Umbaumaßnahmen zur Verbesserung der Effizienz N57

  • Es wird aufgrund der Ölanalysen dazu geraten. Der N57 braucht dickere Grundöle, damit er schön läuft.


    Beim tds hab ich es selber auch durch. Drin war 5W30, er lief wie ne Rappelkiste (tds eben), danach Shell 10W40 wie bei meinem + Archoil -> das Ding war seelenruhig. Mit dem Auge, konntest nicht sehen, dass er sich wirklich bewegt hat. Und selbst mein Vater, der 13 Jahre den Motor fuhr, meinte zu mir „Was hast du dem bitte gemacht - nicht mal mein tds fuhr damals so ruhig“.

    Die Ölanalyse vom alten 5W30 und die kommende Ölanalyse beim nächsten Ölwechsel werden dann zeigen, ob und wie sehr sich die Werte verändert haben. Aber so wie ich es jetzt bei den verschiedenen (Diesel-)motoren erkennen konnte, kanns nur gut sein.

    BMW kippte zur damaligen Zeit als der Motor noch neu war 5w50 und 10w40 in den tds.

    Stimmt der LKW Motor dreht nicht ganz so schnell ABER die Arbeitsdrücke vom Pleuel auf die Kurbelwelle sind um ein vielfaches höher,

    dafür hat der auch breitere Pleuelzapfen um die Belastung auszuhalten.

    BMW hat allgemein recht kleine Pleuellager was breite und Durchmesser angeht.

    Deswegen auch das Pleuellagerproblem bei einigen Motoren.

    Alles was funktioniert ist technisch veraltet :D

  • Also man verringert mit einem dickeren Öl den Leichtlauf des Motors, dann kippt man wieder einen Zusatz rein der den Leichtlauf erhöhen soll. :/

    Nachrüstungen: NBT-EVO+G30-Display+ATM+CD+RTTi, ZBE4, ASD, KAFAS2, 2TB, 2VB, 302, 3AG, 5AC, 5AD, 5AG, 5AT, 5AR, 5DP, 688, 6NR, 6CP, 654, 6WB, 8TL,, Gent.Funktion, G30-Innenspiegel, AK-Motion-Display

  • Da ich mitgebrachtes Öl bei mir in der Werkstatt einfüllen lasse scheitert es bei 10W-XX an der LL-04.

    Nachrüstungen: NBT-EVO+G30-Display+ATM+CD+RTTi, ZBE4, ASD, KAFAS2, 2TB, 2VB, 302, 3AG, 5AC, 5AD, 5AG, 5AT, 5AR, 5DP, 688, 6NR, 6CP, 654, 6WB, 8TL,, Gent.Funktion, G30-Innenspiegel, AK-Motion-Display

  • Ich glaube man darf hier nicht anfangen die Ölthematik in einem Dreizeiler zu erklären.

    Beim PKW-Diesel und NFZ-Öl geht es auch darum, dass der Basenpuffer und die Stabilität des Öles gegen Alterung und Verdünnung oftmals besser sind im Vergleich zu PKW-Ölen.

    Natürlich hat alles eine Kehrseite - sodass NFZ-Öle einen höheren Sulfataschegehalt aufweisen können (DPF-Belastung).

    Daher greift man hier auf E6/E9-Öle zurück, welche per Norm maximal SA-Gehalt von 1,0 aufweisen dürfen. Beim PKW C3-Öl ist es 0,8.

    In den Analysen zeigt sich jedoch, dass Öle aus dem E6/E9-Bereich oft schon die C3-Werte einhalten und bei 0,75-0,9 liegen.


    Sulfatasche ist allerdings auch erst ein Thema für den DPF, wenn Öl verbrannt wird - sprich durch Leckverluste im Brennraum oder durch Noack (Verdampfungsverluste).


    Was das Additiv anbelangt, so bringt dieses 3 große Vorteile mit sich:

    -Basenpuffer (TBN) gegen Übersäuerung und Dieseleintrag


    -Gruppe V-Basisöl (Ester), welcher hochpolar ist und die Kaltfließeigenschaft von dicken Ölen um 1-2 Klassen verbessern kann. Im Tieffriertest mit Kugelviskometer konnte im Feldversuch ein 10W40 auf die Kaltfließfähigkeit eines 5W40 verbessert werden, da die innere Reibung des Öls gesenkt wurde. Ebenfalls verfügt Ester über die höchste Reinigungseigenschaft unter den Ölen.

