Beiträge von ange335

    Der 24d und td waren meines Wissens die ersten BMw Diesel, der M51(25td und tds) war die Weiterentwicklung dieser Motoren! Ob der 24er AGR hatte weis ich nicht, war vor meiner Zeit - ich weis nur dass die damals keiner wollte da die immer „Kopfweh“ hatten :D


    Wirklich standhaft waren die TD und TDS mit der Kunsttoffansaugbrücke (ab 07/96 glaub ich) die vorigen hatten teilweise thermisch Themen am 6. Zylinder hinten.

    Ich hatte mit meinem e46 320d auch bis zum Verkauf mit 321tkm keinerlei Probleme. Das Ding lief völlig fehlerfrei.

    Stimmt! Aber beim E46 funktionierte auch noch die "Kugel im Unterdruckschlauch" Lösung! (M47 mit 136PS) War eines der besten Autos die ich je hatte! (Zuverlässigkeit und Verbrauch)


    Meinen E46 hab ich ähnlich lange gefahren (370tkm), gekauft mit 88tkm. -war ein richtig gutes Auto: Getauscht wurden Nadelhubgeber (150tkm), Dämpfer rundum - war 40mm tiefer (200tkm) Lichtmaschine (300tkm) und Radlager hinten (350tkm) - mehr hatte der nicht!


    Die Zeiten sind leider vorbei, wie scheint... ;(


    BMW hatte damals noch generell eine andere Philosophie kommt mir vor - heute müssen sie unbedingt technologischer Marktführer sein und alles schneller haben als alle anderen, damals war es so, dass man sich Zeit lies um ein Perfektes Endprodukt abzuliefern... TDI von VW gab seit 1993, bei BMW kam der Direkteinspritzer 1998, dafür war es ein problemloses und extrem haltbares Aggregat... Ja und diese Änderung schlägt sich halte leider in der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit nieder... Kunden entwickeln die Fahrzeuge fertig - Leider!


    Wenn ich mir die heutigen 190PS N47 anhöre frage ich mich, wie man es schafft, das 1998 die Autos ein angenehmeres Vorbeifahrgeäusch hatten als die heutigen N47 "Traktoren"... X/ Speziell in den Baureihen 1-4 hört sich das alles andere als schön an...

    Diese Verbauchsleier immer...


    Ganz nachvollziehen kann ich deine Aktionen ja nicht - wenn ich ein Auto will dann kauf ich mir so eins, das ewige schrauben würde mich nerven!


    Aber ja, länger wie 2 bis 2,5 Jahre fahre ich keines meiner Autos, von daher kauf uch mir einfach was ich will - und ja, es is mir wirklich wurscht ob er 7,5 oder 9 Liter braucht - wenn der Tank gross genug ist :D:D

    Wird sich ändern weil?
    Am besten wär das ganze Zeug raus, DPF, AGR und nen fetten AdBlue Tank rein und ordentlich AdBlue dazuheizen und man würde sich wundern welche Abgasqualität man plotzlich haben würde...


    Ganz ohne verkockte Brücken, Ölverdünnung und sonstigen Spässen die die heutige Abgasbehandlung heute hervorruft...


    Einzuger Nachteil, AdBlue Zapfsäulen müssten her... :)

    Wer redet denn von bei Vollast aktiv?! Ich hab geschrieben beim regenerieren, und das kommt mir komisch vor...


    Werd das beim nächsten mal nochmal checken.


    Danke für die die Idee mit dem mitdenken, bin ich selber direkt noch nicht auf die Idee gekommen :thumbsup:

    Haben wir uns angesehen, nichts zu erkennen. Ausserdem Reifen einfach tauschen ist nicht, da diese laufrichtungsgebunden sind. Weiters sind die neu, haben 5.000km und sind keine Run-Flat da mit de zu laut sind!


    Ja, von oben war nix sichtbar an dem Schlauch, gemeiner Fehler. Von einer leichten Unrichtigkeit wusste ich da die Verschlüsse ölig waren - daher habe ich ja auch den kompletten Tausch aller Dichtungen nach dem Turbo weg bis zum Sammler rauf frischluftseitig beauftragt!


    Wo Öl entweicht kommt auch Durck raus, das ist klar, aber der entweicht nicht sporadisch mal... Diese Unrichtigkeit steigert oder verringert sich wenn überhaupt mit wechselnden Betriebstemperaturen! ;)

    So, ich hab mein Auto wieder und es war definitiv der Ladedruckschlauch schuld an der Misere, der und/oder die Undichtigkeiten rauf Richtung Sammler nach dem LLK, Es wurden alle Dichtungen und der Schlauch ersetzt und jetzt zieht er wieder wie ein Büffel - perfekt!


    Wäre da nicht das "singen", an der Vorderachse das nach dem Differentialtausch noch immer besteht... ;(;(;(


    Kurze Beschreibung:
    Ein heulen, dass man mit dem eines sich ankündigenden Vorderachsgetriebes vergleichen könnte... Es tritt ab 50kmh auf und ist ab 60 wieder weg, kommt erneut bei 110 und dann wieder bei 140...


    Fragwürdiges Detail: Schaltet man das Getriebe auf "N" bei 50kmh bliebt es exakt gleich, es verschwindet erst wenn man in den Schubbetrieb geht und der ganze Antriebsstrang im Schubbetrieb ist oder wenn man auf über 60kmh kommt bzw. unter 50 runter fällt... Die Techniker bei BMW und ich haben nicht schlecht gestaunt als das heulen nach dem Tausch immer noch da war...


    Vielleicht hat jemand ne Idee!

    Naja, das kann schon sein, muss aber grob hinüber sein wenn es dir beim schalten die Gänge des 8HP´s rausknallt... Kann man aber ganz leicht testen, VTG Steuerung abstecken, ist dann Ruhe (Achtung, Kombi gleicht einem Weihnachtsbaum) dann hat man den Fehler gefunden...


    Ich würde aber in deinem Fall nicht ausschließen, dass es doch was anderes ist weil bei gleichmäßiger Fahrt hat meines damals ruhe gegeben obwohl es ab mittleren Beschleunigen weg ziemlich rumzickte...

    Mann, is dir langweilig? :D


    Weil es da rein sollte damit alle wissen was es war falls jemand das Problem auch hat - hat keiner was von wenns hier steht... Aber nachdem der Thread sowieso schon entgleiste ist von Ruckelnden Getrieben Richtung Fahrweisen und Verbrauchsdiskussion dachte ich mir ich geb mal bescheid - hatte es ja einige Posts vorher angesprochen...