DIY Domlager Laserwerkzeug

  • Moin,
    ich musst feststellen, dass die Gummimanschetten an alles Stoßdämpfern sich zerlegt haben. Um die wertvolle Kolbenstangendichtung weiter vor Dreck zu schützen, habe ich mich entschieden alle Manschetten zu ersetzen. Bei 8€ (Sachs) pro Stück keine große Sache.
    Die hinteren Dämpfer muss man nicht einmal komplett herausnehmen um dies zu tun. Bei den vorderen traf mich etwas der Schlag, als ich mir die Anleitung dafür im TIS ansah. Beim xDrive sollte oberer Querlenker, Antriebswelle und Bremsscheibe (!) ab.
    Das größte Problem dabei ist jedoch, dass bedingt durch die Doppel-Querlenker-Konstruktion der Aufhängung das Federbein ein festes Domlager besitzt und nicht wie beim McPherson Federbein drehbar ist.
    BMW nutzt dazu ein Gebilde aus Laser und eine Art Zielscheibe.
    Da ich Urlaub hatte und Bock auf basteln habe, hatte ich mich entschlossen dieses Werkzeug selber zu bauen.


    Zuerst musste natürlich das Federbein raus.


    Laser0_0.jpg


    Glücklicherweise reicht es, wenn man nur den Querlenker entfernt. Man muss nur aufpassen, dass das Gelenk der Antriebswelle nicht raus rutscht.


    Laser0.jpg


    Ein Stück PA6 aus dem Regal genommen, etwas abgedreht, Nuten gestochen, Loch für den Laser gebohrt und ausgedreht:


    Laser1.jpgLaser2.jpgLaser3.jpg
    Laser4.jpg


    Das Gedönse muss auch irgendwo befestigt werden. Dazu gibt es einen Block der in die untere Aufnahme vom Dämpfer kommt.


    Laser5.jpgLaser6.jpg


    Der Laserhalter wird in die untere Aufnahme gesteckt. Die O-Ringe sorgen für die nötige Schwergängigkeit. Über die beiden Schrauben, kann die Ausrichtung feinfühlig verstellt werden.


    Laser7.jpgLaser8.jpg


    Fortsetzung folgt...Bildlimit erreicht....

  • Für den Spiegel der zum Ausrichten des Lasers dient, wurde auch etwas Kunststoff zerspant


    Laser9.jpg


    Die Zielscheibe habe ich auf meiner CNC Plasma geschnitten


    Laser10.jpg


    Die Nupsis zum Halten der Scheibe sind aus Stahl, geschlitzt und haben ein M4 Gewinde.


    Laser11.jpgLaser13.jpg


    Sieht schon mal ganz gut aus.


    Laser12_1.jpgLaser12.jpg


    Den Strich habe ich auf der Scheibe makiert und anschließend auf dem Pantographen graviert.


    Laser14.jpgLaser15.jpgLaser16.jpg


    Anschließend einfach die Feder spannen, Domlager abschrauben, Manschetten wechseln, Domlager nach Strich wieder festschrauben, Feder entspannen, fertsch.

  • Alter Schwede ist das geil! :thumbup: Hut ab!

  • Hab gestern bei einem F11 von einem Freund die Federn gewechselt und wollte euch meine Vorgehensweise nicht vorenthalten.


    Der Ausbau der Federbeine ging ganz einfach, da es kein Allrad ist und auch kein verstellbares Fahrwerk. Kein Querlenker muss demontiert werden, nur die M14 Schraube am unteren Querlenker und die 3 M8 Schrauben oben am Domlager.
    Wenn man dann den unteren Querlenker weit genug nach unten zieht, bekommt man das Federbein nach hinten/unten leicht raus! --> 10min Arbeit je Seite


    Zur Domlagerausrichtung habe ich dann meinen Makita Nivelierlaser / Kreuzlinienlaser benutzt. Das Federbein vorher in den Schraubstock eingespannt und mit der Wasserwaage gerade ausgerichtet. Dann den Nivelierlaser drauf ausrichten und ein paar Punkte mit dem Lackstift setzen.


    IMG_20200513_171402.jpg IMG_20200513_171407.jpg


    Meine Federspanner sind etwas rustikal und Marke Eigenbau von meinem Vater. Haben uns aber noch nie im Stich gelassen :D


    IMG_20200513_185553.jpg IMG_20200513_185600.jpg IMG_20200513_175045.jpg


    Mit dem Laserstrich lässt sich das Domlager auch sehr gut positionieren.


    Eingebaut wurden die Eibach Pro Kit Federn: Eibach E10-20-022-05-20
    Sollen eine Tieferlegung von ca. 25 - 30mm erreichen.


    Im Vorhinein hab ich ihm schon gesagt, dass es eine dezente Tieferlegung wird mit diesen Federn. Er wollte aber auf keinen Fall mehr.
    Ich finds zu wenig, sind gerade mal 10mm weniger als beim M-Paket:


    IMG_20200513_193130.jpg


    Die Federn werden sich nach einiger Zeit noch etwas setzen, aber das werden nur mehr ca. 5mm mehr.


    Ich möchte mir bei meinem eigenen F11 noch die roten Eibach Sportline Federn einbauen mit 45-50mm Tieferlegung. Die "Tiefe" gefällt mir einfach besser und sieht noch gut fahrbar aus:


    2020-05-14 08_21_56-Window.png


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Schöne, nicht übertriebene Tieferlegung :thumbup: