Beiträge von Svenner
-
-
-
1) Bei meinem serienmäßigen Hifi-Lautsprecher-System hängt zwischen Mitteltöner und Tweeter eine Frequenzweiche, bei B&O ist das so augenscheinlich nicht der Fall (bzw. ist evtl. irgendwie bereits integriert?!) - ist das so normal und richtig?
Also es klingt erstmal alles okay aber es hat mich doch etwas unsicher gemacht...
Der B&O Verstärker hat für jeden Lautsprecher einen eigenen Kanal mit einer aktiven Weiche/Bandpass. Somit wird keine passive Weiche am Lautsprecher benötigt.
Wenn man nur die Lautsprecher tauscht ist es natürlich Pflicht eine Weiche zu verbauen. Dein Hochtöner bekommt im Moment den vollen tieffrequenten Bereich des Mitteltöners auch mit ab.
-
Heute kam die Antwort vom Thule Support.
Darin wurde bestätigt was aldor geschrieben hat. Die Traglast bezieht sich auf das schwächste Glied des ganzen Systems, welches das Montagekit ist.
Für den F11 bietet Thule kein System mit mehr Traglast als 75kg an.
-
Es gibt keine fundierte Aussage das die Tragfähigkeit der Träger 100kg beträgt. Im BMW Shop ist zum Produkt NUR die Dachlast angegeben.
Die email mit dem Inhalt "Die Trägerlast liegt bei max. 100kg." hätte ich dir auch schreiben können.
Support-Anfrage bei Thule läuft.
-
Was heißt grundsätzlich, du musst das Map Update gebucht haben oder ein Packet welches das Update enthält. Wenn in deinem Portal der Downloadmanager zum Download verfügbar ist sollte das passen.
Serverproblem scheint es nicht zu geben. die fürs NBT EVO lässt sich downloaden. -
Thule schreibt Tragfähigkeit der Träger, bei BMW steht irgendwie immer Dachlast?
-
Achso, nur M5.
-
RDKS Sensoren musst du nicht Original kaufen. Auch die Originalen werden von der Firma HUF gefertigt.
Die originalen scheinen gefühlt von der Haltbarkeit des Akku etwas besser zu sein.
-
es geht ja auch um einen F10
Das Traglastgutachten einer F10 Felge brauchst du jetzt genau warum?…wenn du diese auf einem F10 montieren willst.