Das Prinzip im E60 ist am Ende exakt das selbe bei dem Thema Ansaugbrücke Verkokung und Reinigung, da ist es Egal ob M57 oder N57. Am Ende geht es immer um die Verjüngung der Ansaugkanäle, so das der Motor nicht mehr genug Luft zum Atmen bekommt.
Ich denke auch wenn man die Ansaugbrücke vielleicht so alle 100tkm mal reinigt ist das eine gute Sache.
Beiträge von Ronny G.
-
-
Ein Diesel brauch definitiv die Bewegung. Ich meine, ich sehe es ja ein nicht bei Minusgraden direkt einzusteigen, den Motor zu starten und sofort auf D und gib ihm, aber 10 min tuckern lassen , die Zeit habe ich garnicht und gefühlt kommt der Motor null auf Temperatur, ganz im Gegenteil wenn man Sachte und entspannt los fährt nach 30sek tuckern lassen, in der Zeit schnallt man sich an, alles ist mit Öl umspült und los geht es, da bewegt sich der Zeiger bereits nach 5 Min über die 50°C Marke... auch in der Stadt.
In den ersten 10-15Min halte ich auch mit Gas geben zurück und lasse ihn immer schön bei 2000 Touren schalten und fertig ist das ganze.
-
Ich denke auch das man da den Hobel mal so richtig warm laufen lassen muss eh auch die letzten Reste aus der Abgasanlage raus geräuchert sind.
-
Also ich denke auch das es beim N57 generell wichtig ist das einfach die ganzen Bedingungen stimmen in der er arbeitet, dann ist er in der tat ein sparsamer Motor. Die Ingenieure haben da schon recht viel Optimierung rein gesteckt, gerade dann beim überarbeiteten N57 ist davon auszugehen.
Wenn so Punkte wie-Ansaugbrücke und Einlasskanäle sauber sind
-der Turbo und die Ladeluftstrecke/Leitungen ok sind
-der Luftfilter sauber und nicht Uralt ist
-die ganze Peripherie wie AGR/Glühanlage i.0 ist
-die Injektoren Sauber arbeiten
-der DPF immer fein am Regenieren ist
Bei mir hat das reinigen der Ansaugbrücke alleine den Verbrauch im Kurzstrecken/Großstadtbetrieb eine Senkung von 9,5 auf 8,1l gebracht.
Ich denke was man Software-Seitig beachten sollte ist ein möglichst neuer Stand auf dem Auto, hier fahren ja manche bestimmt noch mit der Software ab Werk herum?
Meine Automatik, und ich habe ja mit 08/2010 herum einen der ersten F10, dieser schaltet bereits in der Stadt beim dahin gleiten mit 60km/h so weit runter das ca. 1200 Touren dabei anliegen. Ich glaube auch alles was darunter wäre ist dann auch ganz klar Untertourig und totaler Quatsch.
Noch als Richtwert meinerseits mit dem 525d R6 .... 130km/h Autobahn 6,5l und 150km/h 7,1l jetzt mit den 245er 18Zoll Winterreifen.
Ich glaube drum herum lässt sich wirklich wenig und wenn völlig unverhältnismäßig heraus holen was den Verbrauch angeht. Und ja wenn du es nicht gerne hörst, wir fahren recht große Autos mit großen Motoren. Die ganze Überlegung würde mit einem 120d oder 320d mehr Sinn machen.
-
So heute eingebaut, den Fehler vorher raus gelöscht. Sagt mal muss ich das noch irgendwie mit neu Adaptieren oder so?
Mal schauen wie lange das nun hält. Mit etwas Übung ist das echt in 20min erledigt. Kniffelig ist echt nur der hintere Schlauch. Generell sollte man sich zwei neue kleine Schlauchschellen zum Schrauben besorgen. -
Ich habe mir jetzt auch eines von Wahler bestellt, wenn es auch herum zickt wird auch kurzer Prozess gemacht

-
Da machst mir echt Hoffnung, dass es sich bei mir was bringt - hab innerstädtisch auch 9,4 Liter (bei 171.000km).

Wenn du dir das Bild bei mir vor der Reinigung anschaust, sollte dich das bestärken. Das kann niemals gut für einen Motor sein so wenig Luft zu bekommen, dort entsteht ja nicht nur ein Engpass, sondern auch eine Massive Verwirbelung wenn man bedenkt das dort die ganze Luft für deine 3l Hubraum durch müssen. rein vom normalen fahren her merke ich an und für sich keinen Unterschied, aber die Automatik kaschiert eben auch viel. Dazu Adaptiert sich ja die gesamte DDE zu den aktuellen Zuständen, das muss man danach natürlich alles neu Adaptieren.
Auf der Autobahn hatte ich jetzt vorher bei 150Km/h ACC immer so um die 7,5l stehen, was ich jetzt echt okay empfand .... da müsste ich jetzt mal testen wo ich aktuell stehe.
Hier mal das Foto vor der Reinigung...
-
Ich bin schon ein geübter Schrauber und brauche fürs das Ausbauen der Ansaugbrücke ca. 1std., einbauen dann ebenfalls so viel, lässt sich sehr schön schrauben, fast noch leichter als beim M47 zuvor.
Bei mir hat das Reinigen übrigens zwei gute Effekte gezeigt, erstens das kurze Ruckeln im Kaltlauf nach 10sek ist komplett verschwunden. Zweitens, der Verbrauch ist bisher nur Innerstädtisch gemessen um gute 1,5l von vorher 9,5 auf nun 8,1l gesunken, damit bin ich sehr zufrieden.
Eigentlich alles kein Wunder nach über 180tkm und der massiven Verengung, gerade im Eingangsbereich wo die AGR in die Ansaugbrücke mündet. Leistungstechnisch habe ich jetzt keinen Spürbaren Schub vernommen, der war vorher schon sehr kräftig für seine zarten 204PS.
-
Nappa Erweitert ist schon echt ein Traum, ich kenne das "bessere" Leder ja auch von meinem Z4. Aber deine Farbkombi wäre mir, wenn ich es auch unheimlich hübsch finde, aber auch nur in Verbindung mit dem Schwarzen Himmel, Cockpit sowie Teppich sehr ansehlich, doch sicherlich von der Pflege her eine echte Herausforderung.
Na finde ich jetzt meine Kombination wirklich so richtig Pflegeleicht ... und ja ich denke das ich auch beim Teil-Leder das Dakota haben müsste? Es fühlt sich auf jedenfall sehr sehr dick an. Bis auf die Sitzwange Fahrer sieht es noch sehr gut nach 190tkm aus.
-
TVKs?
Na ich habe ja Teilleder, da wäre die Frage welches Leder da verarbeitet ist?