    Die hohe Polarität des Esters sorgt auch dafür, dass sich die Ölfilme lange an den Metalloberflächen halten, sodass im Vergleich zu anderen Ölen oftmals beim Kaltstart der Bereich der Mischreibung reduziert werden kann.

    Ester ist weithin bekannt als dichtungspflegend.


    -Nanoborat als Feststoffadditiv senkt die innermotorische Reibung (wie hier schon mehrmals beschrieben).

    Das Bor setzt sich auf die Reibflächen, verschließt Unebenheiten und bildet somit eine Schicht auf den Oberflächen. Im Bereich der Mischreibung (z.B. Kaltstart, Filmriss uvm. im Bereich der Lager bzw. in Bereichen mit ständiger Mischreibung wie Ventiltrieb, Steuerkette und OT/UT der Laufbahnen usw.) dient diese Schicht als zusätzlicher Schutz bevor Metall auf Metall reibt. Daher gerade für Kurzstreckenmotoren super oder eben für alle Steuerkettendiesel, wo der Ruß wie Schleifpapier auf die Ketten einwirkt.

    Mittlerweile aber auch bei Steuerkettenbenziner.

    Die entstehenden Schichten wirken als Schutz gegen Korrosion.


    Rundum sind Archoil 9100 bzw. 9200V2 schöne Zusätze mit stattlichem Preis, aber für jeden Liebhaber und jedem der seinen Motor langfristig bewegen will eine empfehlenswerte Optimierung. Die Laborergebnisse pflichten dem bei.


    Öle welche bisher gut funktioniert haben im N57:

    -Shell Rimula R6 LM 10W40

    -Addinol Extra Truck

    -Ravenol NDT

    -Ravenol Euro Truck (mein Favorit)

    -Motul Sport Ester 5W50

    -Ravenol RCS


    Optionale Ergänzungen:

    -Ravenol Racing 4T Motobike 15W50

  • Amen!


    Das ist der Grund warum ich - aufgrund meinem Fahrprofil - Motul Sport Ester 5W-50 fahre.


    Für jemand anderes mag das eben zum Fahrprofil nicht passen.


    Nur so mal nebenbei, Praxistests haben sogar gezeigt, dass ein hochwertiges 5W-x Öl schneller den Motor durchölt als ein 0W-x.


    Das ist wie beim Verbrauch. Der Praxistest zeigt es.

  • Einen wichtigen Punkt habe ich vergessen.

    Ein kurzer Intervall ist besser als jedes hochpreisige Öl, welches zu lange drin ist.

    Bei Langstreckenprofilen sagt man grob 250h oder 1 Jahr, dann raus damit.

    Bei Kurzstrecke liegt man bei 150-180h oder 1 Jahr.


    Das Sport Ester eignet sich aufgrund seiner Zusammensetzung bei Langstrecke bis ca. 11tkm, danach baut es merklich ab.

  • Das ist der Grund warum ich - aufgrund meinem Fahrprofil - Motul Sport Ester 5W-50 fahre.

    wie sieht dein Fahrprofil denn aus ,wenn ich fragen darf?


    Meins ist leider für das Auto nicht Ideal, in der Woche nur Kurzstrecke und 1 mal im Monat Langstrecke. Daher Wechsel ich auch maximal alle 8.000km das Öl.


    Zur Zeit habe ich 0W40 Rowe und LM Ceratec drin, bin in dem Thema welches Öl für den N57 man am besten verwendet auch noch garnicht richtig drin. Lese mich da zur Zeit gerade bisschen ein für den nächsten Wechsel.

  • RCS ist aber nur dann ok, wenn du keinen Ölverbrauch hast ;) (SA 1,3) oder du hast keinen DPF, dann kannst du Fullsaps ohne Ende fahren.

    Spar-Tipp, bei Autoro24 gibts beides zusammen am günstigsten.

    Aktuell gibts aber kein Forenrabatt für hier.