Beiträge von Svenner

    Wenn ich mit ESYS eine Kalkulation mit einem M5 starte und dann die Hardware der Sitzmodule mit einem normalen F10 und Komfortsitzen vergleiche, sind die Sitzmodule in Hardware und Software gleich.
    Ein Vergleich der beiden Fahrzeuge in der Codierung ergibt Unterschiede, das ist ja normal.

    Da ich auch in diesem Thema mit einbezogen bin schreib ich mal was ich bis jetzt ermitteln konnte.
    Die Sitzmodule der Komfortsitze (Vollausstattung) werden auch für die M5 Sitze verwendet. Hardware, Software ist gleich. Unterschiede ergeben sich bei der Codierung der Sitzheizung und dem Verstellweg KHV_VERSTELLWEG_HALL. Dieser ist im M5 auf US und nicht ECE codiert.


    In den Schaltplänen vom TIS ist einiges durcheinander, dort steht zum Beispiel etwas von mit/ohne SA451. Diese SA gibt es im M5 aber nicht.
    Denke nicht das es so große gravierende Unterschiede gibt. Kann man aber erst genau betrachten wenn man beide "Versionen" nebeneinander sieht.
    Funktionsfähig eingebaut bekommt man das bestimmt.

    Die angegebenen Apps welche für BMW-Apps kompatibel sind gehen schon lange nicht mehr alle. Liegt aber nicht allein an BMW sondern auch an den Entwicklern der entsprechenden Apps, da diese ja die Schnittstelle zur BMW-Steuerung pflegen müssen.
    In der heutigen Zeit von CarPlay und AndroidAuto scheint das auch niemanden mehr zu interessieren, dabei meine ich BMW und die Entwickler der Apps. Wer die entsprechende SA hat möchte diese natürlich nutzen.
    Problem ist einfach, die Fahrzeuge mit ihrem Multimedia-System sind "zu alt".

    Ist auch davon abhängig welche Ausstattung die HU hat. Mit DAB sind die auf jeden Fall mehr gefragt wie ohne.


    Sollte jemand Interesse haben, hab ein CIC mit DAB und Combox über. CID mußte als Halter fürs G30-Display herhalten. :D

    Richtige Pflege hast du ja schon selbst geschrieben... nicht tiefentladen.
    Nicht ewig im Fahrzeug sitzen und Musikhören oder sonstwas bis die Startfähigkeitsgrenze erreicht ist. Den Akku häufig unter 12V entladen schadet ihm auch schon, obwohl das noch weit von einer Tiefentladung entfernt ist.
    Bei längeren Standzeiten sollte der Akku mit einem Erhaltungsladegerät am "Leben" erhalten werden. Es schadet auch nicht den Akku öfters mal mit einem Ladegerät "vollständig" aufzuladen.
    Das ein AGM-Akku eine "Mimose" ist steht außer Frage. Mein Akku im Fahrzeug ist 8,5Jahre alt,dem fehlt nichts.

    Hier liegt das Problem einer Entladung der Batterie im Stand vor, sprich entweder schläft der Wagen nicht richtig ein, wird durch irgendwelche Events öfters geweckt oder an der Klemme F bzw. direkt am Akku sind Stromabnehmer angeschlossen die den Akku entladen.
    Habe den Effekt zum Beispiel bei meiner nachgerüsteten Alarmanlage. Im Normalbetrieb kann das Fahrzeug mehrere Wochen stehen ohne Fehlermeldungen. Wird zum Beispiel der Näherungssensor Nachts mehrfach ausgelöst, schläft das Fahrzeug wieder ein, zeigt morgens aber die Fehlermeldung "starke Entladung".


    So wie das von @AltinB1306 geschildert wurde sollte in dieser Richtung nach Fehlern gesucht werden. Durch deine kurze Fahrt wird einfach nur der Fehler "gelöscht". Ein defekter Akku ist es jedenfalls nicht.


    Ein AGM Akku hält bei richtiger Pflege ewig.
    Ein normaler Blei/Säure-Akku "überlebt" im F1x je nach Fahrweise paar Tage oder evtl. Wochen.