Beiträge von ange335

    Hallo F10/F11 Freunde!


    Nachdem hier viel Halbwissen (und auch Ego wie man liest) unterwegs ist, hier mal ein bisschen Frischluft aus der Praxis... Mag schon sein, dass die Theorien gewisser Schulbankdrücker hier Sinn ergeben, in der Theorie zumindest... Aber in der Theorie verbrauchen wir ja auch alle 6 Liter Diesel oder weniger und hauen maximal 157 Co2 raus :D


    Kurz zu mir, selber gelernter KFZ Techniker (in der Steyr Lehrwerkstätte für BMW ausgebildet), als solcher weis da schon ganz genau wovon wir reden, mit dem Unterschied, dass wir BMW´ler halt auch in der Praxis Erfahrung haben - meistens zumindest... :D Zusätzlich habe ich meinen Onkel, was das alles betrifft, zu Rate gezogen. KFZ-Meister (i.R. seit 2017) und leitender Mitarbeiter im BMW Diesel EWZ in Steyr. Er war seit den 24d und 24td Motoren an vielen Motorserien maßgeblich beteiligt - unter anderem kennt er auch die N57 Serie wie seine Westentasche! (auf sein anraten hin habe ich auch den N57D30TOP genommen)


    Auf meine Frage hin, was denn nun an der ganzen AGR Sache und den Ausführungen von Saugnapf dran ist, schmunzelte er und meinte - du hast Recht, zu 100% (ich als kompletter AGR Gegner) und brachte mich auf eine Idee. BMW macht immer wieder mal sogenannte "Vergleichsfahrten" - wir machten auch eine!


    Es wurde die gleiche Strecke gefahren und unter gleichen Bedingungen, sogar den Tank füllten wir wieder vollständig auf zur zweiten Fahrt... Gemessen wurde per OBD2 Stecker und der BimmerLink App! Messung mit Tempomat bei Tacho 145 kmh, Automatik im 8. Gang, 2.000 Umdrehungen, gerade Strecke, österr. Autobahn.


    Fahrzeug: mein 5er (siehe Profil)
    - Aussentemp.: 26 Grad Sonnenschein
    - Modus: Comfortmodus, Klimaautomatik an auf 22 Grad
    - Automatik: Standardmodus


    Relevante Messwerte:
    - Abgastemp. vor DPF
    - Gegendruck DPF
    - Öltemperatur



    ERGEBNISSE - Kennfeld mit AGR ON (Auslieferungskennfeld) <X
    - Abgastemp. vor DPF: 354 Grad
    - Gegendruck DPF: 0,13 bar
    - Öltemperatur: 98 Grad


    ERGEBNISSE - Kennfeld mit AGR OFF 8o
    - Abgastemp. vor DPF: 283 Grad
    - Gegendruck DPF: 0,10 bar
    - Öltemperatur: 93 Grad


    Abgas mehr als 70 Grad kühler, Öl um 5 Grad kühler im Dauerbetrieb - Mehr braucht man dazu glaube ich nicht mehr sagen!


    PS: Screenshots der Messungen sind angehängt!


    Fazit: In der Theorie richtig was Saugnapf schreibt, aber es ist halt Theorie aus einem Lehrbuch, mehr nicht! Das Problem durch die erhöhte Russmenge (DPF) welche die AGR verursacht wiegt 100x schwerer und geht 100x mehr auf den Motor als die, wenn überhaupt vorhandene, höhere Belastung der Laufganitur - eher im Gegenteil, da ja auch die Temperatur der Ansaugluft drastisch abnimmt und somit besser kühlt. Zusätzlich, alles im Motor läuft sauberer ab somit weniger Belastung durch Verkockungen und auch weniger Belastung für das Öl. 8)


    Jedes Chiptuning (bietet für 520d und 530d sogar BMW selber in Form des PPK an) oder die sehr viel öfter eingeleiteten Regenerationen (Temperatur vor DPF wird zur Regeneration auf bis zu 800 Grad angehoben) stellen eine massive Mehrbelastung für Motor und Anbauteile dar - massiv mehr als eine permanente Deaktivierung des AGR.


    Sauberere Verbrennung, sauberere DPF´s, saubere Brennräume, sauberere Ansaugbrücken, kühlere Ein- und Auslasskrümmer sowie Turbos, besseres Ansprechverhalten - mehr braucht man dazu nicht sagen!


    Weiterer Vorteil: Bisher hatte ich im Schnitt laut Steuergerät alle 545km eine Regeneration des DPF, seit dem deaktivieren des AGR´s komme ich jetzt bei gleichem Fahrprofil 900-1000km je DPF Beladung - also 50% weniger Belastung durch Regenerationen! :thumbsup:



    PS: Tipp vom alten BMW Hasen, SPÄTSTENS alle 350 Motorstunden das Öl raus, BMW testet Öle auf 350-400h! Kann sich jeder selber ausrechnen anhand seiner Durchschnittsgeschwindigkeit ;) Und, wenn vorhanden den Premiumdiesel tanken, bessere Schmierung schadet dem CR System nicht! ;)


    DAS SIND FAKTEN - SO SCHONT IHR EURE MOTOREN!


    PPS: @Saugnapf, nein, ich will darüber nicht diskutieren! Danke! :D

    Hey Tom!


    Also wenn du das alles in Kauf nehmen willst schau dir den Schaltplan des Längsmomentenmodules an und leg dir nen Schalter in den Innenraum wo du xDrive deaktivieren kannst...


    Am besten kaufst dir dann auch nen Computer mit den notwendigen Programmen zum Fehler löschen oder ein Abo beim Freundlichen, denn eines davon wirst du jedes mal zum Fehler löschen brauchen wenn du den Allrad deaktivierst!


    So far,
    Gute Fahrt!

    Geiler Typ... Der steckt dir einfach das Längsmomentenmodul ab! :D


    Das Längsmomentenmodul sitzt direkt am Verteilergetriebe (das Ding kommt beim F10/F11 übrigens direkt aus der Hölle, xDrive Fahrer wissen wovon ich rede) und regelt die Antriebskraft zwischen Vorder- und Hinterachse. Steckst du dieses Modul ab hast du reinen Hinterrad, korrekt - allerdings wechselt dein Kombiinstrument in der Sekunde in den Modus "Weihnachtsbaum" - Es kommen zig Fehlermeldungen und Lämpchen die aufleuchten!


    Du kannst den xDrive nicht per Sicherung deaktivieren, zumindest nicht so, dass nicht andere Systeme auch davon betroffen sind und/oder du ne Festbeleuchtung in dem KI auslöst. xDrive ist ein wesentlicher Bestandteil deines Antriebsstranges, Motor, Getriebe, xDrive, DSC usw. kommunizieren laufend miteinander, da einfach was abzustecken löst gröbere Probleme aus - ich hoffe ich habe das verständlich erläutern können!


    Gruss aus AT
    Andi


    PS: Spiel am Antrieb mit xDrive generell besser nicht rum! Mein erstes VTG (Verteilergetriebe) hat auch ohne Bastelarbeiten nur 38tkm überstanden, mal sehen wie lange es das zweite macht!