Welche Batterie (Hersteller?) für meinen F11

  • Also ich bin mir nicht ganz Sicher ob hier alle Lesen können, aber reicht es nicht wenn einer Schreibt das man sie Anlernen muss über den Tester ?


    Und um auf deine Frage zurück zu Kommen, Entweder Varta oder Bosch. Alles andere ist like it Obi oder K-Classic.

  • Exide oder Banner...

    Ich bin nicht die Signatur. Wie komme ich hier wieder raus?

  • Die Frage bleibt nur muss man jetzt die 90iger auf 95 umcodieren oder reicht anmelden? Bin auch grad kurz vor dem Tausch. 90iger sind ja leider nicht mehr zu bekommen

  • Die Frage bleibt nur muss man jetzt die 90iger auf 95 umcodieren oder reicht anmelden? Bin auch grad kurz vor dem Tausch. 90iger sind ja leider nicht mehr zu bekommen

    Habe eine 120er und nicht umcodiert sondern nur „angemeldet“ dass eine neue Batterie verbaut ist. Auch wenn der denkt dass es eine 90er ist, bisher keine Probleme gehabt. Ebenfalls ist es für die Batterie besser wenn die so selten wie möglich auf 100% geladen wird. Also ist nichts schlimmes dabei. Siehst du ja auch bei den e-Autos, die Laden immer nur bis 80-90% schnell und bieten sogar die Möglichkeit dass er bei 80 oder 90% aufhört zu laden. Denn sehr hohe Temperaturen sind schädlich für den Akku, sowie sehr niedrige. Beim Laden/Entladen ähnlich. Immer komplett voll ist schlecht für den Akku, sowie den komplett leer zusaugen vorallem bei unseren „älteren“ Batterien. Denn die Technik ist zwar neu, aber wie die Batterie im inneren aufgebaut ist, ist schon längst veraltet. Mittlerweile kommen ja langsam die Lithiumakkus für die Autos. Die kannst du ruhig mehr entladen, bei unseren „normalen“ Akkus sollte man eh immer schauen dass die nur bis ca.60% entladen werden. Lithium Akkus können da mehr ab, bis zu 20%. Deswegen ist auch der Speicherinhalt einer Lithiumbatterie höher. Also im Endeffekt solange du keine kleinere wie 90Ah einbaust, passiert da nichts :)

  • Tausch on 90Ah auf 95Ah kannst du nicht umcodieren und ist auch nicht nötig. Nur als neue Batterie anmelden reicht.

    Nachrüstungen: NBT-EVO+G30-Display+ATM+CD+RTTi, ZBE4, ASD, KAFAS2, 2TB, 2VB, 302, 3AG, 5AC, 5AD, 5AG, 5AT, 5AR, 5DP, 688, 6NR, 6CP, 654, 6WB, 8TL,, Gent.Funktion, G30-Innenspiegel, AK-Motion-Display

  • Habe eine 120er und nicht umcodiert sondern nur „angemeldet“ dass eine neue Batterie verbaut ist. Auch wenn der denkt dass es eine 90er ist, bisher keine Probleme gehabt. Ebenfalls ist es für die Batterie besser wenn die so selten wie möglich auf 100% geladen wird. Also ist nichts schlimmes dabei. Siehst du ja auch bei den e-Autos, die Laden immer nur bis 80-90% schnell und bieten sogar die Möglichkeit dass er bei 80 oder 90% aufhört zu laden. Denn sehr hohe Temperaturen sind schädlich für den Akku, sowie sehr niedrige. Beim Laden/Entladen ähnlich. Immer komplett voll ist schlecht für den Akku, sowie den komplett leer zusaugen vorallem bei unseren „älteren“ Batterien. Denn die Technik ist zwar neu, aber wie die Batterie im inneren aufgebaut ist, ist schon längst veraltet. Mittlerweile kommen ja langsam die Lithiumakkus für die Autos. Die kannst du ruhig mehr entladen, bei unseren „normalen“ Akkus sollte man eh immer schauen dass die nur bis ca.60% entladen werden. Lithium Akkus können da mehr ab, bis zu 20%. Deswegen ist auch der Speicherinhalt einer Lithiumbatterie höher. Also im Endeffekt solange du keine kleinere wie 90Ah einbaust, passiert da nichts :)

    Dank IBS wird die Batterie nur sehr selten voll geladen.

