Beiträge von PIT F11

    Servus,
    grundsätzlich könnte ich dir schon helfen, verstehe aber gerade nicht, was du suchst und was du meinst mit "meine Lautsprecher hinten sind auf Dauerplus" ?
    Ich vermute mal, dass du einen Schaltplus suchst ?


    Findet man i.d.R. beim Steuergerät der Feststellbremse, oder aber Anhängerkupplung. Solltest das Harman Kardon verbaut haben, dann ist ein Schaltplus vermutlich auch direkt am Verstärker zu finden (war zumindest bei meinem Bang & Olufsen so, weil ich da vor 2 Wochen selbst ein (Front-) Subwoofer verbaut habe ;)

    Sauber .. Radschrauben immer schön einfetten :wall:
    Da wundert´s nicht, dass die Schrauben nicht mehr rauswollen.
    Würde mal behaupten, dass durch die verringerte Reibung im frisch gefetteten Zustand die Schrauben fester angeknallt werden, als sie sollten.
    Dann "blutet" das Fett aus und sofern kein Fett mit Festschmierstoff Anteil verwendet wurde, ist die Schmierwirkung hopps gegangen und die Schrauben sitzen schlichtweg zu fest.


    Fakt ist, dass man Radschrauben nicht einfettet, oder mit WD40 oder sonstigem Schmierstoff behandelt ;)


    Was ist von dem Audison Bit Ten zu halten? Brauche ich hierfür - um die Lautstärke wieder etwas anzuheben - einen Line-Driver, oder funktioniert dies auch in der Bit Ten? Wenn ja, welcher Line-Driver ist da empfehlenswert?


    Wo kann man in dem Auto am besten das Remote-Signal abgreifen? an der Steckdose im Kofferraum? Einbauort des Ganzen wäre dann am besten im doppelten Boden. Die SDA sitzt momentan etwas dürftig hinten im Seitenteil...


    A) Bit Ten ist für Frontsystem und Untersitzbässe ausreichend
    B) Lautstärke anheben / Linedriver ... vergiss es .. wenn zu leise, dann hast zu wenig Leistung
    C) Remote Signal hole ich mir i.d.R. vom Kabelbaum, der zum Handbrems-Steuergerät geht ... dünnes rotes Kabel, mit hellgrünen Streifen

    Der Profi für 100 Euro .. :lol


    Eizzi:
    1) Fahr mal durch ein Waschstrasse oder gönn ihm nach Möglichkeit eine Handwäsche .. sollte das meiste an Kalkflecken weggehen
    2) Schmier im jetzigen Zustand kein Hartwachs drauf
    3) Wenn waschen (1) nicht hilft, dann geh doch gleich zum Aufbereiter und lass das ordentlich machen


    Ich schätze du hattest auf keinem der BMW 20" Mischbereifung in Verbindung mit Xdrive oder? Hier hast du nämlich die von dir beschriebenen 0,92 % Differenz also schon sehr an der Grenze. Bei kleineren Rädern hast du weniger Differenz und somit ist dein Toleranzbereich viel größer und du hast keine Probleme.[/b]


    Ich hatte am E61 19" Mischbereifung, bin da allerdings auf 245 und 285 (0,1%) gegangen ... bei den E92´s hatte ich 19" Misch in 225 und 255 (0,25%) aber zuletzt am F11 auch die 20" in 245 und 275 (Vredestein Ultrac Vorti)

    Irgendwie verstehe ich deine Herangehensweise nicht ...
    SR > ruckeln , WR > alles gut , SR > ruckeln ... Maßnahme Ölwechsel ?(


    Sinnhaftiger Weise würde ich nochmals kurz die Winterräder draufstecken ... wenn´s Ruckeln wieder weg ist, dann kannst dir die € 100,- für den Ölwechsel erstmals sparen.


    Je größer der Unterschied des Reifenumfangs VA zu HA wird, umso mehr muss das VTG arbeiten... da es nun schlimmer wurde als zuvor, kann ein Ölwechsel Linderung schaffen, aber nicht die Ursache beheben.
    Der theoretische Umfangsunterschied von VA zu HA beträgt bereits 0,92% ... theoretisch daher, weil da unterschiedliche Marken / Fabrikate nochmals etwas abweichen.
    Ich vermute mal, dass der Falken da vielleicht noch etwas weiter abweicht (warum fährt man auch so einen Shice Reifen ?)
    Zu Zeiten vom E6x 5er hatte ich mal ein BMW Dokument gesehen, welches besagte, dass der Unterschied Reifenumfang < 1% sein muss, da es sonst zu Problemen mit dem VTG kommt.
    Weicht der Umfang zu weit ab (mehr als das VTG ausgleichen kann), versucht das Fahrzeug einzelne Räder abzubremsen, da es davon ausgeht, dass die Räder gleichen Umfang haben... das Rad mit geringerem Umfang (in dem Fall HA) dreht ja schneller und wird dann abgebremst.


    Warum nur Reifen mit * Kennzeichnung funktionieren soll, erschließt sich mir nicht und ich denke, dass kann auch niemand schlüssig erklären :D
    Die Markenspezifische Kennzeichnung wird sicherlich nicht auf den Umfang der Reifen mit verschiedenen Dimensionen Einfluss haben, sondern eher auf Gummimischung ...


    Meine letzten 4 BMW´s hatten X-Drive und immer Mischbereifung .. aber nie Reifen mit *Kennzeichnung ... und hatte nie derartige Probleme.

    Ich hatte das orig. BMW im F11 verbaut .. sitzt nicht so schön, wie z.B. 3er, aber da sieht man in keiner Lebenslage hin, also relativ egal wie das sitzt (bzw. dass ein kleiner Spalt bleibt).
    Hab das in beige noch rumliegen .. falls Bedarf besteht.

    Ein 40er Öl macht durchaus Sinn .. ob 5W40 oder 0W40 bleibt dir überlassen. Vorgeschrieben ist beim 35d lediglich Öl mit LL04 Freigabe - ohne Angabe des Viskositäts Bereichs.
    Diese Pauschalaussagen Mobil gut, Castrol bäh, Shell naja usw. kann man in die Tonne treten. Obwohl man durchaus sagen kann, dass das Castrol, welches früher als orig. BMW Öl in 5W30 und 0W40 erhältlich war, sehr viel Rückstände im Motor hinterließ.
    Ein sehr gutes Öl für unsere Diesel ist z.B. das Aral Super Tronic SAE 0W-40 (ist auch preislich voll o.k.) ..


    Wenn du dir aufgrund des Chiptunings schon um´s Öl Gedanken machst ... denk auch an den Luftfilter ;) Meiner Meinung nach sind Wechselintervalle des Öl´s und auch des Lufis viel zu Lange - egal ob orig. oder gechippt.