Der "Kurze Frage - Kurze Antwort" Thread

  • Ich habe einige Reparaturen gemacht, und bin zu HU gefahren, ohne Mängel.

    Im Zuge der Reparaturen ist er auch ausgelesen worden, und der Service der hinteren Bremsen wurde zurück gestellt.

    Dabei kam die Meldung dass der DPF seine Aufnahmefähigkeit demnächst erreicht hat.

    Ich habe das dem Prüfer erzählt, der sagte darauf dass da bei seinen X3 aber mit N47 Motor auch so war.

    er sagte bei 210 000 Kilometer kommt eine Meldung wegen dem DPF. Weiß hierüber jemand bescheid?

    Kann man mit einen Regenerationsfahrt das was erreichen? oder muss er raus zum Ausbrennen und reinigen?

  • Am sinnvollsten ist Ausbau und zur Reinigung schicken.

    Du kannst die Meldung auch einfach zurücksetzen und weiterfahren. Ist aber eine Belastung für die anderen Komponenten.

    Nachrüstungen: 248, 2TB, 2VB, 316, 319, 323, 358, 3AC, 3AG, 417, 456, 4M8, 4U1, 524, 5AC, 5AG, 5AT, 5AR, 5DL, 5DP, 601, 609 (Evo), 610, 654, 6NR, 6WB, 710, 775, 8TH (KAFAS2), ZBE4, XE7, 8HP70

    Im Bau: 5AL, 223

  • man muss unterscheiden zwischen den DPF Fehlern.

    - Fehler 452A kommt wenn die errechnete Restlaufstrecke des DPF unter 60tkm fällt und ist ein reiner Info Fehler der keinerlei Auswirkungen hat

    - Fehler 480A kommt wenn der DPF voll ist und der Abgasgegendruck zu hoch ist

    - Fehler 481A kommt dann wenn man einige Zeit den Fehler 480A ignoriert und der Abgasgegendruck über das zulässige maximum geht


    Mit 210tkm hat das überhaupt nichts zu tun.

    Das ist rein fahrprofilabhängig errechnet, Standardmäßig wird von 250tkm ausgegangen.

    Bei gutem Fahrprofil geht die errechnete Restlaufstrecke auch nach oben und bei schlechtem auch nach unten.

    Bei mir z.B. sind es 310tkm was er als Lebensdauer errechnet.


    Einfach die Restlaufstrecke bis runter fahren und dann zum reinigen schicken das Ding.


  • Hallo zusammen

    Kurzes Update von meiner Seite:

    Ich habe etwa fünf Kühlerschläuche ersetzt, aber daran lag es nicht. Der Kühler selbst war defekt (siehe Foto).

    [Blockierte Grafik: https://i.ibb.co/TD8Nt4Fy/Unbenannt.jpg]


    Jetzt habe ich keinen Kühlwasserverlust und auch keinen Geruch mehr.

    Was mich aber wundert: Schon seit etwa drei bis vier Monaten höre ich ein „brubbelndes“ Geräusch. Ich kenne dieses Geräusch nur von meinem früheren E39 BMW mit rund 400’000 km – damals war der Bremszylinder die Ursache.

    Kann man das beim F11 genauer prüfen?

    Ich habe nirgends einen Flüssigkeitsaustritt – weder Öl, Kühlwasser, Klima noch Reinigungswasser. Alles ist in Ordnung, nur dieses Geräusch von innen ist da. Es klingt leicht quietschend.

    Weiss jemand, was das sein kann? Leider ist es zu leise, um es aufzunehmen.