Beiträge von ange335

    Ja da hier technisch anscheinend irgendwas nicht passen muss um dieses Fehlerbild zu generieren habe ich auch einen Tierbiss (Mader) nicht ganz ausgeschlossen, is es aber nicht, da war kein Vieh drinnen!


    Wenn der Große Lader gar nix tun würde wär definitiv ein Fehler abgelegt da ja oben raus viel zu wenig Druck da wäre...


    Hab mich auch im deutschen OnlineTIS eingelesen, richtig schlau werd ich daraus aber auch ned...


    Wenn man via OBD 2 während der Fahrt die Ist und Soll Ladedrücke vergleicht weichen die schon mehr oder weniger stark ab (0,5bar) gleichen sich aber kurz darauf wieder an...

    Hallo,


    ich hab mal wieder Theater mit meiner Marta... :whistling::cursing:


    Aufgefallen ist mir der Leitungsverlust beim hochbeschleunigen auf der Autobahn. 80er zu Ende und Schub... Ab 110 kommt nix mehr, oder nur wenig, ab 130+ zieht er dann wieder besser.
    Vom Gefühl her so, wie wenn ich von 2/3 Gas auf 1/3 Gas zurücknehme und dann ab 130 wieder auf 2/3 drauf gehe... Konnte es auf der AB nicht dauerhaft reproduzieren, trat sporadisch auf.


    Erneut, bei einem andern Fahrprofil, kam es beim hochbeschleunigen von 40 auf 150 km (Autobahnauffahrt). Wieder gleicher Geschwindigkeitsbereich. Tags darauf wollte ich es wissen und fuhr im manuellen Schaltmodus herum und probierte, mit der Erkenntnis, dass die Leistungsabfälle in einem engen Drehzahlband um die 3000 RPM auftreten zwischen 2800 und 3200 (circa). Macht sich aber nur bemerkbar, indem man so schaltet, dass er im nächsten Gang in dem besagten Bereich landet, dreht man von 2.000 RPM durch auf 4.000 ist nix...


    Schaltet man so, das man im folgenden Gang zwischen 2800 und 3200 landet und erwartet man wieder Schub so kommt der, aber nur sehr verhalten bis er aus dem ca. 400 Umdrehungen breiten Dehzahlband draussen ist, dann wird's wieder besser - Ebenfalls kommt er mir in höheren Geschwindigkeiten (140+) träger vor beim beschleunigen.


    Ich tippe nun auf die Steuerung des/der Turbos, entweder spinnt die Klappensteuerung die das Abgas leitet, die Bypassklappe die den kleinen Lader frischluftseitig im höheren Drehzahlbereich wegschaltet oder es spinnt eines der beiden VTG´s - der Fehlerspeicher ist natürlich leer, daher ist mein :) auch ziemlich ratlos - wie zu erwarten. ;)


    Fahrzeug hat jetzt 60tkm runter und hat EuroPlus, daher werde ich nicht selber rumbasteln, mir wäre schon geholfen wenn hier ein findiger Mensch der sich mit dem Turbogewirr im 535d wirklich auskennt was dazu sagen könnte.


    Diesen Mittwoch kommt er zum :) wo nun auf Kulanz nach dem VTG auch das VAG gewechselt wird, da es heult... :thumbdown:
    Da würde ich denen gerne auch was auftischen bzgl. des Leistungsverlustes, nur hätte ich das Problem vorher gerne möglichst eindeutig lokalisiert.


    Danke Freunde!


    PS: Wenn das so weitergeht kommt der G30 schneller als erwartet :wacko:

    Ach Leute... Was ist denn das? Mit 225ern, bei 130 Tempomat, ohne Ampeln usw... Das entspricht doch keinem Durchschnitt.
    Ich kann den 535dX schon auch mit 6,2 Litern bewegen aber da muss ich aufpassen das der Trecker hinter mir nicht den Blinker setzt - das hat alles nix mehr mit fahren zu tun.


    Ihr schreibt hier von Ausnahmesituationen wo man Ausnahmewerte reinfahren kann - "Fahre" ich meinen laufen 8 Liter durch, bei viel Stadt sind's eher 9 Liter, so iss es nunmal. Variieren wird das ganze ob mit oder ohne X und ob 30er oder 35er - den 30er ohne X kann man sicher beim gleichen Fahrstil mit nem Liter weniger bewegen als meine Zicke (ja er zickt schon wieder :cursing: ), der 50er ist sicher n Liter durstiger als meiner!


    Mit meinem einzig je gefahrenen 4 Zyl. (320d E46) hab ich auch mal unter 4,5 Liter geschafft - Linz - Lofer mit 120km/h auf der Bahn und dann 100 auf der Bundesstraße - schön... Repräsentativ? Nein!


    Wenn mich jemand fragt - Mein 35er braucht zwischen 8 und 9 Liter bei (im legalen Rahmen) genutzter Leistung und das ist mehr als in Ordnung wenn man die 2 Tonnen Eigengewicht, Allrad, 275er Schlapfen und die über 300 Diesel PS betrachtet - That´s it! :thumbup:

    M57... darum gehts hier mal gar nicht! Es macht übrigens keinen Unterschied ob man mit „nicht funktionierenden Tools“ ausliest, sich das Kennfeld selber ansieht oder via „funktionierenden Tools“ ala OBD2 via RJ45 direkt am Laptop hängt und Live Daten während der Fahrt zieht - AGR ist aktiv beim regenerieren!


    PS: Ich gehe mal davon aus, dass mein Onkel als ehemaliger (Ruhestand seit 2017) leitender EWZ Mitarbeiter in Steyr schon weis welche Tools funktionieren und welche nicht - TIS ist gut aber Gegenprüfung hat und schon so manches mal die Augen geöffnet ;)

    Ehlicher Tip? Fahr zum Tuner deines Vertrauens und lass dir ein AGR Off Kennfled aufspielen... AGR ist dann auf 0 ausser beim regenerieren des DPF - Somit bleibt das Ventil auch gängig wenns es alle 1000km mal arbeitet (wegen Rückrüstung beim Wiederverkauf ganz gut)