    Wird meist auch bei 80-85% gehalten.

    Das BMW die Batterien immer auf 100% lädt ist schon lange nicht mehr.

    Wenn man sie nicht umcodiert hat man auch keine Probleme.

    Die Probleme kommen dann erst mit der Zeit, die Batterie hält nicht so lange weil sie nie optimal geladen wird.

    Deswegen gibt es das mit dem Umcodieren.

    Alles was funktioniert ist technisch veraltet :D

  • Habe eine 120er und nicht umcodiert sondern nur „angemeldet“ dass eine neue Batterie verbaut ist. Auch wenn der denkt dass es eine 90er ist, bisher keine Probleme gehabt. Ebenfalls ist es für die Batterie besser wenn die so selten wie möglich auf 100% geladen wird. Also ist nichts schlimmes dabei. Siehst du ja auch bei den e-Autos, die Laden immer nur bis 80-90% schnell und bieten sogar die Möglichkeit dass er bei 80 oder 90% aufhört zu laden. Denn sehr hohe Temperaturen sind schädlich für den Akku, sowie sehr niedrige. Beim Laden/Entladen ähnlich. Immer komplett voll ist schlecht für den Akku, sowie den komplett leer zusaugen vorallem bei unseren „älteren“ Batterien. Denn die Technik ist zwar neu, aber wie die Batterie im inneren aufgebaut ist, ist schon längst veraltet. Mittlerweile kommen ja langsam die Lithiumakkus für die Autos. Die kannst du ruhig mehr entladen, bei unseren „normalen“ Akkus sollte man eh immer schauen dass die nur bis ca.60% entladen werden. Lithium Akkus können da mehr ab, bis zu 20%. Deswegen ist auch der Speicherinhalt einer Lithiumbatterie höher. Also im Endeffekt solange du keine kleinere wie 90Ah einbaust, passiert da nichts :)

    Na ja ging nur drum ich hab eine 90iger drin varta bietet nur 95iger an deswegen fragte ich. Codieren lassen sich mit der bimer app nur 90 oder 105

  • Man codiert immer das was am nächsten dran ist.

    Alles was funktioniert ist technisch veraltet :D

  • Naja eben noch nachgeschaut, 90% meine Batterie geladen und als 105Ah abgespeichert obwohl eine 120Ah angegeben ist. Hatte auch nie was zwischen 80-85%. Eher immer so 88% wenn ich nachgeschaut habe. Auch „optimal“ laden ist je nach Fahrweise schwierig fürs BMS. Sieht man doch bei den E-Autos, dort ist der Akku der Heilige Gral. Der Akku hat vielleicht eine Bruttokapazität von 100kWh aber du darfst nur Netto 80-90kWh maximal entnehmen. Somit wird eine zu tiefe Entladung vermieden. Bei unseren Steinzeitakkus die einfach nur durch ein BMS getuned wurden würde man viel weniger kWh entnehmen dürfen das liegt schlicht und einfach an den chemischen Prozessen des Akkus. Wenn jetzt das BMS denkt mein Akku hat nur 105Ah ist es nicht tragisch. Denn ich habe genug Reserven, so wird der Akku niemals zu tief entladen und niemals zu hoch geladen. Ebenso wie bei den E-Autos bei denen du niemals den Akku wirklich auf 0% fahren kannst. Er schreibt dir einfach dass eine Weiterfahrt nicht möglich ist obwohl du Bruttomässig noch zum Beispiel 10% im Akku hast und damit dein Ziel erreichen würdest. Es strapaziert denAkku ihn 100% voll zu laden ebenso zu tief. Am besten ist eine Zone zwischen 20%-80% zu Laden. In dieser Spanne hält der Akku am längsten so zumindest für Lithiumakkus, die wir aber nicht verbaut haben. Bei unseren verbauten Akkus wäre der optimale Ladezustand immer irgendwas zwischen 60%-80%.