Wäre das nicht die bessere Wahl für die "normale" Leistungssteigerung?
Ich will ja nicht das letzte heraus quetschen. Soll ja alles alltagstauglich bleiben.
Wenn der Bock mit dem schnellen aber kleinen Lader (258PS = GT2056) wirklich 320PS hat, dann ist das absolute Kotzgrenze für den Lader. Mehr Luft schafft der einfach nicht. Ich vermute, da macht der schon knapp 2bar. Würde mich mal interessieren, wo der dann lamda-mäßig hinläuft. Ohne DPF müsste tendiert das dann schon zur Dampflock.
Der "alte" 3.0 mit 245PS hat da dank größerem Lader mehr Reserve.
Du brauchst keine Abstimmung, wenn du einen größeren Ladeluftkühler verbaust. Jedoch muss man beachten, dass ein größerer Kühler auch eine Verschlechterung des Ansprechverhaltens mit sich bringt, da ein größeres Volumen durch dem Turbo gefüllt werden muss.
Ansprechverhalten wg. Volumensänderung ist beim Diesel eher kein Thema. Das ist eher ein Thema bei Ottomotoren. Der Diesel hat doch eh Luftüberschuss.
Weil beides möglich ist und im Kennfeld muss die Kennlinie angepasst werden, darum frage ich. Bin nur neugierig. Bei mir ist wie original nur Kennlinie anders.
Kann man je nach Wunsch machen lassen. In Comfort und Normal ein sicheres Kennfeld und in Sport dann Kotz- / Belastungsgrenze. Ich habe auch darauf verzichtet.