Ich hatte mit meinem e46 320d auch bis zum Verkauf mit 321tkm keinerlei Probleme. Das Ding lief völlig fehlerfrei.
Stimmt! Aber beim E46 funktionierte auch noch die "Kugel im Unterdruckschlauch" Lösung! (M47 mit 136PS) War eines der besten Autos die ich je hatte! (Zuverlässigkeit und Verbrauch)
Meinen E46 hab ich ähnlich lange gefahren (370tkm), gekauft mit 88tkm. -war ein richtig gutes Auto: Getauscht wurden Nadelhubgeber (150tkm), Dämpfer rundum - war 40mm tiefer (200tkm) Lichtmaschine (300tkm) und Radlager hinten (350tkm) - mehr hatte der nicht!
Die Zeiten sind leider vorbei, wie scheint... 
BMW hatte damals noch generell eine andere Philosophie kommt mir vor - heute müssen sie unbedingt technologischer Marktführer sein und alles schneller haben als alle anderen, damals war es so, dass man sich Zeit lies um ein Perfektes Endprodukt abzuliefern... TDI von VW gab seit 1993, bei BMW kam der Direkteinspritzer 1998, dafür war es ein problemloses und extrem haltbares Aggregat... Ja und diese Änderung schlägt sich halte leider in der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit nieder... Kunden entwickeln die Fahrzeuge fertig - Leider!
Wenn ich mir die heutigen 190PS N47 anhöre frage ich mich, wie man es schafft, das 1998 die Autos ein angenehmeres Vorbeifahrgeäusch hatten als die heutigen N47 "Traktoren"...
Speziell in den Baureihen 1-4 hört sich das alles andere als schön an...