Okay, aber nun weiß ich ja das es so voll in Ordnung ist, also lasse ich es so, soll ja auch ein Komfortgedanke sein dort so 20 Prozent anliegen zu lassen.
Beiträge von Ronny G.
-
-
Ja es war dann doch falsch von mir beschrieben, ich meine natürlich die Standabkopplung vom 8Hp Getriebe.
Habe jetzt doch mal in entsprechender BMW Technik Lektüre nach geforscht, dort steht folgendes drin und das deckt sich mit euren beschreibungen das nicht komplett abgekuppelt wird, eigentlich aus Komfortgründen.
"Um ein verzögerungsfreies und lastwechselfreies Anfahren zu ermöglichen, wird die Lamellenbremse B nicht
vollständig geöffnet. Ein geringer Schlupf von etwa 20 % verbleibt, sodass am Drehmomentwandler etwas
Drehmoment übertragen wird. Wenn die Lamellenbremse B vollständig geöffnet wäre, müsste kein Drehmoment am
Wandler übertragen werden (abgesehen von der inneren Reibung im Getriebe). Beim Anfahren könnte ein Ruckeln entstehen. "
-
ahh das würde es natürlich erklären... das an schon noch einen unterschied im Dieseln hört wenn D im Stand drin ist.
Hatte gestern im Drive In auch ein Video gemacht wie ich immer von P auf D schalte und kurz warte, man hört es aber gefühlt nur seeeehr schwach heraus, real klingt es deutlicher.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Zum Thema WANDLERÜBERBRÜCKUNGSKUPPLUNG eine Frage.
Sollte es nicht so sein das die Automatik den Wandler im Stand abkoppelt, also an der Ampel oder auch wenn ich generell Autohold im Stand aktiv habe? Ich bilde mir ein das dies bei mir nicht Hundertpro so ist, zumindest hört an dem Motor schon einen Minimalen Unterschied an ob ich im Stand P oder D drin habe, der Diesel "nagelt" ein müh mehr bei aktiver Fahrstufe ohne das man ein Rucken oder Drehzahlveränderung sieht. Rein Akustisch hört man es halt leicht, als ob der Motor etwas unter Last stehen würde im D im Stand, so sollte es ja nicht sein? -
Hast du da zufällig den Link dazu für mich?
https://www.amazon.de/gp/product/B00GWGD26A/ref=ppx_yo_dt_b_asin_ti...
bin top zufrieden damit, einfach in der Mittelkonsole am Aux In Angeschlossen, dort den Strom über die 12V Dose gezogen, dort allerdings einen kleineren 12v 2xFach USB Lader angesteckt und ein zweites Kurzes USB-C Kabel zum Laden für Handy und Co verstaut.
Du steigst ein und es verbindet sich von ganz alleine, dazu auf die Taste 2 meinen AUX-Anschluss als Schnellzugriff gelegt und besser geht es kaum für das wenige Geld und das alte CIC System.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
...und dabei ist 6,8l doch ein Topwert auf Langstrecke, was will man da noch optimieren?
-
Danke für die klaren Antworten.
Na jedenfalls sollte der Zuheizer ja dann dennoch helfen den Motor schneller auf Betriebstemp zu bekommen weil nicht so viel Kühlwasser-Wärme für das erreichen der Innenraumtemp. verloren geht.
-
Es ist schon interessant wie weit die Erfahrungen hier auseinander gehen, fakt ist das 10-12l Verbrauch in der Stadt nicht in Ordnung sind solange man das Auto nicht im Ultra-Kurzstreckenbetrieb hat. Denn wären bis zu 12l okay dann brauche ich auch keinen Diesel fahren und hole mir nen R6 Benziner.
Fakt ist das sich ein R6 Diesel nun mal laut meiner Erfahrung gut 1,5-2,0l mehr gönnt als der R4 Diesel welcher wirklich Ultra effizient ist, aber dafür eben nicht diese Oberklasse Laufkultur und Akustik mit bringt, dazu nicht dieses souveräne Volumige Leistungsgefühl mit bringt.
Ich bin vorher meinen E46 320er Diesel mit 150PS und Schaltung auch in der Stadt mit 6,5-7,5l gefahren, auf der Autobahn waren es eher so 5,5l Diesel bei 130-140km/h ... und der hatte auch gut Kraft für den kleinen 3er, war aber vom Anspruch der Laufeigenschaften einfach nicht so etwas was man in einem 5er möchte, zumindest wenn man Wert auf bestimmte Eigenschaften in der 5er Klasse legt.
Und ganz im Gegenteil, ich habe das Gefühl das hier genau diejenigen die heftigen Verbräuche haben die ihr halbes Auto auf Verdacht mit neuen Teilen und fraglichen Software ergänzt haben, am Ende werden da vermutlich auch mal neue Fehler mit eingebaut und sind in der fülle der getauschten Teile nicht mehr zu differenzieren. Und immer zu denken das die BMW Ingenieure doof sind was sie da Stock zusammen bauen ist auch falsch denke ich, man kann dinge auch Kaput reparieren und Optimieren.
Ein gepflegter Serienstand ist immer noch die Solideste Form denke ich.
-
Und dieser Zuheizer sitzt dann wo im Auto, in dem Klima-Heizungskasten? Und dieser heizt also nur die Luft und nicht das Kühlwasser an, richtig?
-
Das sind 4 verbundene dicke Kunststoffstege mit Verstärkungsrippen. Macht euch nicht nass. Das hält ohne Probleme.
Außerdem geht es ja hier um rein Druckkraft in eine Richtung, ich sehe da auch kein Problem wenn da 500kg aufliegen, sonst wirkt da ja keine Kraft.