F10 520d - 154TKM - Verkokung der Ansaugwege sowie 7TKM bis Motorölwechselintervall

  • Der Motor war in beiden Fällen vor Fahrtbeginn kalt. Ja, ich habe längerfristige Verbrauchswerte und nätürlich werde ich das vergleichen. ;)


    Super dann bitte hier melden.


    P.S. vermutlich hast Du es irgendwo schon geschrieben aber wie hast Du die Zusatzpferdchen in Deinem 520d aufgesammelt und für wieviel Geled und mit welchen Erfahrungen und km-Fahrtleistung?

  • Die zusätzlichen Gäule entstammen dem BMW PPK. Ich habe das bei Matthes in Meiningen machen lassen. 1000€ für das PPK incl. Einbau und 40€ für das TÜV Gutachten. Das PPK wird als SA in den Fahrzeugauftrag eingetragen ist somit bei Werkstattaufenthalten etc. als Ausstattung vorhanden. Bei Softwareupdates werden keine Kennfelder überschrieben oder dergleichen. ;)


    Offiziell 200PS und 420Nm, die Wahrheit liegt etwa in dem Bereich der Tuner bei 210 bis 215PS und 440 bis 450Nm. BMW ist äußerst zurückhaltend mit den Leistungsangaben der PPKs, auch für den 30d, da 20d und 30d mit PPK die jeweils darüber liegenden Modelle 25d und 35d leistungsmäßig fast oder ganz erreichen.


    Der Unterschied zu Serie ist jedenfalls deutlich spürbar. Am Verbrauch hatte sich nichts geändert. Einbauen lassen habe ich bei 117tkm, inzwischen sind es 135tkm.

    Ich bin nicht die Signatur. Wie komme ich hier wieder raus?

    Einmal editiert, zuletzt von Harakiri ()

  • Hallo ich habe wegen verkorkung eine neue ansaugbrücke und agr ventil bekommen von bmw auf kulanz( drahlklappen fehlstellung). Aber bei mir würden die ansaugkanäle usw nicht gereinigt mit diesen wallnuss schalen. Hat einer da erfahrung wird das nicht immer gemacht oda??


    Ich frage weil ich einen hohen verbrauch habe kann das damit zusammen hängen. Inspektion alles gemacht mache jedes jahr gleich die große inspektion.

  • Hallo ich habe wegen verkorkung eine neue ansaugbrücke und agr ventil bekommen von bmw auf kulanz( drahlklappen fehlstellung).


    Bei wieviel km? Soweit ich es verstanden habe bei älteren Motoren konnte man die einfach "verblenden", was aber wohl nicht mehr möglich ist...__________________________________________________________________
    So kann mir mal einer der Insider bitte bitte endlich mal erklären, worin ist begründet, dass bei R4 Motoren die AGR Frischluftrate maximal 0.7 jedoch bei R6-Motoren sogar 1.5 ??? mittels "Goldenem Fluß" einstellbar ist und nicht mehr?
    Ist es reine Softwaresache? Ist dies etwa konstruktionsbedingt? Andere Gründe wie legislativ abgastechnisch??


    DANKEEEE

  • 100tkm bei mir wurde die rate auf 0.7 erhöht mehr geht nicht ist ein R6.


    doch doch.. zumindest bei enigen R6 geht mehr bis 1.5 ... liess Dich mal rein... und meine Frage steht weiterhin eben siehe OBEN

  • Servus Leute,


    habe nach längerer Inaktivität diesen Thread hier entdeckt und wollte Euch auf mein Problem diesbezüglich hinweisen welches ich seinerzeit in diesem Thread hier beschrieben habe:


    Klick


    Fotos der Ansaugbrücke findet ihr auf Seite 2

  • Das könnte tatsächlich zu einem Problem werden. Anderseits habe ich noch nie von einem derartigen Fall gelesen. Was solls... ASBs für den R4 sind aber nicht soooo teuer in der Bucht. No risk no fun :thumbup:

    Ich bin nicht die Signatur. Wie komme ich hier wieder raus?

  • Habe diese Woche das erste mal getankt seit der AGR Kühlerüberbrückung. Bisher hatte ich am Ende des Tanks mit Autobahn, Landstraße, etwas Stadtverkehr und auch mal 2km zum Einkaufen immer mindestens eine Sechs vorm Komma. Durchschnitt bei ca. 6,5l. Diesmal habe ich bei 1204km auf dem Tank 68,5l getankt. Macht 5,7l... Unter dem Strich ein halber Liter weniger als vorher über alles.


    Was geht, zeigen die Bilder. Die Strecke ist Kaltstart, Tempolimit 120 etwa 10km, danach Tempolimit 80. Der Spritspareffekt ist bei 90 km/h 1500 Touren sehr deutlich. Da liegt der Momentanverbrauch bei knapp unter 4l. Gemittelt in beide Richtungen. Die Bilder entstanden in der Ausfahrt bzw. nach dem Tanken.

  • Also ich hab bei meinem 520d nicht wirklich einen geringeren Verbrauch gemerkt bei AGR kühler Deaktivierung. Meine agr Rate ist auch erhöht. Glaube auf 0,3. Ich kann aber sagen dass ich bei sparsamer Fahrweise durchgehend unter 6L Diesel fahre. Bei 120km/h hab ich sogar mal deutlich unter 5L geschafft.