Beiträge von Svenner

    ICOM für E-Serien ja, ab der F-Serie wird das nicht mehr wirklich benötigt.

    ICOM übersetzt ja von Ethernet zu den verschiedenen Protokollen D-CAN, MOST etc.

    Ab der F-Serie ist ja quasi mit dem ZGW ein „ICOM“ im Auto eingebaut was von ENET zu den anderen Protokollen übersetzt. In der G-Serie ist es das BODY-GW.

    Werkstätten benutzen ICOM’s da sie damit und mit ISTA gleichzeitig mehrere Fahrzeuge behandeln können.

    Wenn man ein ICOM besitzt ok, für >F-Serie unnötig.

    Die ist in dem Sinn nicht vor Übetladung geschützt. Was du mit einem Netzteil einstellst liegt in deiner Hand. Wenn du 14V einstellst erreichst du die Ladeschlußspannung aber nicht da diese bei einem geregelten Netzteil nicht weiter ansteigt, einzig der Ladestrom durch Batterie geht bei erreichen der 14V gegen 0A

    Ein Netzteil sollte aber allgemein nicht zum Laden verwendet werden, nur z.B. im Falle einer Programmierung zum stützen der Bordspannung.

    Ist die Batterie in einem guten Ladezustand fällt der Strom durch diese schnell ab. Ist der Ladezustand schlecht schickst du mit sofortigen 14V einen massiven Strom durch die Batterie, das ist ungesund für diese.

    In dem Fall immer ein Ladegerät verwenden, das fängt mit einem kleinen Strom an.

    Ich gehe von einem Programmiervorgang mittels ISTA aus, da würde ich ICOM bevorzugen da dies die Kombination für Werkstätten ist.

    Will man Fahrzeuge mit Nachrüstungen die nicht dem Baustand des Fahrzeugs entsprechen programmieren bzw. im „Expertenmodus“ flashen kommt man an ESYS nicht vorbei. Hier ist bevorzugt ENET zu verwenden.

    Die Klemmen im Motorraum sind direkt mit der Batterie verbunden. Schließt man dort ein Ladegerät an übernimmt dieses auch die Ladefunktion. Ein Netzteil mit einer konstanten Spannung schickt natürlich auch den entsprechenden Strom durch die Batterie.

    Der IBS „Intelligente Batterie Sensor“ registriert diesen Ladevorgang natürlich.

    Lademanagment selbst führt das Fahrzeug nur im Fahrbetrieb bei laufendem Generator durch. Hier wird über den intelligenten Laderegler die Spannung/Strom/Ladezustand der Batterie geregelt und überwacht.