Fehler Abgastemperatursensor nach AGR-Kühler_Schaltplan

  • Search results for 244c00 (7 hits):

    Dieselelektronik DDE 7.01 N47 TÜ UL/OL:
    Ladedruckregelung, Regelabweichung: Ladedruck zu niedrig/positive Regelabweichung


    Dieselelektronik DDE 7.2 4 Zylinder N47 TÜ:
    Ladedruckregelung, Regelabweichung: Ladedruck zu niedrig/positive Regelabweichung


    Dieselelektronik DDE 7.3 6 Zylinder N57:
    244C00 Ladedruckregelung, Regelabweichung: Ladedruck zu niedrig/positive Regelabweichung


    Dieselelektronik DDE 7.31 6 Zylinder N57 oL:
    Ladedruckregelung, Regelabweichung: Ladedruck zu niedrig/positive Regelabweichung


    Dieselelektronik DDE 7.31 N47/N57 TÜ Top:
    Ladedruckregelung, Regelabweichung: Ladedruck zu niedrig/positive Regelabweichung


    Dieselelektronik DDE 8.32 35up:
    Ladedruckregelung, Regelabweichung: Ladedruck zu niedrig/positive Regelabweichung


    Dieselelektronik DDE 9:
    Ladedruckregelung, Regelabweichung: Ladedruck zu niedrig/positive Regelabweichung



    quelle: bimmer DTC Peem Solutions

    Road Map Navi Experte 2024/2025 CIC NBT - PM me 8:)

    If it makes you happy, it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

  • Endanschläge VTG kontrollieren mit Is*a und Ladeluftstrecke abdrücken mit Rauch.

  • So , hab mir nächste Woche Termin beim Fachmann geholt. Ich bin jetzt nicht ganz unbeholfen aber der Fehler ist mir zu komplex. Ich hoffe Mal, dass ich beim Fachmann gut aufgehoben bin und die das Problem lösen bzw. den genauen Fehler finden mit der richtigen Software. Trotzdem danke für die hilfe. Ärgern tut mich nur , dass ich vor 2 Wochen bei BMW war zum agr-kühler wechseln und die den Fehlerspeicher anscheinend nicht ausgelesen haben. Es waren ja 2 Fehler vorhanden , das mit dem Agr-Temperatursensor hatte ich denen gesagt und dass ich den alleine wechseln tue. Aber der 2. Fehler muss da ja auch gewesen sein. Hätte man mir ja sagen können.

  • Auch wenn der Thread schon älter ist, möchte ich einmal die Gelegenheit nutzen und DANKE sagen.


    Nach dem AGR-Kühler-Tausch im Rahmen der Rückrufaktion hat nach ca. 40km die Motorkontrollleuchte aufgeleuchtet. Ich bin darauf sichtlich angekekst beim Freundlichen vorstellig geworden, der mir erklärte, dass die Situation zwar unangenehm sei, aber der Austausch nichts mit dem Fehler zu tun hätte - der AGR-Temperatursensor sei nun leider defekt. Nach Austausch und der Erleichterung um ein paar Euro war der Fehler weg... und dann kam die HU. Keine Plakette auf Grund eines Fehlers des Temperatursensors nach AGR. Frech war, dass der KM-Stand des Fehlers der gleiche wie auf der Rechnung für den Sensortausch war.


    Da sich der Fehler nicht löschen lies, habe ich mich auf die Suche nach möglichen Ursachen gemacht und bin über diesen Thread und horny's Fotos gestolpert - Volltreffer. Auch ich musste feststellen, dass ein Kabel am Stecker des Motorkabelbaums abgerissen war, so wie auf dem Bild. Die Woche lasse ich mir das vom Bosch Service einmal vernünftig reparieren und dann ist hoffentlich Ruhe :thumbsup:

  • dass ein Kabel am Stecker des Motorkabelbaums abgerissen war

    Folge vom AGR Tausch?

    Gruß Whiskey :bmw-smiley:
    Live is short, drive BMW///M !

  • Guten Tag,

    Ich muss leider auch mal was einwerfen, habe den selben Fehler Abgastemperatursensor nach Agr Kühler Kurzschluss, habe den kabelschacht geöffnet und da ein Kabelbruch, diesen habe ich wieder repariert und versucht den Fehler zu löschen, ohne Erfolg, jetzt meine Frage, kann das eine Kettenreaktion sein das der Sensor sich deshalb verabschiedet hat, oder meine reperatur löten ist zu instabil, da solch ein Sensor über den Widerstand geregelt wird. Wollte mal nachfragen bevor ich einen neuen Sensor verbaue.

    Vielen Dank an alle hier für den Tipp dort mal nach zu schauen!

  • Was hoch ist denn der Widerstand?

    Nachrüstungen: 248, 2TB, 2VB, 316, 319, 323, 358, 3AC, 3AG, 417, 456, 4M8, 4U1, 524, 5AC, 5AG, 5AT, 5AR, 5DL, 5DP, 601, 609 (Evo), 610, 654, 6NR, 6WB, 710, 775, 8TH (KAFAS2), ZBE4, XE7, 8HP70

    Im Bau: 5AL, 223