Die Start/Stopp-Funktion ist Bestandteil des Konzeptes EfficientDynamics und Bestandteil der NEFZ-Messung. BMW bietet die Abschaltbarkeit, die nach Motorstart durchgeführt werden sollte, falls nicht erwünscht. Dieser zusätzliche Tastedruck ist zumutbar. Wenn du dieser Argumentation nicht aufgeschlossen bist, so solltest du bitte berücksichtigen, dass BMW nicht nur Autos für dich baut und die Mehrheit der Kunden steht der Start/Stop positiv gegenüber, die anderen haben kein Problem damit diese nach Motorstart zu deaktivieren. Wenn du von realen Test sprichst, bitte ich um entsprechende Quellenangaben. Wenn sich diese Test wie allgemein üblich auf "persönliche Erfahrungen" beschränken, so sei gesagt, dass zuerst einmal das eigene Fahrprofil mit dem grundsätzlichen Wirkungsspektrum der Start/Stopp-Automatik abzugleichen ist. Wir reden hier auch nicht von ein "paar" Millilitern. Im NEFZ ist es rund ein halber Liter, im reinen Stadtverkehr ist es bei einigen Kunden ein Liter und mehr.
Es ist gerade schon arm wenn dann mit "gesetzlichen Vorgaben" (NEFZ) argumentiert wird. Es sind solche Kundentypen die zunehmend verhindern, das die Hersteller innovative Konzepte präsentieren.
Man hat Verständnis dafür, dass die in unseren Augen sinnvolle und sehr nützliche Start/Stopp-Funktion nicht bei jedem Kunden Anklang findet und das es Argumente geben kann, die es als sinnvoll erachten lassen, diese Funktionalität deaktivierbar zu machen (wozu BMW ebenfalls nicht verpflichtet ist). Es ist jedoch zumutbar, das der Kunde, der die Start/Stop-Automatik für jede Fahrt nicht nutzen möchte, dies nach dem Motorstart durch den extra daneben angebrachten Knopf zu deaktivieren.