Fahrversuch" machen lassen, das ist jetzt gute 4 oder 5 Jahre her, da ging es darum statt 225/255er eben 235/265er Reifen auf 19 Zoll zu verwenden, da musste auch wegen der Toleranz geprüft werden ob und wie weit der Tacho noch Funktioniert wegen dem Abrollumfang. Das ganze wurde allerdings auf einem Rollenprüfstand gemacht, knapp bestanden ohne den Tacho anpassen zu müssen, hatte damals lausige 40€ extra gekostet.


    Aber um noch mal auf das Thema zu kommen, wieso macht man denn so viel aufwand am ende die schlechtere Optik in kauf zu nehmen bei deinem F11. Damit du die Reifen über Kreuz mal durch tauschen kannst?


    Wegen der Distanzen, ich habe hinten 20er pro Seite genommen von H&R, und fand den Unterschied so heftig, mir war mal wieder nicht begreiflich wie man ein 275er Reifen so weit im Radkasten setzen muss Original von Seitens BMW. Wenn man so viel Geld für einen Radsatz in die Hand nimmt darf es auch gerne gut aussehen und gut im Radkasten stehen :)


    20220414_174202.jpg

    Die Frage ist nur wie Qualitativ dieses Zubehör Zeugs ist?


    Wo genau sind eigentlich noch mal die Entlüftungspunkte am Scheinwerfer? Ich habe ja nun den Deckel geöffnet vom Abbiegelicht, also die Wartungsklappe zum Aufdrehen, und da ist jetzt mal wieder trotz Dauerregen die letzten Tage nix mehr angelaufen, völlig klarer Scheinwerfer, können sich die Entlüftungsöffnungen verschmutzen bzw verschließen?

    ja das ist ein Interessanter Ansatz, erstmal äußerlich die Dichtfuge mit neuem Dichtmaterial nachziehen, vor dem Auseinandernehmen habe ich auch etwas Respekt, am Ende wird es vor allem die Dichtstelle oben sein welche Mangelhaft ist, da die Scheinwerfer ja bereits im Stand beim Regen beschlagen, also das Wasser ja nur von oben über den Scheinwerfer laufend eindringen können.

    saubere Arbeit, gab es denn nun eine Stelle wo erkenntlich war das immer da das Regenwasser eindringt, ich habe ja mit dem zunehmenden Herbstwetter auch wieder das Problem und bekomme es halt gelöst damit wenn ich den Verschluss fürs Abbiegelicht geöffnet lasse, da kann es wohl wieder ablüften, habe da aber dauerhaft so meine bedenken das dort Schmutz eindringen könnte.

    Ahhh okay .... das kleine Mäusekino Basis Navi also ;)


    Ja das stimmt, wenn das Signal dann immer weiter durch geschleift wird werden natürlich auch Störgeräusche und so durch geleitet und verstärkt, verstehe ich.


    Naja doch das kann schon recht fix mit Prellen beginnen, doch bis dahin hat man eigentlich gut Leistungsreserven.

    Tatsächlich nutze ich Spotify sogar über Bluetooth mit meiner "billigen" Carplay box... aber ich habe bereits auch Mp3 über USB probiert (war schon klarer der Ton) ebenso über CD (da war der Ton dann noch etwas besser als über USB, kam mir zumindet so vor...) aber 100% Überzeugt bin ich noch nicht. Würder gerne mal FLAC Dateien probieren, finde aber keine Quelle wo ich Musik als FLAC bekomme... (vlt. jemand nen Tipp :) )

    Ja genau so eine Billig Box verwende ich auch, was von Amazon für 25€, aber ich vermute auch da gibt es große Qualitätsunterschiede, und ich hatte mit meinem China-Kram wohl Glück und kann sagen das die Bluetooth Übertragung echt eine richtig gute Qualität hat, vermutlich die Datenrate, und wenn ich es über CD höre klingt es jetzt nicht besser als hohe Qualität bei Spotify bei mir. Da war mein Analog Kabel Aux-In Adapter über CD-Wechsler Anschluss im E85 Z4 weit schlechter, dort klang es wirklich wie eine Art Dynamik-Kompression.

    ja das Pegelfest ist die Anlage mit 205 Watt auf die ganzen Lautsprecher natürlich nicht .... aber dank der guten Dämmung im F1x ist doch ganz brauchbar, oft merke ich erst wenn ich wieder leise mache nach nem geilen Song wie laut es dann doch war.


    Weiß schon wieder nicht was dieses Entrynav ist ... ich habe mein "uraltes" CIC per Bluetouth Adapter mit dem Spotify am Handy verbunden und es klingt und läuft super, Navi nutzte ich tatsächlich das CIC, es macht seinen Job in 95% aller Fälle sehr gut, auch die Verkehrsmeldung helfen nach alten Standard noch sehr gut Staus zu umfahren.


    Die Eton 2 Wege System für vorne schwebt mir als Update vermutlich auch noch vor.


    Ich glaube hier wurde auch schon geschrieben das selbst das HiFi auch schon einen Digitalen Soundprozessor hat, dieser allerdings nicht verstellbar ist, aber auch so schon feste Laufzeitkorrekturen hat, also komplett Analog ist glaube ich selbst das einfache HiFi wohl nicht.

    Schön das sich Ralf so an dem HiFi erfreut, während andere sagen es wäre Unterirdisch mies ... ich empfinde es eben auch als sehr brauchbar und gut Nutzbar, gerade wenn es einmal drin ist, mit SIcherheit gibt es genug System die Massiv einen drauf legen können.


    Malatyalideniz

    was halt auch immer wichtig ist, die Soundquelle, oft Harmonieren einige Songs so richtig gut mit einem System, während andere gefühlt null passt, naja und die Abspielqualität eben, aber ich vermute du redest eh als Quelle Spotify und Co? Früher gab es ja mal so richtig miese MP3s mit schlechter Datenrate als Beispiel.