1) Nur warum schreibt BMW anscheinend keine Wechselintervalle für das Getriebeöl vor?
2) Dann habe ich den Eindruck, dass die Steuerkette auch kein unbeschriebenes Blatt ist.
3) Die Ölpumpe scheint sich ja auch ganz gerne mal etwas Freizeit zu gönnen, mit verdammt negativen Folgen für den Rest des Motors.
1) Der Getriebehersteller ZF sagt ja was anderes: max 120 tkm. Warum BMW das anders sieht? Macht sich gut bei den Geschäftsleasing und niedrigen Wartungskosten beim Ersthalter (TCO). Kann man dann ja gerne machen lassen. Je nach Anbieter 500 - 900 Euro.
2) Steuerkette N57 ist definitiv ein Thema, aber keins um gleich in Panik zu verfallen. Kettenriss ist selten. Eher Kettenlängung, die dann aber früher oder später gut zu hören ist, wenn der Kettenspanner am Ende ist. Bei dem einen schon bei 180 tkm, beim nächsten erst bei über 300 tkm. Die FL-Modelle können da mehr ausgleichen als die VFL, bei denen der Spannerweg kleiner ist. Insgesamt sehe ich die Problematik auf Niveau der Schwaben, wo es ähnlich ist.
3) insbesondere Problem der frühen x35d. Danach und bei den anderen Motorisierungen nicht auffällig.