Beiträge von oli_b

    Mein Tuner meinte wenn das nicht richtig anzeigt ist das Kennfeld auch nicht ordentlich gemacht, was er damit genau meint keine Ahnung.

    Ganz einfach ausgedrückt: man nehme das Serienkennfeld, definiert Duration +x% an der obersten Stelle und vielleicht noch 2-3 weitere Punkte und tut den Rest interpolieren. Dann noch Ladedruck +x% und fertig ist die Nummer.
    Leider hat das dann keinen Bezug zur Wirklichkeit, da das Kennfeld verbogen und eben nicht erweitert wurde. Der DDE bekommt über das Gaspedal das Wunschdrehmoment übermittelt: also hier max. 560NM, er macht aber dann z.B. 700NM nach Tuning. Natürlich auch mit den ganzen negativen Auswirkungen auf die Fahrstabilitätsprogramme. Die Qualität entspricht dann im großen und ganzen dem eines Railboxtunings. Nur kann man sich dabei wenigstens sicher sein, dass ausser Raildruck nichts manipuliert wurde, da die Box i.d.R. nichts weiter verfälschen kann. Die Limiter für Anlaugluft und Abgastemp etc. bleiben da schließlich immer unberührt.

    Weil ich die Temperatur gemessen hab und ich denke das mir der vom 535d auch reichen wird.

    Sehe ich auch so. Für uns als 525d-Treter kommen wir im Tuning eh nicht so weit, wie die 530d durch die Drehmoment-Schwachstelle Getriebe.

    1,5° wären 1° 30 Winkelminuten.
    Standard sind (wenn ich mich recht erinnere) 1° 50 Winkelminuten (1,833°).
    Und natürlich könnte man noch mehr einstellen.
    Mein Praxistipp über die letzten 100tkm und sehr breiten Reifen (285er). 1°30 sorgt für recht gleichmäßigen Reifenabrieb.

    Sobald ich meinen F11 an mache geht er wieder hoch. Wie lange kann ich dem Zustand noch fahren, da die China Dinger bis zu 6 Wochen brauchen oder muss ich umgehend wechseln.Was passiert, wenn er nicht mehr hoch geht, kann man dann noch ein paar Tage fahren oder ist das gefährlich? Ich kann mir nichts darunter vorstellen.

    Geht er nicht mehr hoch, liegt er voll auf dem Zusatzdämpfer / Puffer. Der Radkasten ist da je nach Rad- / Reifenkombination schon sehr nah.
    Du hast offensichtlich eine Undichtigkeit. Der Kompressor arbeitet aber bei Luftdruckverlust dann je nach Menge quasi ununterbrochen.... bis er heiß gelaufen ist und kaputt geht. Für einen Dauerlauf ist der nicht gedacht. Zudem gibt es auch genügend Bezugsquellen für günstige Teile aus nationalen Lagerquellen. Da braucht es keine 6 Wochen.

    Meine Theorie die zum Wechsel geführt hat; Wen die Stossi's es hinter sich haben, drücken die die Karrosserie nicht mehr strank nach oben. Um die EHC die richtige Fahrhöhe erreichen zu lasse, wird mehr Druck in die Luftbalge gepresst, sodass diese härter sind.
    Die hinteren Stossdämpfer waren auch wirklich verschlissen. Wo ich die im ausgebauten Zustand eingedrückt habe, haben die sich nicht mehr von alleine ausgedrückt (155tkm, sind wohl noch die originalen). Ersetzt durch Sachs

    Selbst die neuen Stossis lassen sich durch Muskelkraft reinschieben. Verglichen mit der Masse vom Auto ist der Effekt des "Karosserie nach oben drücken" völlig irrelevant. Aber dennoch waren die ja deiner Beschreibung nach platt.
    Coole Ersatzteilpreise im Vergleich zu DDC :cursing: .