Vielen Dank. Das erklärt‘s. War davon ausgegangen dass das Mittellager auf dem vorderen Teil montiert ist.
Beiträge von jplesse
-
-
Das Einschlagen der Hülse ist ja aufgrund der unterschiedlichen Dicke der Gummi-Hardyscheibe im Vergleich zur Alu-Scheibe erforderlich. Dadurch verändert sich insgesamt die Länge der Kardanwelle.
Muss dann nicht auch das Mittellager neu positioniert werden? Wäre zB die Scheibe um 6mm schmaler würde der vordere Teil der Kardanwelle um 6mm nach vorne verschieben. Also müsste auch das Mittellager (Mittellager ist auf der vorderen Kardanwelle) 6mm weiter vorne befestigt werden. Sehe ich das richtig?
-
Danke. Was würdest du zum Eintreiben verwenden? Eine Nuss, eine Metallplatte oder einfach mit dem Hammer auf die Hülse schlagen?
-
Muss man zum Eintreiben der Zentrierhülse die Kardanwelle ausbauen oder kann man das mit eingebauter (hintere Hardyscheibe bleibt befestigt an Welle und Diff) Kardanwelle machen?
-
Vielen Dank für die Antwort.
Wenn man die Fahrgestellnummer eingibt werden die Alternativprodukte nicht angezeigt. Wenn man zum Besispiel die Spidan Antriebswelle nimmt ist die laut GKN Teilekatalog nur für Autos mit Gangschaltung (habe heute noch mit GKN Produktmanager telefoniert). Meine Frage wäre ob die nicht dennoch passen sollten. Und ob das schon mal jemand gemacht hat. Laut GKN ist sie nicht freigegeben.
-
Bei Leebmann werden keine Alternativen für meinen F11 angezeigt. Wenn ich einen F11 520D mit Schaltgetriebe auswähle werden SKF und Spidan Alternativen angezeigt!
-
Für den F11 520D gibt es von Spidan nur Antriebswellen für Autos mit Gangschaltung. Weiß jemand ob diese auch in einem F11 mit Automatik passen. Die Welle selbst ist 30 statt 31,5mm dick und 765 statt 760mm lang. Ein weiterer Unterschied ist die Verzahung der Welle zu den Gelenken die bei der Automatik geringer ist (zB 25 statt 28 Zähne). Nach außen, also ins Differential und in die Nabe, ist Verzahnung natürlich gleich! Hat jemand damit Erfahrungen gesammelt? Auch SKF bietet nur Antriebswellen für den F11 520D mit Gangschaltung an.
-
Ich hab’s vor 2 Jahren selbst gemacht!
Meine Tipps:
1. Super Ausdrückwerkzeug (was Passgenauigkeit, Größe und Material angeht) verwenden. Ich habe zB zu lange Gewindestangen vom Baumarkt benutzt und das war ein Graus. Viel Zeit dadurch verloren.
2. Gewinde und Mutter schön ölen.
3. Für die richtige Position Lager mit langem Strich am Gummi markieren. Markierung an der Stirnseite wird durch die Eindrückplatte verdeckt.
4. Aga hinten ausgehängt hat gereicht aber war auch ständig im Weg.
5. Punkt 1 beachten
6. Handbremse lösen und Automatikgetriebe entsperren. Hatte das nicht gemacht und dadurch Riesenprobleme beim Einbau und zwar beim Einfädeln der hinteren Difflagerschraube.
-
Hier kommt das angekündigte Update. Ich habe heute das Radlager gewechselt und dabei festgestellt dass das alte tatsächlich defekt war. Beim Drehen ohne Reifen hat man deutliche Geräusche gehört. Das Radlager auf der Fahrerseite war noch in Ordnung.
-
Das werde ich nächste Woche mal machen und berichten. Neues Radlager vorsichtshalber bestellt und kann ich dann direkt einbauen.