Hast auch n'Foto vonner Seite?
![]()
klar .
VA 245/35 20 auf 9x20
HA 285/30 20 auf 10,5x20
Hast auch n'Foto vonner Seite?
![]()
klar .
VA 245/35 20 auf 9x20
HA 285/30 20 auf 10,5x20
Wahnsinn, wie gut die auch innen noch aussehen. Gepflegt oder gut aufbereitet . Sogar so ein gescholdener 525d mit dem 4-Zylinder ist dabei
.
Ich halte die F10/F11 auch für äußerst haltbar. Natürlich geht dann auch mal was kaputt und man kann auch Pech haben. Aber wenn man mangels Kenntnis, Freunden oder Beziehungen nicht alles direkt bei BMW machen lassen muss, dann halten sich die Kosten dafür auch im Rahmen.
Aber das Thema driftet ab .
Daher: BBS CI-R
Laufleistung ist da eine, das Nutzerprofil die andere Komponente. Hier spielen die Betriebsstunden und die anliegenden Umdrehungen die viel größere Rolle.
Der Spanner alleine wird es nicht sein. Vielmehr ist der durch die Kettenlängung wohl am Ende. Die neuere Version ist bauartbedingt in der Lage, etwas mehr Längung auszugleichen. Aber wenn man wirklich noch eine längere Nutzun vorsieht, ist ein Kettentausch dringend anzuraten.
Leider gottes ebenfalls am anderen Ende von Deutschland, genau wie ZF.https://www.getriebenotdienst.de/
Getriebenotdienst hört sich für mich wie Schlüsselnotdienst an --> also wie Abzocker ;-). Aber keinesfalls möchte ich da jemanden was anhängen oder nachsagen.
Von Hannover aus ist Kassel doch einigermaßen zu erreichen. Dann hier: https://www.fikentscher-group.de/
Hatten im BMW-Syndikat auch mal eine Aktion auf die ich mich auch ein Jahr später noch berufen konnte. Ich war / bin sehr zufrieden.
Mein F11 wurde am 23.9.2010 gebaut, ist also einer der ersten F11. Aktiver Fußgängerschutz (8TF) ist vorhanden.
Wie man auf dem Bild sehen kann ist es aber ein anderes System mit ohne "Verfallsdatum" auf den Dämpfern. Es ginge also auch anders.
Unser Altmetall ist da - aus welchem Grund auch immer - ohnehin offiziell nicht vom Wechselintervall betroffen. Wenngleich er die SA so auch vermerkt hat.
Im Steuergerätebaum die DDE aufrufen oder unter dem Begrifff suchen. Habe es gernau auch gerade nicht auch dem Schirm.
Wenn ein DPF dicht ist, meldet sich die Fahrzeugelektronik und vorher ist fast immer der Ölnachfüllbedarf angestiegen.
War sollte der Ölnachfüllbedarf ansteigen?
Mmm, was stimmt nun? Dem vorherigen Beitrag von Aldor folgend steigt der Gegendruck doch an, womit zunehmend Regenerationen fällig werden, weil sich der Filter immer weiter zusetzt ... erscheint mir auch schlüssig.
Ja, steigender Gegendruck für die Regeneration. Nicht aber für die Meldung "Filter ist jetzt voll - Ende der Laufzeit" --> dafür gibt es keine Messung, sondern ausschließlich von der Anzahl der bereits erfolgten Zyklen abhängig.
Druckverhältnisse kann man loggen. Anzahl der Zyklen war ist RG nicht erkennbar, wohl aber in Carly oder einer anderen App. RG macht nur die Restlaufstrecke (Restlebensdauer) und de KM seit der letzten Regeneration.
Dann spamme ich mal mit:
Nur Haftpflicht 229,61 Euro für 2020 .
Der Druck vor dem Filter ist um eine definierte Menge größer als dahinter. Was anderes kann das System bezüglich dem Partikel - Filter nicht messen.
Meiner Meinung nach kommt die Meldung vorrangig (vermute sogar ausschließlich) nach einer Anzahl von xyz-Regenerationszyklen. Versuche am N57 haben ergeben, dass die Meldung nach einer Registierung eines neuen DPF (alter bleibt drin) dass die Fuhre ganz normal weiter läuft und der gemessene Gegendruck völlig unauffällig bleibt. Wobei ich da noch nicht von mehr als 60 tkm berichten kann. Länger liegt die Beobachtung noch nicht vor. Alle 15 tkm geckeckt und die Abweichungen sind marginal. Vielmehr sind die in Abhängigkeit des Zeitpunkts der letzten Regeneration auch mal minimal rückläufig.
Die Differenzdruckmessung bestimmt die Einleitung des Regenerationsprozesses... oder eben Zwangsregeneration alle 1.000km.